Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
Gratis
Innerhalb Deutschlands
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03499179490-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 8°, Taschenbuch. Überarbeitete Neuausgabe. 308 Seiten. Gut erhalten. Einban min. berieben. Schnitt gebräunt. Innen sauber. Sichtlich ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 32156
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. Ausgabe: ?berarb. Neuausgabe, 57. - 68. Tsd. Umfang/Format: 307 Seiten , 19 cm Anmerkungen: Status nach VGG: lieferbar Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 12.80 3-499-17949-0 kartoniert : DM 12.80 Sachgebiet: Philosophie , 48 Musik , 29 Physik, Astronomie , 13 Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen Berendt ist leise, um das Ohr zu öffnen, das für ihn das Tor zur Seele ist. Wenn wir nicht wieder lernen zu hören, sagt er, haben wir dem alles zerstörenden mechanistischen und rationalistischen Denken gegenüber keine Chance mehr. Der Jazz-Professor auf Abwegen? Nein, es ist immer derselbe Weg, den Berendt gegangen ist und der seinen Sendungen und Büchern in Millionen-Auflage diese Intensität gibt: die Suche nach der Harmonie zwischen Wissenschaftlern, Künstlern und Religionen. Elke Heidenreich (Westdeutscher Rundfunk) Wer auf wirkliche und wesentliche Informationen über diese Welt aus ist, wird mit diesem Buch gute Erfahrungen machen. Es wendet sich an all jene, die bereit sind, angesichts dessen, was sich täglich vor unseren Augen abspielt, neue, andere Fragen zu stellen und sich nicht mehr mit den ewig alten, abgestandenen Antworten zu begnügen. Andre Ratti (Baseler AZ) Für die Taschenbuchausgabe hat Joachim-Ernst Berendt den Text noch einmal vollständig durchgesehen, korrigiert und ergänzt. Auf Anregung vieler Leser hat der Autor die beiden Kapitel Der Musiker als Weltbürger und Indien und der Jazz weggelassen, die ja auch in besonderem Maße spezialisiert sind. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover. Artikel-Nr. B00066111
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Wie neu. 308 (10) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Peter Keller. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. 1983 erstmals erschienen, hat Berendts These seitdem Hunderttausende Leser fasziniert. Sauerstoffteilchen schwingen in C-Dur, die Halme einer Bergwiese »singen«, bei der Photosynthese entstehen Dreiklänge, selbst Sex ist wörtlich verstanden Musik. Joachim Ernst Berendt, legendärer Radiopionier und Autor diverser Standardwerke zum Jazz, befragt Naturwissenschaftler, Musiker, Ethnologen, Kybernetiker, Mystiker und Rationalisten, um dem Klang der Welt auf die Spur zu kommen. - Joachim-Ernst Berendt (* 20. Juli 1922 in Berlin-Weißensee; 4. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Musikjournalist und -produzent in der Musikgattung Jazz. Er war fast vierzig Jahre lang Redakteur beim früheren Südwestfunk in Baden-Baden und damit der dienstälteste Jazzredakteur der Welt. Mit der wöchentlichen Fernsehsendung Jazztime Baden-Baden und einem damals noch täglich gesendeten Hörfunkprogramm mit Jazz leistete er unschätzbar wertvolle Pionierarbeit zur Förderung und Verbreitung des Jazz im Nachkriegsdeutschland. Leben und Werk: Sein Vater Ernst Berendt (1878-1942) war evangelischer Pastor und Direktor der Diakonischen Werke in Berlin-Weißensee (heute Stephanus-Stiftung). . Im selben Jahr wurde J.-E. Berendt in die Wehrmacht eingezogen und musste sein gerade begonnenes Studium der Physik an der TH Karlsruhe abbrechen. Schon während des 3. Reiches" interessierte er sich für den damals in den Untergrund abgedrängten Jazz. Nach dem Krieg gehörte er zu den Mitbegründern des Südwestfunks (SWF). Dort leitete er von 1950 bis zu seiner Pensionierung 1987 die Jazzredaktion des SWF. 1952 erschien erstmalig Das Jazzbuch" (Fischer Taschenbuch), das zu dem in viele Sprachen übersetzten Standardwerk zum Thema Jazz wurde und bis heute immer wieder in aktualisierten Neuauflagen erscheint. Später beschäftigte er sich auch mit Weltmusik und gehörte auch hier zu den frühen Förderern. . 1983 veröffentlichte er Nada Brahma - die Welt ist Klang" und Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt (rororo)". In diesen Büchern beschäftigt er sich allgemein mit dem Hören", das heißt z.B. mit medizinischen, historischen, physikalischen, kulturellen und philosophischen Aspekten. Seine Hinwendung zum Philosophischen und Spirituellen mit seinen Meditationen unter anderem beim japanischen Zen-Buddhismus und beim indischen Mytiker Osho ist von manchen seiner Leser bedauert, von anderen dagegen sehr begrüsst worden. . Mit Nada Brahma - die Welt ist Klang" schrieb Berendt über die Welt des Hörbaren und der magnetischen, elektrostatischen und sonstigen physikalischen Schwingungen. Sein Werk wird häufig dem Bereich des New Age zugeordnet, obwohl der studierte Physiker Berendt für seine Thesen eine Vielzahl namhafter Wissenschaftler zitiert. Er wandte sich vom Jazz ab, um Musik in einem erweiterten Sinne zu erforschen. Musik verstand er in seinen späteren Jahren eher als Ausdruck der menschlichen Existenz an sich, jeweils begreifbar im Kontext des gesellschaftlichen und auch religiösen Zusammenhangs. Berendt starb am 4. Februar 2000 im Alter von 77 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls, den er als Fußgänger verursacht hatte. Er überquerte eine Strasse, während die Ampel auf Rot geschaltet war, auf dem Wege zu einer Vorstellung seines Buches Es gibt keinen Weg, nur gehen". Berendts Nachlass (u.a. Schallplatten, Büchern, Zeitschriften, Fotos) befindet sich im Archiv des Jazzinstituts Darmstadt. Berendt war in vierter Ehe mit Jadranka Marijan-Berendt verheiratet. . Berendt erhielt u.a. das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1984), die Ehrenprofessurwürde (1979), den Polnischen Kulturpreis (1970), den Kritikerpreis des Deutschen Fernsehens (1962) und zweimal den Bundesfilmpreis (1961). Aus wikipedia-Joachim-Ernst_Berendt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 226 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Erste Auflage dieser Ausgabe. Überarbeitete Neuausgabe. Artikel-Nr. 73369
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: 0. 20. Aufl. Sprache: Deutsch 307 S. Seiten, paperback / Okart Einband mit Knickspuren 19 cm tb, befriedigender Zustand. Artikel-Nr. 1032775
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Taschenbuch. Überarb. Neuausg., 57. - 68. Tsd. 307 S. Einband etw. vergilbt u. mit leichten Lesespuren, Seiten vergilbt // Klang , Philosophie, Philosophie, Musik, Physik, Astronomie, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen SL03 9783499179495 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260. Artikel-Nr. 241501
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Taschenbuch. Überarb. Neuausg., 17. - 26. Tsd. 308 S. Einband etw. berieben u. bestaubt // Klang , Philosophie, Philosophie, Musik, Physik, Astronomie, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen N07 9783499179495 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 296754
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Softcover. Zustand: gut. 1985. Ganze Welten und Systeme scheinbar gesicherter Erkenntnis sind im vergangenenen Jahrhundert zusammengebrochen. In dieser Situation ist der Klangcharakter der Welt eine der wenigen Sicherheiten, die wir besitzen: Die Welt ist Klang, ist Rhythmus und Schwingung.Behrendts Buch ist eine Reise durch Asienund Europa, durch Afrika und Lateinamerika, aber vor allem ist es eine Reise durch die unerforschten Regionen des Unbewußten, das sich uns als eine Landschaft aus Klängen darstellt. Autorenporträt: Joachim-Ernst Berendt, 1922 in Berlin-Weißensee geboren, war 1945 Mitbegründer des Südwestfunks. Berendt ist Gründer des heutigenJazzfest Berlin, war Leiter des ersten World Music Festivals (1967), des Olympia Jazz Festivals München 1972, des World Jazz Festivals auf der Weltausstellung Osaka 1970 und vonJazz and World Musicim Lincoln Center New York 1984. Er ist Autor von 33 Büchern, die in 21 Sprachen übersetzt wurden, hat zahlreiche CDs produziert und ist durch Workshops und Vorträge in der ganzen Welt bekannt geworden. Joachim-Ernst Berendt kam am 4.Februar 2000 bei einem Verkehrunfall ums Leben. Nada Brahma-Die Welt ist Klang Joachim-Ernst Berendt Kunst Musik Theater Hören Klang Kosmologie Nada Brahma Religiosität Film Nachschlagewerke Weltharmonik ISBN-10 3-499-17949-0 / 3499179490 ISBN-13 978-3-499-17949-5 / 9783499179495 In deutscher Sprache. 307 pages. Artikel-Nr. BN12265
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren