Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 8,50
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03518578561-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 8vo. 316 S. OLwd (mit OUmschlag). Artikel-Nr. 4123AB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. 1. Aufl. 316 Seiten. Originalleinenband. Namensstempel auf Titelblatt. Gut erhalten. Ohne Schutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378. Artikel-Nr. 161497
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 2. Aufl. 316 S. Ln. mit Schutzumschlag. gutes Exemplar 850 Gramm. Artikel-Nr. 31844
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 316 S. Mit Mängelstempel auf Fußschnitt erworben, sonst gut. - Die Gesellschaft der Individuen (1939) -- Probleme des Selbstbewußtseins und des Menschenbildes (40er-50er Jahre) -- Wandlungen der Wir-Ich-Balance (1987). // Soziologen finden notorisch nur schwer Gehöre Einer der Gründe dafür ist zweifellos, daß sich viele 'Angehörige hochentwickelter Gesellschaften als eigenständige Individuen erleben und Hinweise auf die soziale Bedingtheit ihres persönlichen Gepräges abwehren. /In seinem neuen Buch geht Norbert Elias den Wurzeln dieses Selbstbildes nach und entwickelt ein realitätsgerechteres Modell des Verhältnisses von "Individuum" und-jjGesellschaft". Das Buch besteht aus drei zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Teilen. Teil I, unmittelbar erwachsen aus einem beiseitegestellten Abschnitt der Untersuchung Über den Prozeß der Zivilisation, war bereits 1939 abgeschlossen, blieb aber aus ' äußeren Gründen unveröffentlicht. Es dürfte kaum übertrieben sein, wenn man diesen Text als einen "verhinderten Klassiker" der Soziologie bezeichnet. Er atmet die ganze Frische des Zugriffs einer Pioniergeneration, die aus einem breiten, noch nicht spezialistisch eingegrenzten. Problembewußtsein heraus die Fragestellungen des Faches, die Grundlagen seiner Denkkategorien zu erarbeiten hatte. Elias stellt hier die Kardinalfrage der Soziologie, was Gesellschaft eigentlich sei. Der Kern seiner Antwort liegt in dem Hinweis auf den Funktionszusammenhang vieler Menschen: "Der Zusammenhang der Funktionen, die die Menschen füreinander haben, er und nichts anderes ist das, was wir >Gesellschaft< nennen. " Die Angewiesenheit auf andere ist den Menschen von Natur mitgegeben, insofern sich ihre spezifische Verhaltenssteuerung erst "in Beziehung und durch die Beziehung zu anderen Menschen" entwickelt. Der gesellschaftliche Zwang freilich, der aus der so begründeten Abhängigkeit erwächst, geht immer von Menschen aus (auch wenn er von keinem Einzelnen bezweckt wurde): "Was die Individuen bindet, das ist, von der anderen Seite her betrachtet, gerade der Gegenpol dieser Gebundenheit: ihre individuelle Aktivität, ihre Fähigkeit, sich in sehr ver-schiedener Weise zu entscheiden. Die individuelle Aktivität der einen ist die gesellschaftliche Bindung der anderen." In dem etwa zehn bis zwanzig Jahre später entstandenen Teil II des Bandes konzentriert sich Elias vor allem auf die Frage nach der Genese des "Selbstbewußtseins und Menschenbildes", das Individuum und Gesellschaft als Gegensatz erscheinen läßt. Er führt es auf ein Stadium der Gesellschaftsentwicklung zurück, wo immer mehr Schutz- und Kontrollfunktionen von engeren Geburtsverbänden an hochzentralisierte Staaten übergehen. Die wachsende Möglichkeit und Notwendigkeit der Individualisierung ist ein Korrelat der wachsenden Zivilisierung, die mit dieser sozialen Transformation verbunden ist. Das Individualisierte und Individualisierende an einem Menschen sind vor allem die Funktionsschichten seiner Selbstkontrolle. (Klappentext) ISBN 3518578561 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 382 Originalleinen mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 1003089
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 3. Auflage. 316 Seiten Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen, Suhrkamp Verlag, gebundene Ausgabe mit Papierschutzeinband, 3. Auflage 1988, 316 Seiten, gebraucht, nur leichte Gebrauchsspuren, guter gebrauchter Zustand, keine Eintragungen oder Markierungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501. Artikel-Nr. 20372
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 316 S., 2 Bll. 8°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. Dritte Auflage. - Guter Erhaltungszustand. 600 gr. Artikel-Nr. KNE38188
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren