Im Rahmen der Diskussion um ein europäisches Demokratiedefizit wurde der EU-Gerichtsbarkeit bisher nahezu keine Beachtung geschenkt. Dabei stellt sich in diesem Zusammenhang neben der grundsätzlichen Problematik der Verwirklichung des Demokratieprinzips in der supranationalen EU die besondere Problematik der demokratischen Legitimation einer unabhängigen Institution. Unter Beachtung dieser beiden Problemkreise wird in der Arbeit durch eine umfassende Analyse verschiedener Legitimationsmodelle ein neues Legitimationskonzept entwickelt. Dessen Übertragung auf die Unionsgerichte sowie ein Rechtsvergleich zu ähnlichen Institutionen zeigen, dass bereits eine nicht zu unterschätzende Legitimation besteht, diese aber optimiert werden kann und sollte.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Kathrin F. Baltes wurde 1982 in Aachen geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne legte sie 2007 ihr Erstes Staatsexamen ab. Im Anschluss daran erfolgte die Promotion, die 2010 abgeschlossen wurde. Parallel dazu begann die Autorin 2009 ihr Rechtsreferendariat in Köln.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Im Rahmen der Diskussion um ein europäisches Demokratiedefizit wurde der EU-Gerichtsbarkeit bisher nahezu keine Beachtung geschenkt. Dabei stellt sich in diesem Zusammenhang neben der grundsätzlichen Problematik der Verwirklichung des Demokratieprinzips in der supranationalen EU die besondere Problematik der demokratischen Legitimation einer unabhängigen Institution. Unter Beachtung dieser beiden Problemkreise wird in der Arbeit durch eine umfassende Analyse verschiedener Legitimationsmodelle ein neues Legitimationskonzept entwickelt. Dessen Übertragung auf die Unionsgerichte sowie ein Rechtsvergleich zu ähnlichen Institutionen zeigen, dass bereits eine nicht zu unterschätzende Legitimation besteht, diese aber optimiert werden kann und sollte. 262 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783631613931
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Rahmen der Diskussion um ein europäisches Demokratiedefizit wurde der EU-Gerichtsbarkeit bisher nahezu keine Beachtung geschenkt. Dabei stellt sich in diesem Zusammenhang neben der grundsätzlichen Problematik der Verwirklichung des Demokratieprinzips in der supranationalen EU die besondere Problematik der demokratischen Legitimation einer unabhängigen Institution. Unter Beachtung dieser beiden Problemkreise wird in der Arbeit durch eine umfassende Analyse verschiedener Legitimationsmodelle ein neues Legitimationskonzept entwickelt. Dessen Übertragung auf die Unionsgerichte sowie ein Rechtsvergleich zu ähnlichen Institutionen zeigen, dass bereits eine nicht zu unterschätzende Legitimation besteht, diese aber optimiert werden kann und sollte. Artikel-Nr. 9783631613931
Anzahl: 1 verfügbar