Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03518069454-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03518069454-V
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Paperback. Zustand: Gut. 1. auflage. oktav paperback. gutes exemplar. ungelesen; farbige original-broschur; 514 seiten; angestaubt, einband minimal berieben, stempel auf fußschnitt. Artikel-Nr. 16830ak
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 516 S. ; 18 cm; Gutes Ex.; Einband stw. minimal berieben. - Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller. Mit der Romantrilogie Die Schlafwandler zum Zerfall der Werte und der Persönlichkeit verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. In der Emigration setzte sich Broch mit politischen Themen wie Menschenrechten, Totalitarismus und Ökonomismus auseinander, die er Totalwirtschaft" nannte. Posthum schlug man ihn für den Literaturnobelpreis vor. . (wiki) // . Zum erstenmal sind hier sämtliche politischen Essays Brochs vereinigt. Der Band ist in drei Kapitel aufgeteilt: Die Aufsätze des ersten Teils reichen von Brochs 1919 geschriebener Studie über ein demokratisches Rätesystem bis zu futurologischen Analysen von 1949 über die Möglichkeiten der Demokratie in der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Kapitel geht es um Brochs Friedensvorschläge und seine Studien über die Menschenrechte, wie sie sich darstellen in der "Völkerbund-Resolution" von 1937 und den Konzepten für eine "International Bill of Rights" aus der Nachkriegszeit für die UNO. Brochs Plädoyers für die unabhängige Kritikerposition des Intellektuellen, der seine humanistisch-utopische Perspektive nicht preisgeben dürfe, sind im dritten Abschnitt des Bandes vereinigt. (Verlagstext) // INHALT : Demokratie und Sozialismus - Konstitutionelle Diktatur als demokratisches Rätesystem (1919) - Zur Diktatur der Humanität innerhalb einer totalen Demokratie (1939) - Theorie der Demokratie 1938-1939 (1941) - The City of ManCity of ManAmerican Guild for German Cultural FreedomAppeal< zugunsten des deutschen Volkes (1946) - Die Intellektuellen und der Kampf um die Menschenrechte (1950) - Der Intellektuelle im Ost-West-Konflikt (1950). ISBN 9783518069455 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320. Artikel-Nr. 1204203
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung paperback. Zustand: Sehr gut. Mit altersbedingten Lager- und Gebrauchsspuren. U_w-186 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 139927
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Kl.8° Taschenbuch. Fußschnitt leicht fleckig. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. 516 S. Deutsch 550g. Artikel-Nr. 479574
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren