Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
Gratis
Innerhalb Deutschland
Buchbeschreibung Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03717512765-B
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03717512765-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. 918 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Ohne Schutzumschlag. Copyright:.1944 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Gebundene Ausgabe, Maße: 10.3 cm x 4 cm x 15.7 cm. Artikel-Nr. 661040477
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. Zustand: gut. Kleinformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Deckelsignet, goldgeprägtem Rückentitel, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent randknickig, etwas berieben, mit leichten Kratzern und am Rücken lichtgebleicht, das Titelblatt wurde aus dem Buch entfernt(!), ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Kapitän Ahab macht erbittert Jagd auf den weißen Wal, für ihn kolossales Sinnbild des Bösen. Der Verfolger indes verstrickt sich immer tiefer in seine Besessenheit, und der Leser folgt ihm gebannt auf seiner blindwütigen Odyssee. Herman Melville hat mit seinem Hauptwerk einen modernen Mythos von grandioser poetischer Kraft geschaffen. "Moby Dick" gehört zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur, weil es mannigfaltige Lesarten eröffnet. Es ist Dokument und Dichtung, realistische und allegorische Schöpfung in einem. Es besticht mit seiner detaillierten Schilderung des Walfangs zur Zeit der großen Segelschiffe, als Milieustudie des Lebens auf einer Dreimastbark und im Fangboot. Nicht minder faszinierend liest sich Ahabs entfesselte, geradezu fanatische Verfolgungsjagd durch die Weltmeere aber als Elementarbuch irdischer Existenz - etwa als Sinnbild für die Besessenheit des Menschen von einer fixen Idee: Keine Wegstrecke ist ihr zu weit, kein Opfer zu groß, keine Entbehrung zu qualvoll. Herman Melville (1819-1891) erzählt mit einer wahrhaft monomanischen Leidenschaft, in einer rhapsodischen Sprache von zuweilen barockem Duktus. Wie es sich bei der Besatzung des Walfängers "Pequod" um einen bunt zusammengewürfelten Haufen handelt, so ist auch der Roman ein vielstimmiges Werk, bei dem sich Reisebericht, naturwissenschaftliche Exkurse und philosophische sowie psychologische Betrachtungen abwechseln. Dies ist die erste vollständige Übertragung ins Deutsche von Fritz Güttinger." (Verlagstext) Moby-Dick; oder: Der Wal (englisch Moby-Dick; or, The Whale) ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville. Das erzählerische Rückgrat des Romans ist die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes Pequod, dessen Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen Pottwal Moby Dick jagt, der ihm ein Bein abgerissen hat. Entlang dieses erzählerischen Fadens, der knapp die Hälfte des Romans ausmacht, reiht Melville zahlreiche philosophische, wissenschaftliche, kunstgeschichtliche und mythologische Exkurse, zu denen noch viele subjektive, mal lyrische, mal auch ironische Betrachtungen des Autors kommen. In diesem Rahmen wird auch die Welt des Walfangs im 18. und 19. Jahrhundert detailreich dargestellt. Melville widmete seinen Roman Moby-Dick dem befreundeten Schriftsteller Nathaniel Hawthorne. Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; gestorben 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist. Sein Seeroman Moby-Dick zählt zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Fritz Güttinger (* 30. Januar 1907 in Zürich; gestorben 21. Mai 1992 ebenda) war ein Schweizer Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler. Er trat als Übersetzer englischsprachiger Klassiker hervor, insbesondere Boswells und Melvilles. Außerdem leistete er Maßgebliches zur Analyse des Stummfilms und war eng befreundet mit Thornton Wilder. Fritz Güttinger veröffentlichte 1944 die erste vollständige deutsche Ausgabe von Moby Dick. Als Filmsammler und -historiker galt sein besonderes Interesse dem Stummfilm als sinnliche Erfahrung und ästhetisches Phänomen. Seine sprachwissenschaftliche Annäherung an den Film machte in der Schweiz und in Deutschland Schule. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 918, (2) pages. Klein 8° (100 x 155mm). Artikel-Nr. BN31731
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung [Nachdr. d. Ausg. von 1944] kl. 8° 919 S., Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Oln. Der Artikel befindet sich in einem guten bis sehr guten Zustand. Artikel-Nr. MS 200027
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. Zustand: gut. Kleinformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Deckelsignet, goldgeprägtem Rückentitel, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas berieben und mit leichten Kratzern, einzelne Seiten dezent knickig oder mit winziger Randbereinbung, eine Seite mit winzigem Randfleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Kapitän Ahab macht erbittert Jagd auf den weißen Wal, für ihn kolossales Sinnbild des Bösen. Der Verfolger indes verstrickt sich immer tiefer in seine Besessenheit, und der Leser folgt ihm gebannt auf seiner blindwütigen Odyssee. Herman Melville hat mit seinem Hauptwerk einen modernen Mythos von grandioser poetischer Kraft geschaffen. "Moby Dick" gehört zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur, weil es mannigfaltige Lesarten eröffnet. Es ist Dokument und Dichtung, realistische und allegorische Schöpfung in einem. Es besticht mit seiner detaillierten Schilderung des Walfangs zur Zeit der großen Segelschiffe, als Milieustudie des Lebens auf einer Dreimastbark und im Fangboot. Nicht minder faszinierend liest sich Ahabs entfesselte, geradezu fanatische Verfolgungsjagd durch die Weltmeere aber als Elementarbuch irdischer Existenz - etwa als Sinnbild für die Besessenheit des Menschen von einer fixen Idee: Keine Wegstrecke ist ihr zu weit, kein Opfer zu groß, keine Entbehrung zu qualvoll. Herman Melville (1819-1891) erzählt mit einer wahrhaft monomanischen Leidenschaft, in einer rhapsodischen Sprache von zuweilen barockem Duktus. Wie es sich bei der Besatzung des Walfängers "Pequod" um einen bunt zusammengewürfelten Haufen handelt, so ist auch der Roman ein vielstimmiges Werk, bei dem sich Reisebericht, naturwissenschaftliche Exkurse und philosophische sowie psychologische Betrachtungen abwechseln. Dies ist die erste vollständige Übertragung ins Deutsche von Fritz Güttinger." (Verlagstext) Moby-Dick; oder: Der Wal (englisch Moby-Dick; or, The Whale) ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville. Das erzählerische Rückgrat des Romans ist die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes Pequod, dessen Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen Pottwal Moby Dick jagt, der ihm ein Bein abgerissen hat. Entlang dieses erzählerischen Fadens, der knapp die Hälfte des Romans ausmacht, reiht Melville zahlreiche philosophische, wissenschaftliche, kunstgeschichtliche und mythologische Exkurse, zu denen noch viele subjektive, mal lyrische, mal auch ironische Betrachtungen des Autors kommen. In diesem Rahmen wird auch die Welt des Walfangs im 18. und 19. Jahrhundert detailreich dargestellt. Melville widmete seinen Roman Moby-Dick dem befreundeten Schriftsteller Nathaniel Hawthorne. Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; gestorben 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist. Sein Seeroman Moby-Dick zählt zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Fritz Güttinger (* 30. Januar 1907 in Zürich; gestorben 21. Mai 1992 ebenda) war ein Schweizer Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler. Er trat als Übersetzer englischsprachiger Klassiker hervor, insbesondere Boswells und Melvilles. Außerdem leistete er Maßgebliches zur Analyse des Stummfilms und war eng befreundet mit Thornton Wilder. Fritz Güttinger veröffentlichte 1944 die erste vollständige deutsche Ausgabe von Moby Dick. Als Filmsammler und -historiker galt sein besonderes Interesse dem Stummfilm als sinnliche Erfahrung und ästhetisches Phänomen. Seine sprachwissenschaftliche Annäherung an den Film machte in der Schweiz und in Deutschland Schule. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 918, (2) pages. Klein 8° (100 x 155mm). Artikel-Nr. BN31621
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung blauer Ledereinband mit Umschlag / gebundene Ausgabe 919 S. (16 cm) Blaue Lederausgabe mit Umschlag; Gut erhalten. // Gern können Sie auf Rechnung bestellen. Auch die Zahlung per Kreditkarte oder Paypal ist möglich // Versand in stabiler und umweltfreundlicher Versandtasche aus Pappe // Deutsch 600g. Artikel-Nr. 53029
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren