Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Da Urheberrechte als geistiges Eigentum nach Art. 14 GG gesch tzt sind, will die Rechtsprechung die Schranken des UrhG grunds tzlich restriktiv auslegen. Diese Auslegung steht aber im Widerspruch zu den Rechten von Nutzern, die sich ihrerseits auf Art. 5 GG berufen k nnen. So ist denn auch die Rechtsprechung des BGH von zahlreichen Ausnahmen gepr gt. Die Arbeit versucht, den Streit um die Auslegung der Urheberschranken durch Herstellung praktischer Konkordanz bei grundrechtlicher Betrachtung und unter Ber cksichtigung der Vorgaben des BVerfG zu l sen.
Biografía del autor:Florian Mizdalski, geboren 1979, studierte von 2000 bis 2005 Rechtswissenschaften an der Universit t Marburg und arbeitete dort von 2006 bis 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zurzeit absolviert er sein Rechtsreferendariat im Bezirk des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 28,99
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Da Urheberrechte als geistiges Eigentum nach Art. 14 GG geschützt sind, will die Rechtsprechung die Schranken des UrhG grundsätzlich restriktiv auslegen. Diese Auslegung steht aber im Widerspruch zu den Rechten von Nutzern, die sich ihrerseits auf Art. 5 GG berufen können. So ist denn auch die Rechtsprechung des BGH von zahlreichen Ausnahmen geprägt. Die Arbeit versucht, den Streit um die Auslegung der Urheberschranken durch Herstellung praktischer Konkordanz bei grundrechtlicher Betrachtung und unter Berücksichtigung der Vorgaben des BVerfG zu lösen. 258 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783631610602
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren