Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03518077589-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Taschenbuch. 1. Aufl. 333 S. leichte Lesepsuren a. Buchrücken, inn. Buchdeckel etw. stockfleckig L020 9783518077580 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350. Artikel-Nr. 319345
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Taschenbuch. 1. Aufl. 333 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken SL08 9783518077580 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350. Artikel-Nr. 338025
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 8. Auflage, 53. - 62. Tsd., 1. Band, 18 cm, LXXXI, 333 Seiten, Taschenbuch. mit Edding ausgestrichener Namenseintrag auf Vorsatz (auch von der Vorderseite erkennbar), insgesamt gut erhalten. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 158. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 41496AB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Gut \* gutes, sauberes Exemplar. \*. Artikel-Nr. INF1000056600
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. 17. Auflage. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGT. Umfangreiche Würdigung zum 80. Geburtstag durch HELMUT SCHEFFEL in der FAZ, 22.6. 1977 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 555 333, 491 Seiten, Originalkarton. Artikel-Nr. 272934
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 18 cm, kart. 8. Aufl. 53. - 62. Tsd. LXXXI, 333 S. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 90429
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Paperback. Zustand: Very Good. Series: Suhrkamp Taschenbuch 333p paperback in purple cover, very slight shelf wear, binding firm, pages slightly tanned but otherwise no real sign of use Language: German. Artikel-Nr. 201277
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGEN.Kleine Würdigung zum 80. Geburtstag in der FAZ, 22.6. 1982. Und: Helmut Scheffel: Über Norbert Elias und über ihn hinaus. Geschichte und Wirkung seiner Zivilisationstheorie. ( FAZ 10.4. 1979 ) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 555 333, 491 Seiten, Originalkarton. Artikel-Nr. 281406
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. Paperback. 2 volumes. lxxxii. 334 pp. 492 pp. ISBN 3518077589 3518077597 Condition : very good copy. ISBN 9783518077580. Keywords : , Artikel-Nr. 129845
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren