Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
Gratis
Innerhalb Deutschland
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03763247475-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 224 S., OLwd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Artikel-Nr. 12767AB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag. Der Umschlag leicht randberieben, Kopf- und Fußschnitt mit einzelnen winzigen Druckstellen, der Kopfschnitt auch mit kleinem dezentem Fleck, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Die neunzehnjährige Susanne will zusammen mit ihrem Freund Franz einen Zigarettenladen aufmachen. Einen Tag vor der Eröffnung jedoch wird Franz verhaftet, der Inhaber des Zigarettenladens sieben Häuser weiter hat ihn denunziert. Als Franz aus der Schutzhaft entlassen wird, rächt er sich bitter an dem Denunzianten und SA-Mann. Susanne muß sich entscheiden: für oder gegen Franz. Mit trotzigem Humor erzählt Irmgard Keun, wie Susanne, naiv zuerst und dann mit wachsendem Erschrecken, feststellt, daß die großen und kleinen Katastrophen im Leben immer wieder mit der neuen "Weltanschauung" zu tun haben. Mit der Geschichte der Susanne entsteht zugleich ein authentisches Bild des gewöhnlichen, alltäglichen Faschismus. Der Roman zeigt, wie sich Menschen wie Tante Adelheid, der jüdische lndustrielle Aaron und viele andere in der Diktatur eingerichtet und ihr angepaßt haben. Die Bibliothek Exilliteratur verdeutlicht die Hauptströmungen der deutschen Exilliteratur. Jedes Buch enthält ein Nachwort mit einer Werkinterpretation. Als Textgrundlage werden grundsätzlich die Erstausgaben der Exilzeit herangezogen, da es dieser Edition um die historische Authentizität geht, nicht aber um inhaltliche Revisionen oder Überarbeitungen, die manche Autoren aus der Sicht eines späteren Erkenntnisstandes (zum Beispiel über das faschistische Deutschland) vorgenommen haben." (Verlagstext) Nach Mitternacht ist der erste Exilroman von Irmgard Keun, der 1937 bei Querido in Amsterdam erschien. Um 1933 verlässt die 16-jährige Sanna das Elternhaus in Lappesheim am Eltzbach und lebt zwei Jahre bei ihrer Tante Adelheid in Köln. Dort verliebt sie sich in Adelheids Sohn Franz. Sanna wird von der eigenen Tante angezeigt. Der Schnellrichter lässt die 18-jährige laufen. Sanna zieht bei der Tante sofort aus und lebt darauf ein Jahr in Frankfurt a. M. im Haushalt ihres Stiefbruders, des Schriftstellers Alois Moder, der sich Algin nennt. Während der letzten drei Tage dieser drei Jahre in Köln und Frankfurt erinnert sich Sanna ihres Lebens unter Nazis, Juden und Systemkritikern. Irmgard Keun (* 6. Februar 1905 in Charlottenburg bei Berlin; gestorben 5. Mai 1982 in Köln) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihr erster Roman Gilgi - eine von uns machte Irmgard Keun 1931 über Nacht berühmt. Auch Das kunstseidene Mädchen (1932) wurde sofort zu einem Verkaufserfolg. Gefördert wurde sie von Döblin und Kurt Tucholsky. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 223, (1) pages. 8° (132 x 207mm). Artikel-Nr. BN31308
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Hardcover. Bibliothek Exilliteratur. Leinen mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Lesebändchen, 223 Seiten. Namenszug auf Vorsatz. Mit einem Essay von Karl Kröhnke. Gewicht: 450. Artikel-Nr. 7852
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren