Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung 203 S. Hardcover mit Schutzumschlag. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Fleck auf Schutzumschlag, im Bereich des Buchrückens außerdem leicht lichtrandig. Gut erhalten. Sprache: deu. Artikel-Nr. KUN52621
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Pappband. 203 S. Opp.OU.(Kleiner Namenseintrag auf Vorsatz oben.). zahlr. Ill. Buch. Artikel-Nr. 51374
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Hardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. Grösse 4°, Sprache Deutsch,203 Seiten, mit vielen auch farbigen Abbildungen, Buch und Einband in tadellosem Zustand. Artikel-Nr. 438
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Hardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 203 Seiten, reich bebildert. 29 x 23 cm, Hardcover mit einfarbiger Deckelillustration. - In seinen plastischen Objekten benutzte Heinrich Anton Müller unterschiedliche Abfallmaterialien (alten Karton, Lumpen) sowie Steine, Erde und eigene Körpersekrete. Seine eigentümlichen Konstruktionen dienten keinem bestimmten Zweck: Sie erzeugten lediglich Bewegung. Das gesamte Maschinenwerk ist heute nicht mehr erhalten. Geblieben sind wenige Fotos und eine Beschreibung im Rahmen der Krankheitsgeschichte. Artikel-Nr. ABE-1644939819248
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: sehr gut. 203 S., Abb., 30 cm, Schutzumschlag am Rücken mit kleinem Riss. Bern: Kunstmuseum 28.9. - 27.11.1994; Philadelphia, Pa.: Goldie Paley Gallery 10.1. - 15.2.1995; New York, NY: Swiss Institute 23.2. - 1.4.1995; Lausanne: Collection de l' Art Brut 30.5. - 10.9.1995. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. A399-020
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 4°. 203 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, Pappband (Schutzumschlag leicht angestaubt; sonst gut erhalten) Heinrich Anton Müller wurde 1869 in Versailles (F) geboren und starb in der Nähe der Stadt Bern als langjähriger Patient der Irrenanstalt Münsingen. Er lebte vor seiner 1906 erfolgten Hospitalisierung als Rebknecht und Erfinder mechanischer Geräte mit seiner Familie in Corsier-sur-Vevey [.]. Das Herzstück des nun vorliegenden Buches bilden der vollständige Katalog der Maschinen, Zeichnungen und Schriften, die Krankengeschichte, die Briefe von Verwandten und Freunden an die Anstaltsleitung sowie die neu erforschten Lebensdaten. Artikel-Nr. 75741BB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren