Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:European Book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 6,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03475524236-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03475524236-V
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Pappband. 20 cm o.angabe. 88 S. Illustrierter Pappeinband. gebrauchs und Lagerspuren. (GG800a). überwiegend Ill.Sie werden stauenen, zu welchen Kostbarkeiten sich altes Bauernleinen verarbeiten läßt:Deckechen und Sets; Mitteldecken;Weihnachtsdecken;Gorße Tischedecken; Tischbänder,sowie Kissen, Lampenschirme und Blusen.Generationen von Frauen haben diese Muster gestickt,vor denen manche bis ins Mittelalter zurückreichen.Es ist ein Stück deutschen Volksgutes, das durch diesen Band aus der Reihe Rosenheimer Musterbücher« der Vergessenheit entrissen wird,Die Muster der altdeutschen Leinenstickerei Im vorliegenden Büchlein sind Muster altdeutscher Leinenstickerei enthalten, die 1878/79 von Professor Dr. Julius Lessing, Direktor der Sammlung des Deutschen Gewerbemuseums, Berlin, zusammengestellt und veröffentlicht wurden. Es sind keine neuen Schöpfungen, sondern Originalarbeiten des 15. bis 17. Jahrhunderts. Einzelne sind nach Darstellungen auf Gemälden jener Zeit gezeichnet.Seit dem Mittelalter sind diese Muster altdeutscher Leinenstickerei im Gebrauch, die ihre reichste und künstlerisch überzeugendste Ausprägung im 16. Jahrhundert erfahren haben. Diese älteren Muster sind streng dem quadratischen Gefüge des Gewebes untergeordnet. Sie wirken deshalb mitunter etwas starr und beschränken sich letztlich auf eine begrenzte Zahl streng stilisierter Grundmotive. Gleichzeitig harmonisieren sie aber mit der Technik des Kreuzstichstickens in so idealer Weise, daß sie die Veränderungen des Geschmacks durch Jahrhunderte überdauert und sich in ununterbrochener Überlieferung zum Teil bis in unsere Tage hinein erhalten haben. Alle diese älteren Muster sind Stich für Stich ohne irgendwelche Ergänzungen oder Veränderungen dem Original nachgezeichnet. Freilich ist bereits um das ausgehende 16. Jahrhundert, besonders aber im 17. und 18. Jahrhundert, der Zeitgeschmack über diese schlichten und strengen Muster hinweggegangen. Man behielt die Motive zwar bei, suchte daneben aber nach einer reicheren Entfaltung von Ranken- und Blütenwerk, wünschte man doch die beliebten geschwungenen Formen des frühen Barock auch auf die Leinenstickerei zu übertragen. Die Muster wurden reicher, anspruchsvoller, dadurch aber nicht selten unübersichtlich. Der naive Reiz der älteren Lcinenstickerei ging darüber verloren und damit schließlich auch die Lust an dieser Sticktechnik.Aus dem 16. bis 18. Jahrhundert haben wir neben zufällig erhaltenen Stickereien ein sehr ausgiebiges, geradezu vollständiges Material in den damals weitverbreiteten Musterbüchern, im 17. Jahrhundert »Modelbuch« genannt, unter denen jene von Hans Sibmacher in Nürnberg, erschienen 1597, 1601 und 1604, die bekanntesten sind.Die schönsten und brauchbarsten Muster wurden für dieses Buch sowohl aus den genannten Sammlungen als auch aus anderen Modelbüchern ausgewählt und für die Leinenstickerei umgestaltet, denn diese waren meist für Bortenwirkerei, Filet- und Strickarbeiten bestimmt. Von den Blumenmustern sind nur solche übernommen, die streng stilisierte Blüten zeigen.Benutzt wurden ferner einzelne nah verwandte slawische und italienische Muster. Andere Muster sind alten Sticktüchern entlehnt, die einstmals von Geschlecht zu Geschlecht anstelle von Musterbüchern in den Familien vererbt wurden und über Generationen als Mustervorlagen dienten.In dieser Sammlung sind nur Muster aus der Blütezeit der Leinenstickerei aufgenommen. Einige davon sind sehr erlauchter Herkunft. So ist auf Seite 40 oben die Halskrause der englischen Königin Jane Seymour abgebildet, die dem Portrait von Hans Holbein entnommen wurde; auf den Seiten 22 unten und 23 oben Muster, wie sie auf dem Gewand der heiligen Katharina auf einem Gemälde von Moretto zu sehen sind, auf Seite 62 Muster einer Stickerei auf der ehernen Grabplatte des Bischofs Bochelt in Lübeck (1341)Selbstverständlich lassen sich die gezeigten Stickmuster in beliebiger Weise sowohl einzeln als auch in geschmackvollen Zusammenstellungen verwenden. So mag man . 450 Gramm. Artikel-Nr. 46041600
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Hardcover Glanz. Zustand: Sehr gut. Biebl Ute (illustrator). 3. Auflage. 87 Seiten. Generationen von Frauen haben diese Muster gestickt, von denen manche bis ins Mittelalter zurückreichen. Es ist ein Stück deutschen Volksgutes, das durch diesen Band aus der Reihe "Rosenheimer Musterbücher" der Vergessenheit entrissen wird. Artikel-Nr. 001005
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 0 Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259. Artikel-Nr. 930280
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren