Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Der Band 11 der Gesamtausgabe vereinigt in seinem ersten Teil drei gedankentiefe Vortragstexte aus der Mitte und der zweiten Halfte der funfziger Jahre: Was ist das - die Philosophie? (1955), der die Frage nach dem kunftigen Wesen der Philosophie in die Notwendigkeit einer Erorterung des Verhaltnisses von Denken und Dichten einmunden lasst; Der Satz der Identitat (1957), in dem die Identitat aus dem Ereignis als dem Zusammengehoren von Sein und Mensch gedacht wird; Die onto-theo-logische Verfassung der Metaphysik (1957), deren Wesensherkunft aus der Differenz als dem Austrag von entbergender Uberkommnis und sich bergender Ankunft bestimmt wird. Der zweite und der dritte Text wurden von Heidegger unter dem Buchtitel Identitat und Differenz veroffentlicht, den er auch als Titel fur den Sammelband 11 der Gesamtausgabe festgelegt hat. Der zweite Teil enthalt die Erstveroffentlichung (1962) des vierten Vortrags Die Kehre aus den Bremer Vortragen von 1949 sowie die Erstveroffentlichung (1958) des ersten Vortrags der Freiburger Vortragsreihe von 1957 Grundsatze des Denkens, deren Mitte der Vortrag Der Satz der Identitat ist. Die fur die Veroffentlichung in Briefform verfassten Texte fur Pater W.J. Richardson (1962) zur Kehre und fur den Japaner Takehiko Kojima (1963) zum Wesen der neuzeitlichen Technik gelangen im dritten Teil zum Wiederabdruck.
Biografía del autor:Martin Heidegger (1889-1976) was born in Baden-Wurttemberg, Germany. He studied at the University of Freiburg and became a professor at the University of Marburg in 1932. After publishing his his magnum opus, Being and Time (1927), he returned to Freiburg to assume the chair of philosophy upon Husserl's retirement.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 28,99
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Neuware -Der Band 11 der Gesamtausgabe vereinigt in seinem ersten Teil drei gedankentiefe Vortragstexte aus der Mitte und der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre: 'Was ist das - die Philosophie ' (1955), der die Frage nach dem künftigen Wesen der Philosophie in die Notwendigkeit einer Erörterung des Verhältnisses von Denken und Dichten einmünden läßt; 'Der Satz der Identität' (1957), in dem die Identität aus dem Ereignis als dem Zusammengehören von Sein und Mensch gedacht wird; 'Die onto-theo-logische Verfassung der Metaphysik' (1957), deren Wesensherkunft aus der Differenz als dem Austrag von entbergender Überkommnis und sich bergender Ankunft bestimmt wird. Der zweite und der dritte Text wurden von Heidegger unter dem Buchtitel 'Identität und Differenz' veröffentlicht, den er auch als Titel für den Sammelband 11 der Gesamtausgabe festgelegt hat. Der zweite Teil enthält die Erstveröffentlichung (1962) des vierten Vortrags 'Die Kehre' aus den Bremer Vorträgen von 1949 sowie die Erstveröffentlichung (1958) des ersten Vortrags der Freiburger Vortragsreihe von 1957 'Grundsätze des Denkens', deren Mitte der Vortrag 'Der Satz der Identität' ist. Die für die Veröffentlichung in Briefform verfaßten Texte für Pater W.J. Richardson (1962) zur Kehre und für den Japaner Takehiko Kojima (1963) zum Wesen der neuzeitlichen Technik gelangen im dritten Teil zum Wiederabdruck. Aus Heideggers Handexemplaren der ersten drei Texte werden über 250 längere und kürzere Randbemerkungen als Fußnoten wiedergegeben. Die in die Handexemplare eingelegten Zettelkonvolute mit Aufzeichnungen zu den Vortragstexten, unter anderem zum Verhältnis Heidegger - Hegel, kommen als Beilagen zum Abdruck. 168 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783465034933
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren