Verwandte Artikel zu Der Tod Adams: Ein Trauerspiel

Der Tod Adams: Ein Trauerspiel - Softcover

 
9783743712812: Der Tod Adams: Ein Trauerspiel

Inhaltsangabe

Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Tod Adams. Ein Trauerspiel Entstanden 1753, umgearbeitet 1756. Erstdruck: Kopenhagen und Leipzig (Pelt), 1757. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Leipzig: Verlag von Georg Joachim Göschen, 1844. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Piero della Francesca, Adams Tod (Ausschnitt), 1466. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1724 in Quedlinburg als Sohn eines Advokaten geboren, wird der pietistisch erzogene Klopstock 1739 an der Fürstenschule Schulpforta aufgenommen und studiert später in Jena und Leipzig Theologie. 1748 erscheinen die ersten drei Gesänge seines Messias, dem biblischen Epos mit dem Klopstock den Hexameter in die deutsche Dichtung einführt. Das Publikum ist begeistert von dem leidenschaftlichen Stimmungsausdruck des freien Rhythmus. 1750 geht er nach Kopenhagen, wo ihm Friedrich V. von Dänemark eine Pension gewährt, die ihm die Fertigstellung des Messias ermöglicht. Erst 23 Jahre später vollendet Klopstock, inzwischen nach Hamburg übersiedelt, den letzten Gesang des Messias. Seine als Subskription im Autorenverlag angelegte Reformschrift Die deutsche Gelehrtenrepublik stößt auf weitgehendes Unverständnis beim Publikum. Goethe hingegen hält sie für die einzige Poetik aller Zeiten und Völker. Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik, wendet sich aber bereits 1793 angesichts des jakobinischen Terrors entsetzt ab. Seine Stoffe und Motive stammen aus der Geschichte und Mythologie der alten Deutschen. Religion und Vaterland sind Grundlagen seines dichterischen Schaffens. Sein Werk bereitet den Weg aus dem Spätbarock zu Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Klopstock stirbt 1803 in Hamburg und wird unter großer

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Tod Adams. Ein Trauerspiel Entstanden 1753, umgearbeitet 1756. Erstdruck: Kopenhagen und Leipzig (Pelt), 1757. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Leipzig: Verlag von Georg Joachim Göschen, 1844. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Piero della Francesca, Adams Tod (Ausschnitt), 1466. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1724 in Quedlinburg als Sohn eines Advokaten geboren, wird der pietistisch erzogene Klopstock 1739 an der Fürstenschule Schulpforta aufgenommen und studiert später in Jena und Leipzig Theologie. 1748 erscheinen die ersten drei Gesänge seines Messias, dem biblischen Epos mit dem Klopstock den Hexameter in die deutsche Dichtung einführt. Das Publikum ist begeistert von dem leidenschaftlichen Stimmungsausdruck des freien Rhythmus. 1750 geht er nach Kopenhagen, wo ihm Friedrich V. von Dänemark eine Pension gewährt, die ihm die Fertigstellung des Messias ermöglicht. Erst 23 Jahre später vollendet Klopstock, inzwischen nach Hamburg übersiedelt, den letzten Gesang des Messias. Seine als Subskription im Autorenverlag angelegte Reformschrift Die deutsche Gelehrtenrepublik stößt auf weitgehendes Unverständnis beim Publikum. Goethe hingegen hält sie für die einzige Poetik aller Zeiten und Völker. Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik, wendet sich aber bereits 1793 angesichts des jakobinischen Terrors entsetzt ab. Seine Stoffe und Motive stammen aus der Geschichte und Mythologie der alten Deutschen. Religion und Vaterland sind Grundlagen seines dichterischen Schaffens. Sein Werk bereitet den Weg aus dem Spätbarock zu Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Klopstock stirbt 1803 in Hamburg und wird unter großer

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

EUR 2,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Der Tod Adams: Ein Trauerspiel

Foto des Verkäufers

Friedrich Gottlieb Klopstock
Verlag: Hofenberg, 2017
ISBN 10: 3743712814 ISBN 13: 9783743712812
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Der Tod Adams | Ein Trauerspiel | Friedrich Gottlieb Klopstock | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2017 | Hofenberg | EAN 9783743712812 | Verantwortliche Person für die EU: Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, 14169 Berlin, vertrieb[at]versand-as[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 109036132

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 4,80
Währung umrechnen
Versand: EUR 2,95
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Klopstock, Friedrich Gottlieb
Verlag: Hofenberg, 2017
ISBN 10: 3743712814 ISBN 13: 9783743712812
Neu Softcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783743712812_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 10,28
Währung umrechnen
Versand: EUR 5,75
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb