Versand:
EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03770506332-B
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03770506332-G
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Taschenbuch. 474 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken, Kanten gering bestoßen, m. Anstreichungen im Text (versch. Stifte) // Semiotik, a Sprach- und Literaturwissenschaft L039 9783770506330 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490. Artikel-Nr. 360202
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03770506332-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 474 Seiten. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410. Artikel-Nr. 203367
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 474 S. : Ill.; 19 cm, Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - INHALT : Vorwort des Übersetzers. --- EINLEITUNG. --- 1. DAS SEMIOTISCHE FELD. --- 2. DIE SEMIOTISCHE "SCHWELLE". --- I. Zwei Definitionen der Semiotik. --- II. Die untere Schwelle der Semiotik. --- III. Die obere Schwelle der Semiotik. --- IV. Die Grenzen der Semiotik. --- A. SIGNAL UND SINN. --- 1. DIE WELT DES SIGNALS. --- I. Ein Kommunikationsmodell. --- II. Die Information. --- III. Einleitende Bestimmung des Begriffes "Code". --- IV. Die Struktur als Verfahrensmodell. --- 2. DIE WELT DES SINNES. --- I. Vom Signal zum Sinn. --- II. Das Mißverständnis vom Referens. --- III. Das Signifikat als "kulturelle Einheit". --- IV. Das Interpretans. --- V. Die Semiotisierung des Referens. --- VI. Das semantische System. --- VII. Die Denotation unter semiotischem Gesichtspunkt. --- VIII. Die Konnotation unter semiotischem Gesichtspunkt --- IX. Die semantischen Komponenten. --- X. Der Stammbaum von Katz und Fodor (Stammbaum --- KF). --- XL Das Modell von Quillian (Modell Q). --- (u.v.a.m.) ISBN 9783770506330 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396. Artikel-Nr. 1128655
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
8° Broschiert. ohne Schutzumschlag, Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest Block ohne Texteinträge 468 Deutsch 450g. Artikel-Nr. 136084
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 474 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 18,6 cm. Einbandgestaltung: Alfred Krugmann. Guter Zustand. Aus dem Klappentext: Die Semiotik, d. h. die Erforschung der Kultur als Kommunikation, bedeutet Grundlagenwissen für den gesamten Bereich der Geisteswissenschaften. Umberto Eco, der zu den Pionieren auf diesem Gebiet zählt, ist wie kein anderer berufen, in die allgemeine Lehre von den Zeichen in gründlicher Gesamtschau einzuführen. Für die Literatur- und Sprachwissenschaften, für Soziologie, Philosophie, Rhetorik, Kunst, einschließlich solcher Probleme wie Filmästhetik, Reklame, politische Propaganda, Trivialliteratur und Subkultur, werden in gut fasslicher und fesselnder Weise neue Wege des Verständnisses aufgewiesen. Die vorliegende Fassung ist eine autorisierte völlige Neubearbeitung für den deutschen Leser. - Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch seine Romane, allen voran Der Name der Rose (im Original erschienen 1980), wurde er weltberühmt. . Literarisches Werk und Positionen: Mit seinem 1980 (deutsch: 1982) erschienenen ersten Roman Der Name der Rose erregte Eco weltweites und seinerzeit völlig überraschendes Aufsehen als Romancier. Auch sein 1988 erschienener Roman Das Foucaultsche Pendel sowie die vier folgenden Romane (1994, 2000, 2004 und 2010, s. u.) wurden in alle Weltsprachen übersetzt. Einem breiteren Publikum ist der Name Umberto Eco daher vor allem durch diese literarischen Werke bekannt, in denen er bei aller Freude am farbigen Erzählen und an spannenden Plots ausgiebig von Zitaten und Montagetechniken Gebrauch macht, was zu ihrer Charakterisierung als den postmodernen Romanen schlechthin geführt hat. Er selbst stand dem Begriff der Postmoderne eher skeptisch gegenüber und zog es vor, von Intertextualität zu sprechen, d. h. von der inneren Verflechtung und Verwobenheit aller literarischen Texte miteinander. Sehr plastisch wird dieser Gedanke an einer zentralen Stelle in Der Name der Rose ausgedrückt, wo der Erzähler Adson sagt: Bisher hatte ich immer gedacht, die Bücher sprächen nur von den menschlichen oder göttlichen Dingen, die sich außerhalb der Bücher befinden. Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geist gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Hirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger? Oder diese fortdauern lassen in sich?" Eco nannte Jorge Luis Borges und James Joyce als die beiden modernen Autoren, die ich am meisten geliebt habe und von denen ich am stärksten beeinflusst worden bin". Als Bürger und politischer Autor war Eco zudem ein aktiver und vehementer Gegner von Silvio Berlusconi. In zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln hat er dessen Politik scharf kritisiert. Noch kurz vor der Wahl im April 2006, die Berlusconi dann knapp verlor, veröffentlichte Eco seine gesammelten politischen Schriften nochmals in Buchform unter dem Titel Im Krebsgang voran: Heiße Kriege und medialer Populismus (deutsch: Frühjahr 2007). Seit 1985 schrieb er regelmäßig erst wöchentlich, ab 1998 vierzehntäglich eine Kolumne in der Wochenzeitschrift L'Espresso unter dem Titel La Bustina di Minerva (deutsch: Streichholzbriefe"). Er war Mitgründer und -herausgeber der Internetzeitschrift Golem l'Indispensabile. 2002 gründete er zusammen mit Freunden und Gleichgesinnten (darunter die Architektin Gae Aulenti und der Schriftsteller und Germanist Claudio Magris) die Gruppe Libertà e Giustizia, die sich in Anlehnung an die Widerstandsbewegung Giustizia e Libertà gegen den Mussolini-Faschismus als intellektuelle Opposition gegen die Politik von Silvio Berlusconi versteht. 2005 wurde Umberto Eco in dem englischen Magazin Prospect nach Noam Chomsky und vor Richard Dawkins zum zweitwichtigsten Intellektuellen weltweit gewählt. Im April 2010 erschien die erste Biografie (Leben und Werk) über ihn. Nachdem sich Eco schon in dem Roman Das Foucaultsche Pendel ausführlich dem Thema Verschwörungstheorien gewidmet hat, ist dies auch in dem 2010 erschienenen Roman Der Friedhof in Prag das zentrale Thema. Eco schafft mit seinem fiktiven Ich-Erzähler Simon Simonini einen berufsmäßigen Fälscher, den er als Hauptautor der Protokolle der Weisen von Zion einführt. Nachdem Silvio Berlusconis Verlagsgruppe Mondadori im Oktober 2015 die Rizzoli-Verlagsgruppe RCS Libri" mit dem Verlag Bompiani, bei dem Umberto Eco bisher veröffentlichte, übernommen hatte, veröffentlichte Eco unter dem neu gegründeten Verlag La Nave di Teseo (zu deutsch Schiff des Theseus), der auf einen Vorschlag Ecos hin in Anspielung auf das Paradoxon benannt wurde. Verlegerin von La Nave di Teseo ist die ehemalige Bompiani-Chefin Elisabetta Sgarbi. . . . Aus: wikipedia-Umberto_Eco. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410. Artikel-Nr. 73905
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Paperback. Zustand: Gut. erste auflage. oktav paperback. gutes exemplar. enthält ausser im mittelteil zahlreiche seiten mit unstreichungen und randmarkierungen in bleistift; 474 seiten 600 Gramm. Artikel-Nr. 065827
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
paperbound, 8vo 474 pp. die Erforschung der Kultur als Kommunikation; VG condition. Artikel-Nr. 13307
Anzahl: 1 verfügbar