Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Hard to Find book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 6,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Droemer Knaur Verlag Schoeller, 1978. Hardcover. First Edition. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03858860697-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Locarno Droemer Knaur, 1978. Hardcover. First Edition. 591 S., OPbd. m. OU (Umschlag gebräunt, an den Rändern bestoßen und mit Läsuren, untere Einbandecken angeknickt, insgesamt ordentliches, textsauberes Exemplar) Der Versand erfolgt sowohl innerhalb Deutschlands als auch ins Ausland mit der Deutschen Post und der DHL. Vorkasse grundsätzlich vorbehalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900. Artikel-Nr. 19888
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Locarno : Droemer-Knaur, 1978. Taschenbuch. 1. - 50. Tsd. 591 S. gutes Exemplar, Kanten gering bestoßen // Juden , Vereinigte Staaten , Bevölkerung , Juden / Länder, Gebiete, Völker // Vereinigte Staaten von Amerika , Vereinigte Staaten von Amerika / Geschichte, b Sozialwissenschaften, a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde L047 9783858860699 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420. Artikel-Nr. 251260
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung (Locarno, Droemer Knaur, 1978)., 1978. 591 S. Lwd. mit Or.-Schutzumschlag. Gut erhalten, Textseiten sauber. Artikel-Nr. 39991AB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Locarno : Droemer-Knaur, 1978. Hardcover. 1. - 50. Tsd. 591 S. Orig.-Leinen m. SU. Buch aus ehem. Privatbesitz mit äußerlichen Lagerspuren. Text sauber. Guter Zustand. 9783858860699 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 855. Artikel-Nr. 902118
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung München: Droemer Knaur, 1978. 1. Aufl.,. 591 S., 8°. 1.-50. Tsd., O.-Ppbd. mit OSU., ordentliches Exemplar. Thorwalds Buch schildert erstmals die Wirklichkeit der Juden in Amerika, ihre Geschichte und ihre Geschichten, ihre Niederlagen und ihre Triumphe. Artikel-Nr. 6324
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Locarno, Droemer Knaur Verlag Schoeller &Co, 1978. Pappband. 23 cm 592 S. Pappeinband ohne OU. leichte Gebrauchsspuren,einband etwas fleckig,etwas papiergebräunte seiten. (O2032). Das gelobte Land schildert der Autor Jürgen Thorwald die Wirklichkeit der Juden in Amerika, ihre Geschichte und ihre Geschichten, ihre Niederlagen und ihre Triumphe.In der welt herrscht das Vorurteil Jufen beherrschen Banken, Börsen Handelsunternehmen Presse und sie seinen an den Schalthebeln der Film, Fernseh und Funk und Werbeindustrie und sie dominieren im kulturellen und geistigen Leben schlechthin.Sind sie demnach Regiseure des politischen Systems?.Über Genrationen waren Bücher über jüdische Geschichte von Abneigung und Haß entstellt. Ein schlechtes Gewissen und unaufrichtige Liebe verdeckten dann die späteren Werke dieses Themenkreises und oft den wahren Sachverhalt.Das gelobte Land ist ein Buch, das zwischen den Extremen durch Erkennen und Verstehen die menschliche Wahrheit sucht.Die Juden sind das dominierende Gewürz im amerikanischen Völkertopf. Allem und jedem in diesem Topf Gekochten haben sie jüdische Würze beigegeben.«Im Jahre 1654 gingen dreiundzwanzig jüdische Männer, Frauen und Kinder in Neu-Amsterdam, dem späteren New York, an Land. Sie waren auf der Flucht vor katholischen Portugiesen, die Brasilien, ihre bisherige Heimat, erobert hatten. Neu-Amsterdams Gouverneur Peter Stuy-vesant unternahm alles, um die »gehässigen jüdischen Feinde und Lästerer des Namens Jesu Christi« wieder von Nordamerikas Boden zu vertreiben. Die Juden aber harrten aus.Aus den »ersten Dreiundzwanzig« sind bis heute sechs Millionen Juden geworden, eine größere Bevölkerungsgruppe als die Juden in der Sowjetunion, fast doppelt so groß wie die Einwohnerzahl Israels - und trotzdem eine verschwindende Minderheit gegenüber den über zweihundertsechzehn Millionen Bürgern der Vereinigten Staaten. Trotzdem herrscht das weltweite Vorurteil, die Juden Amerikas seien die Herren der Banken und Börsen, der Handelsunternehmen und der Presse; sie seien die Männer an den Schalthebeln der Film-, Funk-, Fernseh- und Werbeindustrie; sie dominierten im kulturellen und geistigen Leben; sie seien die Vertreter des amerikanischen Intellektualismus schlechthin. Müssen sie demnach nicht die Regisseure eines politischen Systems sein, ohne dessen Zutun kein amerikanischer Präsident gewählt werden kann, ohne dessen Einverständnis die Vereinigten Staaten keine Nahost-Politik betreiben können? Jürgen Thorwald stellt mit »Das Gewürz« die Frage nach dem Wahrheitsgehalt dieser weitverbreiteten Vorstellungen. Sein Buch schildert erstmals die Wirklichkeit der Juden in Amerika, ihre Geschichte und ihre Geschichten, ihre Niederlagen und ihre Triumphe.Was politische Traktate und dürre soziologische Studien niemals vermögen, macht der mitreißende Strom der Saga zur Selbstverständlichkeit: Der Leser wird in Bann geschlagen, er wird noch nie Gehörtes erfahren und verstehen. Es ist unmöglich, auch nur einen Bruchteil der Männer und Frauen zu nennen, deren Handeln und deren Schicksal dieses Panorama füllt. Welten liegen zwischen einer frühen Einwandererfigur wie Levi Strauss aus Bayern, der in den Goldminen Kaliforniens aus Zeltplanen und Kupfernieten die Levi's Blue ¡eans erfand, und Adolph Simon Ochs oder Arthur Hays Sulzberger, den Verlegern der »New York Times«. Generationenlang waren Bücher über jüdische Geschichte von Abneigung oder Haß entstellt und entmenschlicht. Schlechtes Gewissen und unaufrichtige Liebe verdeckten in späteren Werken dieses Themenkreises oft den wahren Sachverhalt. Dies ist ein Buch, das zwischen diesen Extremen durch Erkennen und Verstehen die menschliche Wahrheit sucht."Auszüge aus dem Buch Droemr ~iur . 980 Gramm. Artikel-Nr. 592126920
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Locarno, Droemer Knaur, 1978., 1978. 1.- 50. Tsd. Mit Ktn.-Skizz. a. Vors. 592 S. OPbd. m. OU. - Gutes Expl. 1. Artikel-Nr. 249523BB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Locarno,Droemer Knaur, 1978. 22 cm, gebunden, SU. 1.-50. Tsd. 591 S. , Widmung auf Vorsatz, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Artikel-Nr. 18864
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Locarno, Droemer Knaur Verlag Schoeller &Co, 1978. Pappband. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 23 cm 592 S. Pappeinband mit OU. bibliotheksexemplar, teils vom OU aufgeklebt, extra foliert, eintrag und stempel, guter Zustand. (U1637). Das gelobte Land schildert der Autor Jürgen Thorwald die Wirklichkeit der Juden in Amerika, ihre Geschichte und ihre Geschichten, ihre Niederlagen und ihre Triumphe.In der welt herrscht das Vorurteil Jufen beherrschen Banken, Börsen Handelsunternehmen Presse und sie seinen an den Schalthebeln der Film, Fernseh und Funk und Werbeindustrie und sie dominieren im kulturellen und geistigen Leben schlechthin.Sind sie demnach Regiseure des politischen Systems?.Über Genrationen waren Bücher über jüdische Geschichte von Abneigung und Haß entstellt. Ein schlechtes Gewissen und unaufrichtige Liebe verdeckten dann die späteren Werke dieses Themenkreises und oft den wahren Sachverhalt.Das gelobte Land ist ein Buch, das zwischen den Extremen durch Erkennen und Verstehen die menschliche Wahrheit sucht.Die Juden sind das dominierende Gewürz im amerikanischen Völkertopf. Allem und jedem in diesem Topf Gekochten haben sie jüdische Würze beigegeben.«Im Jahre 1654 gingen dreiundzwanzig jüdische Männer, Frauen und Kinder in Neu-Amsterdam, dem späteren New York, an Land. Sie waren auf der Flucht vor katholischen Portugiesen, die Brasilien, ihre bisherige Heimat, erobert hatten. Neu-Amsterdams Gouverneur Peter Stuy-vesant unternahm alles, um die »gehässigen jüdischen Feinde und Lästerer des Namens Jesu Christi« wieder von Nordamerikas Boden zu vertreiben. Die Juden aber harrten aus.Aus den »ersten Dreiundzwanzig« sind bis heute sechs Millionen Juden geworden, eine größere Bevölkerungsgruppe als die Juden in der Sowjetunion, fast doppelt so groß wie die Einwohnerzahl Israels - und trotzdem eine verschwindende Minderheit gegenüber den über zweihundertsechzehn Millionen Bürgern der Vereinigten Staaten. Trotzdem herrscht das weltweite Vorurteil, die Juden Amerikas seien die Herren der Banken und Börsen, der Handelsunternehmen und der Presse; sie seien die Männer an den Schalthebeln der Film-, Funk-, Fernseh- und Werbeindustrie; sie dominierten im kulturellen und geistigen Leben; sie seien die Vertreter des amerikanischen Intellektualismus schlechthin. Müssen sie demnach nicht die Regisseure eines politischen Systems sein, ohne dessen Zutun kein amerikanischer Präsident gewählt werden kann, ohne dessen Einverständnis die Vereinigten Staaten keine Nahost-Politik betreiben können? Jürgen Thorwald stellt mit »Das Gewürz« die Frage nach dem Wahrheitsgehalt dieser weitverbreiteten Vorstellungen. Sein Buch schildert erstmals die Wirklichkeit der Juden in Amerika, ihre Geschichte und ihre Geschichten, ihre Niederlagen und ihre Triumphe.Was politische Traktate und dürre soziologische Studien niemals vermögen, macht der mitreißende Strom der Saga zur Selbstverständlichkeit: Der Leser wird in Bann geschlagen, er wird noch nie Gehörtes erfahren und verstehen. Es ist unmöglich, auch nur einen Bruchteil der Männer und Frauen zu nennen, deren Handeln und deren Schicksal dieses Panorama füllt. Welten liegen zwischen einer frühen Einwandererfigur wie Levi Strauss aus Bayern, der in den Goldminen Kaliforniens aus Zeltplanen und Kupfernieten die Levi's Blue ¡eans erfand, und Adolph Simon Ochs oder Arthur Hays Sulzberger, den Verlegern der »New York Times«. Generationenlang waren Bücher über jüdische Geschichte von Abneigung oder Haß entstellt und entmenschlicht. Schlechtes Gewissen und unaufrichtige Liebe verdeckten in späteren Werken dieses Themenkreises oft den wahren Sachverhalt. Dies ist ein Buch, das zwischen diesen Extremen durch Erkennen und Verstehen die menschliche Wahrheit sucht."Auszüge aus dem Buch Droemr ~iur . 980 Gramm. Artikel-Nr. 8220
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren