Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung geht davon aus, dass Dürer eine neue, bisher nicht bekannte Geste in die Malerei einführt, die den Künstler einerseits als christusähnliche Ikone präsentiert und zwar durch die weibliche Kraft des Gebährens, Die Hand zeigt sich in scheidenähnlicher Schöheit, zeigt das Tor durch das wir hindurchgehen um unseren Lebensweg anzutreten. Es ist Zeichen und Ausdruck von tiefer, menschlicher Einsicht, dass alles Leben aus dem ewige, weiblichen Prinzip stammt. Dürers 67 x 49 cm große „Selbstbildnis im Pelzrock", das der Maler um 1500 auf Lindenholz malte und sich in der Alten Pinakotek in München befindet, ist nicht nur die Erhöhung des Künstlers zum jesusähnlichen Rennaicancefürsten, sondern auch eine Homage an das Künstlertum als Möglichkeit der Schöpfung oder Erschaffung unvergänglichen „Kunstlebens", worauf auch die lateinische Inschrift aufmerksam macht, in der geschrieben steht: „So malte ich, Albrecht Dürer aus Nürnberg, mich selbst mit unvergänglichen Farben im Alter von 28 Jahren". Dabei liegt der Hauptschwerpunkt der Aussage auf den Worten „unvergängliche Farben". [...]
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 28,99
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: wie neu. Druck auf Anfrage Neuware -Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung geht davon aus, dass Dürer eine neue, bisher nicht bekannte Geste in die Malerei einführt, die den Künstler einerseits als christusähnliche Ikonepräsentiert und zwar durch die weibliche Kraft des Gebährens, Die Hand zeigt sich in scheidenähnlicher Schöheit, zeigt das Tor durch das wir hindurchgehen umunseren Lebensweg anzutreten. Es ist Zeichen und Ausdruck von tiefer, menschlicher Einsicht, dass alles Leben aus dem ewige, weiblichen Prinzip stammt.Dürers 67 x 49 cm große 'Selbstbildnis im Pelzrock', das der Maler um 1500 aufLindenholz malte und sich in der Alten Pinakotek in München befindet, ist nicht nurdie Erhöhung des Künstlers zum jesusähnlichen Rennaicancefürsten, sondern aucheine Homage an das Künstlertum als Möglichkeit der Schöpfung oder Erschaffungunvergänglichen 'Kunstlebens', worauf auch die lateinische Inschrift aufmerksammacht, in der geschrieben steht: 'So malte ich, Albrecht Dürer aus Nürnberg, michselbst mit unvergänglichen Farben im Alter von 28 Jahren'. Dabei liegt derHauptschwerpunkt der Aussage auf den Worten 'unvergängliche Farben'. [.] 12 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783656591382
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren