Verwandte Artikel zu Selbstinszenierung im Cyberspace

Selbstinszenierung im Cyberspace - Softcover

 
9783638943451: Selbstinszenierung im Cyberspace
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Neuphilologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Identität und Anerkennung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: B. Zusammenfassung: Potentiale digitalisierter Identitäten im In-ternet 1. Barrieren abbauen oder Grenzen markieren. Die digitalisierte Selbstinszenierung ist online wesentlich dynamischer als offline in der analogen, realen Wirklichkeit. Ein neues Profil anzulegen oder ein bestehendes Image zu verändern ist im Inter-net kein Problem mehr, weil das Medium bisherige Rezipienten zum Produzenten werden lässt. Die Potentiale von Multiple User Dimensions (Begriff aus Rollenspielen), Identitäten zwischen Virtualität und Wirklichkeit, Sender und Empfänger sind vielfältig geworden (Web 2.0). Beispiel dafür ist die aktive Nutzung sozialer Netzwerke (wie StudiVZ, Facebook und XING) und Rollenspiele (wie Se-cond Life). 2. Größeres Publikum polarisieren oder vereinen. Der Internetauftritt des Users hat nur indirekte und damit kaum kontrollierbare Konsequenzen auf die Rezeption seines nicht wirklich eingrenzbaren Nutzerkreises. Diese schauen sich die Webseiten an und bilden sich aufgrund der erstellten Onlineprofile ihre eigene Meinung - meist ohne direktes Feed-back. Im stillen Wissen um diese Wirkung, es vielleicht möglichst vielen Menschen recht zu machen (Beruf, Freunde, Familie, Rivalen, etc.), beeinflusst das auch die Identitätsbildung. Real existierende Identitäten von Menschen, die sonst einen natürlich beschränkten Wirkungshorizont haben (Zeit, Raum und Rolle), können multimedial als Multiplikatoren wirken, eigene und gesellschaftliche Inte-ressen verfolgen. Übers Internet sprechen diese eine breitere Masse an als offline in der realen Wirk-lichkeit. 3. Spielerisch sich selbst entdecken oder beweisen müssen. Technosoziale Selbstinszenierung bietet ästhetische Potentiale, seinen eigenen Körper,
Biografía del autor:
Jan Thomas Otte ist ausgebildeter Journalist (Volontariat/ Konrad-Adenauer-Stiftung), Unternehmensethiker (Master/ Princeton) und evangelischer Theologe (Diplom/ Heidelberg). Bei GRIN teilt er einige seiner Arbeiten aus dem Studium. Happy sharing!

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2008
  • ISBN 10 3638943453
  • ISBN 13 9783638943451
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten28

Gebraucht kaufen

Befriedigend/Good: Durchschnittlich... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Otte, Jan Thomas
Verlag: GRIN Verlag (2008)
ISBN 10: 3638943453 ISBN 13: 9783638943451
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03638943453-G

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 2,68
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer