Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 6,50
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung 8°, Brosch., 223 S. - ordentliches Exemplar. Buch. Artikel-Nr. 023643
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Softcover. Broschur, X,223 Seiten. Mit Widmung des Autors auf der ersten Seite: 'für [ ] mit freundlichen Grüßen d. Verf.'. Gewicht: 350. Artikel-Nr. 95090
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 8° (20,9cm), OKart. X, 223 S. Zustand: Mittelmäßig. Einband berieben, Cellophankaschierung löst sich teilweise. Kopf- und Fußschnitt leicht angeschmutzt. Ecken sperrig bzw. gestaucht. - Die Studie gilt der Geschichte und der wissenschaftsgeschichtlichen Problematik des germanistischen Volksbuchbegriffes. ISBN: 3476003388 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 234. Artikel-Nr. 19266
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 8°. 223 S. Ill. OKt. Gutes Exemplar der Erstauflage. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren. Laminierung leicht gelöst. Buchkanten leicht bestoßen. Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten). Versand mit der Post bzw. DHL (Lieferzeit: D ca. 3-5 Tage, EU ca. 5 - 12 Tage). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 413409
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 1. Auflage. 8°. 223 S. OKt. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 11136CB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Softcover/Paperback. 223 Seiten, Einbanddeckel hebt sich etwas, Folierung löst sich hauptsächlich an en Ecken, innen textsauber und in einem guten Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501. Artikel-Nr. 15018
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung kart. Zustand: Gut. 223 S. ; 21 cm; Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben u. mit minimalen Läsuren. - Kleine Verfasser-Widmung; mit monogrammierter SIGNATUR. - Kreutzers Studie gilt der Geschichte und der wissenschaftsgeschichtlichen Problematik des germanistischen Volksbuchbegrirles. Als Terminus entstanden in Vorromantik und Volksbildungsbestrebungen der Spätaufklärung, erfuhr er seine entscheidende Prägung durch die Romantik. Die Romantiker haben die ihnen noch vorliegende vielgestaltige Überlieferung einseitig poetisierend interpretiert. In seiner nachromantischen Fassung bestimmt der VolksbuchbegritF die jüngere Wirkungsgeschichte der Texte. Er sondert sie ebenso von der Kunstliteratur, etwa dem Roman, wie auch von der populären Unterhaltungs- und Gebrauchsliteratur. . (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. - I. Einführung: Problematik der Gegenstandsbestimmung. - II. Die Rezeption des frühen deutschen Romans um 1800: Entstehung des literarhistorischen Volksbuchbegriffs. - Joseph Görres: "Die teutschen Volksbücher". - Die Textauswahl. - Das Programm. - Aufklärung und Romantik. - Deutsche Literatur des 15 bis 17 Jahrhunderts als erneuerte Unterhaltungslektüre: H. A. O. Reichard. - Volksaufklärung und volkstümliche Unterhaltung. - Exkurs: Problematik des Volksbegriffs im Spiegel der Wörterbücher. - Romantiker. - Goethes Volksbuchplan. - Deutsche Sonderbedingungen im europäischen Vergleich - III. Typen der Rezeption des frühen deutschen Romans im 19 Jahrhundert: Konsolidierung und Verfestigung des Volksbuchbegriffs. - Die Romantik als wirkungsgeschichtliche Schwelle. - Enggefaßter Volksbuchbegriff und Leserschaft. - Volksbuchsammlungen. - Literaturgeschichten. - IV. Das Volksbuch als Gattungsbegriff. - Völkische Neuromantik. - Unmittelbare Grundlagen der gegenwärtigen methodischen Problematik. - Methodische Perspektiven. - Anmerkungen. - Literaturverzeichnis. - Namenregister. ISBN 9783476003386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1190. Artikel-Nr. 1191891
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren