Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:“Hace medio siglo, Rudofsky nos transportó alrededor del mundo en Arquitectura sin arquitectos. Hoy, Julia Watson reformula nuestro futuro a través de la sabiduría del diseño indígena. Lo—TEK es arquitectura paisajista sin arquitectos paisajistas”. — Bjarke Ingels
Reseña del editor:Hace trescientos años, los intelectuales de la Ilustración europea construyeron una mitología de la tecnología. Esta mitología, influida por una mezcla de humanismo, colonialismo y racismo, ignoró la sabiduría local y las innovaciones indígenas, que consideró primitivas. Ahora, nos hemos dado cuenta de que el legado de esta mitología sigue influyendo en nosotros.
Pese a que los diseñadores son conscientes de la necesidad urgente de reducir el impacto negativo del ser humano en el medio ambiente, siguen perpetuando la misma mitología de la tecnología basada en la explotación de la naturaleza. Al responder al cambio climático con grandes infraestructuras y diseños homogéneos de alta tecnología, ignoramos conocimientos milenarios acerca de cómo vivir en simbiosis con la naturaleza. Si no se aplican sistemas más flexibles que integren el respeto a la biodiversidad como un componente esencial, los diseños seguirán siendo inherentemente insostenibles.Lo―TEK, término que deriva del inglés Traditional Ecological Knowledge (conocimiento ecológico tradicional), es un conjunto de conocimientos, prácticas y creencias multigeneracionales que contrarresta el prejuicio de que las innovaciones indígenas son primitivas y ajenas a la idea misma de tecnología. Es sofisticado y está diseñado para trabajar de forma sostenible con ecosistemas complejos.
Con un prefacio del antropólogo Wade Davis y cuatro capítulos, Montañas, Bosques, Desiertos y Humedales, este libro explora miles de años de sabiduría y diseño inteligente procedentes de 20 países, entre los que se cuentan Perú, Filipinas, Tanzania, Kenia, Irán, Irak, India e Indonesia. Redescubrimos una mitología antigua en un contexto contemporáneo, radicalizando así el espíritu de la naturaleza humana.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 28,99
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Neuware -Vor rund dreihundert Jahren wurde ein Mythos in die Welt gesetzt: die Idee von Fortschritt durch Technologie. Im Zuge der Aufklärung und im einflussreichen Zusammenwirken von Humanismus, Kolonialismus und Rassismus etablierten europäische Denker ein Prinzip, das sich mehr und mehr über lokale Weisheiten und indigene Errungenschaften hinwegsetzte, die fortan als primitiv galten. Heute wird uns schmerzlich bewusst, welch dramatische Entwicklungen aus dieser Haltung folgten.Designer und Ingenieure sind vielerorts bemüht, den negativen Einfluss des Menschen auf die Umwelt zu reduzieren. Dabei wird jedoch häufig auf Technologie gesetzt, die gegen die Natur anstatt mit ihr arbeitet. So reagiert man auf den Klimawandel mit dem Aufbau harter Infrastrukturen und favorisiert High-Tech-Lösungen. Hier sind ganzheitliche Systeme gefragt, die Biodiversität als elementaren Baustein nutzen.Lo-TEK ist eine Design-Bewegung, die traditionelles, ökologisches Wissen wiederbelebt und Know-how, Praktiken und Überzeugungen aus mehreren Generationen sowie unterschiedlichen Kulturen sammelt. Sie baut auf komplexe Ökosysteme und deren nachhaltige Wirkung. Danach ist indigene Innovation weder primitiv, noch existiert sie abgeschottet von moderner Technologie.Mit einem Vorwort des Anthropologen Wade Davis durchstreift dieses Buch in den vier Kapiteln 'Gebirge', 'Wälder', 'Wüsten' und 'Wasser' 18 Länder und Jahrtausende menschlicher Weisheit und Kreativität: lebende Brücken im nordindischen Hochland, Terrassenfelder auf den Philippinen, jahrtausendealte Wasserleitungen im Iran oder schwimmende Dörfer in Peru. Im Kontext der Moderne werden uralte Mythen zu neuem Leben erweckt - mit dem Ziel, den menschlichen Geist für etwas radikal Neues zu öffnen.Durch raffinierte Designmerkmale macht dieses Buch die Genialität der vorgestellten Innovationen spürbar: Kupfer belegt den Wert alter Techniken, der raue Einband symbolisiert Natürlichkeit und die kunstvolle Schweizer Bindung legt den Buchrücken offen, genau wie das Buch selbst jahrtausendealtes Wissen offenbart. 420 pp. Englisch. Artikel-Nr. 9783836578189
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren