Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Die neuen leiden des jungen w. editado por Suhrkamp
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 6,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03518188399-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 6. Auflage. 156 (4) Seiten. 17,8 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels. Sehr guter Zustand. Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare. - "Die neuen Leiden des jungen W. sind die alten: Liebe, die als Eifersucht schmerzt, gestörtes Verhältnis zur Mitwelt, das als verletzter Ehrgeiz quält. Auch Werther 1972 liebt eine verlobte, später verheiratete Frau namens Charlotte, die er nicht wie sein Vorgänger Lotte, sondern Charlie nennt" Rolf Michaelis, Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Die neuen Leiden des jungen W." gehört zu jenen Büchern., die wichtige literarische Dokumente ihrer Zeit sind, weil sie zum erstenmal etwas artikulieren oder doch erkennen lassen, was vorher überhaupt nicht oder nicht so deutlich sichtbar war. (Marcel Reich-Ranicki). - Ulrich Plenzdorf (* 26. Oktober 1934 in Berlin; 9. August 2007 bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramaturg. Sein bekanntestes Werk, war das 1972 Halle uraufgeführte Bühnenstück Die neuen Leiden des jungen W. Leben: Ulrich Plenzdorf wurde als Sohn eines Maschinenbauers in Berlin-Kreuzberg geboren. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrmals inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg bzw. nach seiner politisch motivierten Relegation von dort ein Internat in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Drehbuchautor und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem Studium arbeitete Plenzdorf von 1955 bis 1958 als Bühnenarbeiter. 1958-1959 war er Soldat der Nationalen Volksarmee. Bekannt wurde der DDR-Autor auch in der Bundesrepublik Deutschland durch seinen gesellschaftskritischen Roman Die neuen Leiden des jungen W. Ursprünglich als Bühnenstück geschrieben und 1972 in Halle uraufgeführt, erschien der Roman ein Jahr später und wurde seitdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt.[1] Geschrieben im Jargon der DDR-Jugend in den 1970er Jahren, erzählt er die tragische Geschichte eines Jugendlichen, der aus seiner kleinbürgerlichen Umwelt auszubrechen versucht und beim Lesen von Goethes Werk Die Leiden des jungen Werthers (1774) immer wieder Parallelen zu seinem eigenen Leben findet. Verfilmt wurde der Roman in der Bundesrepublik Deutschland. Für einige bekannte Lieder der Puhdys schrieb er die Texte, teilweise unter Verwendung von Bibelzitaten. Plenzdorf machte sich aber vor allem auch als Drehbuchautor einen Namen. Von ihm stammen die Drehbücher zu dem von Heiner Carow gedrehten Kinofilm Die Legende von Paul und Paula, die Hans-Fallada-Verfilmung Der Trinker mit Harald Juhnke oder Frank Beyers Film Abgehauen nach der Autobiografie von Manfred Krug. Er schrieb auch die Drehbücher der vierten von den fünf Staffeln von Jurek Beckers ARD-Fernsehserie Liebling Kreuzberg. Seit 1992 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2004 hatte er eine Gastdozentur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig inne. Ulrich Plenzdorf war seit 1955 verheiratet und hatte drei Kinder. Seine Frau war Redakteurin im Verlag Volk und Wissen. Er starb im Alter von 72 Jahren nach längerer Krankheit in einer Klinik bei Berlin. . Aus: wikipedia-Ulrich_Plenzdorf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Kommentar, Belletristik, Interpretationshilfen , Literaturtheorie, Geschichte, Schauspiel, Schauspieler, Liebesgeschichte, Deutsche Literatur der 70 er Jahre, DDR Literatur, Liebe, Liebesgeschichten, DDR, Deutsche Literatur der siebziger Jahre, Goethe, Johann Wolfgang von, DDR-Literatur, Deutsche Demokratische Republik DDR, Literaturtheorie, Germanistik, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaften, Drehbuch, Zeitgeschichte, Filmkritiken, Filmkunst, Filmpublikum, Cineasten, Filmliteratur, Kino, Filmschauspieler, Film, Filme, Filmliteratur, Filmdrehbücher, Filmbuch, Verfilmte Literatur, Filmromane, Filmschauspielerin, Filmschauspieler, Filmliteratur, Filmvorlage, Filmgeschichte, Filmromane, Verfilmte Literatur, Verfilmungen, Literatursoziologie, Sprachwissenschaft, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Hermeneutik. Artikel-Nr. 65117
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Wie neu. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 156 S. ; 18 cm / Filzstriftstrich im Schnitt unten / Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100. Artikel-Nr. 320700
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Wie neu. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 156 S. ; 18 cm - Strich im Schnitt unten - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99. Artikel-Nr. 332675
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Wie neu. 158 Seiten Strich im Schnitt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99 17,6 x 11,4 x 1,6 cm, Taschenbuch. Artikel-Nr. 334899
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Wie neu. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 156 S. ; 18 cm Strich im Schnitt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99. Artikel-Nr. 334955
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Wie neu. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 156 S. ; 18 cm Strich im Schnitt Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100. Artikel-Nr. 322900
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Wie neu. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 156 S. ; 18 cm Strich im Schnitt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99. Artikel-Nr. 335087
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Wie neu. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 156 S. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969. Artikel-Nr. 439755
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. 158 Seiten in gutem Zustand 21012 ISBN 9783518188392 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99 11,4 x 1,0 x 17,7 cm, Taschenbuch. Artikel-Nr. 2268499
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren