Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:viii 614p hardback with laminated boards, exterior fresh and tight, this copy bears a author inscription, this copy has also been studied once very carefully and thoroughly, faint pencil in hand, resulting in many lateral lines or marks in the margin of on very many pages (no verbal annotations), also inserted some neat notes in ink on college notepaper, which probably formed the basis for a published review, still a very useful copy, carefully (mis)treated, priced accordingly
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Böhlau Köln, 2008. 230 x 155 mm. 1., Aufl. 614 Seiten Ehem. Bibliotheksexemplar mit üblichen Merkmalen wie Signatur und Stempel. Moderate Lager- und Gebrauchsspuren. Vereinzelte kleinere Anstreichungen und Marginalien möglich, ansonsten textsauberes Exemplar in gutem Zustand. §E 9783412201326 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1039. Artikel-Nr. 1126711
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Böhlau Verlag, Köln, 2008. Hardcover. Zustand: Gut. Vorsatzblatt entfernt - ansonsten sauberes und gutes Exemplar. Gebundene Hardcoverausgabe. 614 Seiten. 1014 Gramm. 24x16cm. Deutsch. VERLAGSINFO: Die Vormoderne gilt mit ihren Gesprächs- und Wortspielen sowie ihren geistreich-witzigen Unterhaltungen als Blütezeit der Konversationskultur. Für eine gepflegte Unterhaltung waren Bildung, Wortgewandtheit, Witz, Esprit, edles Auftreten, Weltläufigkeit aber auch Muße und sensible Rücksichtnahme gegenüber dem Gesprächspartner gefordert. Der vorliegende Sammelband verfolgt einen breiten kulturwissenschaftlichen Ansatz, indem er die europäischen Konversationspraktiken vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit vergleichend darstellt und diese als Teil eines vielfältigen Zivilisationsprozesses begreift. Dabei geht es den Beiträgern in erster Linie darum, die geschlechtsspezifischen Ausprägungen und Unterschiede in der jeweiligen Unterhaltungsform herauszuarbeiten. Daraus ergeben sich über die Literaturwissenschaft hinaus Anknüpfungspunkte zu aktuellen Forschungsansätzen der Soziologie so-wie der (feministischen) Linguistik. Die Vormoderne gilt mit ihren Gesprächs- und Wortspielen sowie ihren geistreich-witzigen Unterhaltungen als Blütezeit der Konversationskultur. Für eine gepflegte Unterhaltung waren Bildung, Wortgewandtheit, Witz, Esprit, edles Auftreten, Weltläufigkeit aber auch Muße und sensible Rücksichtnahme gegenüber dem Gesprächspartner gefordert. Der vorliegende Sammelband verfolgt einen breiten kulturwissenschaftlichen Ansatz, indem er die europäischen Konversationspraktiken vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit vergleichend darstellt und diese als Teil eines vielfältigen Zivilisationsprozesses begreift. Dabei geht es den Beiträgern in erster Linie darum, die geschlechtsspezifischen Ausprägungen und Unterschiede in der jeweiligen Unterhaltungsform herauszuarbeiten. Daraus ergeben sich über die Literaturwissenschaft hinaus Anknüpfungspunkte zu aktuellen Forschungsansätzen der Soziologie sowie der (feministischen) Linguistik. Alle Preise inkl. MwSt. Artikel-Nr. 50384
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren