Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Autoren der Philosophie: Imanuel Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach dem höchsten Gut, nach demjenigen, dem unbedingter Wert beigelegt wird, nach dem, was uns Orientierung gibt und Ziel unseres Lebens ist, ist so alt wie die Philosophie selbst. Schon die alten Griechen versuchten herauszufinden, nach was sie streben sollten. Die populärste dieser Theorien ist wohl die des Aristoteles, mit der Eudämonie als höchstes Ziel für alle Menschen, das dadurch erreicht werden könne, ein edler und gerechter Mensch zu sein. Ganz anders sah das Epikur, der die Menschen zu ausgelassener Lust aufrief. Seneca sah das höchste Gut in der Erreichung einer Harmonie der Seele mit sich selbst und für Marc Aurel war es die Autarkeia, also die Selbstgenügsamkeit nach der Alles streben sollte. Um die Vielfalt der Theorien zu komplettieren, kommt nicht zuletzt Kant mit seiner Theorie des "guten Willen" als höchstes Ziel. Angelehnt an die Themen in unserem Seminar, soll in diesem Essay Kants guter Wille, als Handlungsleitfaden genauer herausgearbeitet und zum besseren Verständnis mit Aristoteles Glückseligkeit verglichen werden.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 28,99
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: wie neu. Druck auf Anfrage Neuware -Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Autoren der Philosophie: Imanuel Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach dem höchsten Gut, nach demjenigen, dem unbedingter Wert beigelegt wird, nach dem, was uns Orientierung gibt und Ziel unseres Lebens ist, ist so alt wie die Philosophie selbst. Schon die alten Griechen versuchten herauszufinden, nach was sie streben sollten.Die populärste dieser Theorien ist wohl die des Aristoteles, mit der Eudämonie als höchstes Ziel für alle Menschen, das dadurch erreicht werden könne, ein edler und gerechter Mensch zu sein. Ganz anders sah das Epikur, der die Menschen zu ausgelassener Lust aufrief. Seneca sah das höchste Gut in der Erreichung einer Harmonie der Seele mit sich selbst und für Marc Aurel war es die Autarkeia, also die Selbstgenügsamkeit nach der Alles streben sollte.Um die Vielfalt der Theorien zu komplettieren, kommt nicht zuletzt Kant mit seiner Theorie des 'guten Willen' als höchstes Ziel. Angelehnt an die Themen in unserem Seminar, soll in diesem Essay Kants guter Wille, als Handlungsleitfaden genauer herausgearbeitet und zum besseren Verständnis mit Aristoteles Glückseligkeit verglichen werden. 16 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783668568556
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. 16 Seiten Gepflegter, sauberer Zustand. 30563581/2 Taschenbuch, Größe: 17.8 x 0.1 x 25.4 cm. Artikel-Nr. 305635812
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Umschlag durch Lager- oder Transportschaden -Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Autoren der Philosophie: Imanuel Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach dem höchsten Gut, nach demjenigen, dem unbedingter Wert beigelegt wird, nach dem, was uns Orientierung gibt und Ziel unseres Lebens ist, ist so alt wie die Philosophie selbst. Schon die alten Griechen versuchten herauszufinden, nach was sie streben sollten. Die populärste dieser Theorien ist wohl die des Aristoteles, mit der Eudämonie als höchstes Ziel für alle Menschen, das dadurch erreicht werden könne, ein edler und gerechter Mensch zu sein. Ganz anders sah das Epikur, der die Menschen zu ausgelassener Lust aufrief. Seneca sah das höchste Gut in der Erreichung einer Harmonie der Seele mit sich selbst und für Marc Aurel war es die Autarkeia, also die Selbstgenügsamkeit nach der Alles streben sollte. Um die Vielfalt der Theorien zu komplettieren, kommt nicht zuletzt Kant mit seiner Theorie des 'guten Willen' als höchstes Ziel. Angelehnt an die Themen in unserem Seminar, soll in diesem Essay Kants guter Wille, als Handlungsleitfaden genauer herausgearbeitet und zum besseren Verständnis mit Aristoteles Glückseligkeit verglichen werden. 16 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1000170772
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren