Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
Gratis
Innerhalb Deutschlands
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03406025153-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Hardcover. 2. Auflage. 1119 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 3406025153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950. Artikel-Nr. 2315133
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen, ohne SU. 1119 S. minimalste Lagerspuren, sonst guter, sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 937. Artikel-Nr. 39897
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gebundene Ausgabe. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Gut Schutzumschlag leicht berieben, im Schuber -Arnold Hauser war einer der ersten, der soziologische Fragestellungen in dieLiteraturgeschichtsbetrachtung integriert hat. Im vorliegenden Buch beschäftigt er sich grenzüberschreitend mit der Entwicklung von bildender Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film. 'Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen. . Hausers Buch ist ein Wegweiser durch das Labyrinth der Zeiten und Kulturen.' Süddeutsche Zeitung 1119 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1000008423
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. Zustand: gut. 25.-32. Tausend der Gesamtauflage. Fadengehefteter Naturleineneinband mit montiertem Rückenschild und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, etwas lichtgebleicht, berieben und mit einzelnen Lufteinschlüssen (Blasen), der Kopfschnitt ganz dezent fleckig, Namenszug auf Vorsatz, Vakatseite leicht knickig, einzelne Seiten mit kleinem Randknickchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Arnold Hauser war einer der ersten, der soziologische Fragestellungen in die Literaturgeschichtsbetrachtung integriert hat. Im vorliegenden Buch beschäftigt er sich grenzüberschreitend mit der Entwicklung von bildender Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film. ?Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen. ? Hausers Buch ist ein Wegweiser durch das Labyrinth der Zeiten und Kulturen.? Süddeutsche Zeitung" (Verlagstext) Arnold Hauser (* 8. Mai 1892 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; ? 28. Januar 1978 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarisch-deutscher Kunsthistoriker und -soziologe, der lange in Großbritannien lebte. Hauser gilt als Grenzgänger zwischen verschiedenen Theorien und Disziplinen wie Kunstgeschichte, Psychoanalyse, Kunsttheorie, Ästhetik, Sozialgeschichte, Kunstsoziologie und Kunstpsychologie. Hauser schätzte die formalen Aspekte von Kunst, favorisierte aber als Kunstsoziologe eine sozialgeschichtliche Perspektive. Seine umfassende und intime Kunstkenntnis und seine jahrelange Tätigkeit im Filmgeschäft haben seinen Blick für Kunst als einerseits autonomes und andererseits gesellschaftliches Phänomen geschärft. Im Kunststreit zwischen West (formimmanente Interpretation) und Ost (gesellschaftliche Bedingtheit von Kunst) während des Kalten Krieges wollte und konnte Arnold Hauser vermitteln. Arnold Hauser spielte für Kunsthistoriker in West und Ost eine große Rolle. Die Außenseiterposition seiner zweibändigen Sozialgeschichte der Kunst und Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist aber nicht zu übersehen. Sein schärfster intellektueller Konkurrent Georg Lukács resümierte 1969 in einem Radiogespräch mit Hauser: ?Wenn ich nun von Ihrem Werk sprechen darf, so betrachte ich es als eines seiner ungewöhnlichen Verdienste, dass es inmitten dieser überwältigenden neopositivistischen Strömung in einer beträchtlichen Anzahl von Soziologen und Historiker den schwindenden Sinn für die wirklichen Zusammenhänge aufrechterhielt.? Für viele Leser wirkte nach Worten des Journalisten Walter Christian Gneuss die Sozialgeschichte wie eine ?Offenbarung. und öffnete wieder den Blick für historische Fragestellungen.? (Wikipedia) In deutscher Sprache. 1119, (1) pages. 8° (135 x 210mm). Artikel-Nr. BN26115
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 54. Tsd. Ungekürzte Sonderausg. in 1 Bd. 14, 1119 S. OLwd. m. ill. OU. - Beck'sche Sonderausgaben. - NaT., sonst gutes Ex. 1. Artikel-Nr. 277311BB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 8°, 1119 Seiten, Oleinen mit farbig illustr. Oumschlag dieser mit leichten Gebrauchssp. sonst guter Zustand - 1975. c103090 ISBN: 3406025153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 920. Artikel-Nr. 210165
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. 1119 S. ohne Schutzumschlag, Buchrücken (Titel / Autor) teilw. abgerieben (siehe Foto), Rand bestoßen, m. einig. Anstreichungen im Text, Bindung gering gelockert // Kunstsoziologie , Literatursoziologie, a Bildende Kunst, Kunstgewerbe, a Sprach- und Literaturwissenschaft, b Sozialwissenschaften L043 9783406025150 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1030 Ungekürzte Sonderausg. in 1 Band / 33. - 42. Tsd. der Gesamtaufl. Artikel-Nr. 300262
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 22 x 14. Becksche Sonderausgaben. Auflage 33.-42. Tausend. XIV, 1119 Seiten. OLeinen mit Original-Schutzumschlag. In OPapp-Schuber. Sehr guter Zustand. Gewicht 1 kg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1023. Artikel-Nr. 178202
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 33.-42. Tausend. XIV, 1119 S. Ungekürzte Sonderausgabe in einem Band. - Gut erhaltenes Exemplar. - Schutzumschlag gebrauchsspurig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Original-Leineneinband mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 35509
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren