Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03371000001-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M0B0082ZQ4QO-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 461 (3) Seiten und 16 Blatt mit 32 Abbildungen und einer graphischen Darstellung. 20,3 cm. Sehr guter Zustand. Wie ungelesen. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Re?i?a, Banat; heute Rumänien; 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller. Er gilt als wichtiger Vorkämpfer des Impressionismus. Leben: Nach ingenieurwissenschaftlichen Studien in München widmete sich Meier-Graefe, Sohn von Eduard Meier und Bruder von Max Meier, seit seiner Übersiedlung nach Berlin 1890 historischen und kunsthistorischen Studien. Seine erste kunstkritische Arbeit verfasste er 1894 über Edvard Munch. 1895 gehörte er zu den Gründern der Zeitschrift Pan", aus deren Redaktion er jedoch nach einem Jahr wieder ausschied. Danach meist in Paris lebend, entwickelte sich Meier-Graefe zu einem der besten Kenner der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. In seiner Entwicklungsgeschichte der Modernen Kunst (3 Bände, 1904 und 1914 24) räumte er dem französischen Impressionismus eine herausragende Stellung ein. Dieses Werk und seine nachfolgende Streitschrift Der Fall Böcklin (1905) brachten ihm den Vorwurf ein, gegen deutsche Kunst" zu polemisieren. Meier-Graefe verfasste Monographien über fast alle bedeutende Künstler des Impressionismus. Die Jahrhundertausstellung deutscher Kunst in der Berliner Nationalgalerie 1906 verdankte seiner Anregung die Präsentation bislang kaum bekannter Werke. Insbesondere die Arbeiten Caspar David Friedrichs wurden hier erstmals einem größeren Publikum vorgestellt. Meier-Graefe schrieb wichtige Biografien zahlreicher Künstler, unter anderem über Paul Cézanne und Vincent van Gogh. Mit spitzer Feder und lebendiger Sprache schrieb er zahlreiche weitere Abhandlungen zur Kunst. Im Jahr 1930 mietete Meier-Graefe mit seiner Partnerin Anne-Marie Epstein das Anwesen La Banette in Saint-Cyr-sur-Mer und bewegte zwei Jahre später den Landschaftsmaler Walter Bondy und den Schriftsteller René Schickele zur Übersiedlung in die nähere Umgebung. Meier-Graefe gab damit einen entscheidenden Impuls zum Entstehen der großen Flüchtlingskolonie aus dem Deutschen Reich im benachbarten Sanary-sur-Mer während der folgenden Jahre (Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Ludwig Marcuse und andere). . . . Aus: wikipedia-Julius_Meier-Graefe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 Helles Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag. Artikel-Nr. 62289
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung geb. Zustand: Gut. 2. Aufl. 461 S. : Ill. (z.T. farb.)) ; 20 cm Randläsur am Schutzumschlag, Papier gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Artikel-Nr. 110106
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 21 cm, Gewebeeinband, SU. 1. Aul. 461 S., Ill. (z.T. farb.), 1 graph. Darst., Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700. Artikel-Nr. 77442
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 2. Auflage, Gr 8°, 461 S. gelbes Leinen, Goldschrift, illustrierter Originalumschlag, Umschlag beschabt und mit Rissen an den Ecken und Kanten, papierbedingte Bräunung der Seiten, guter Zustand. Artikel-Nr. 109953AB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung OLeinen mit OUmschlag. 2. Auflage, 461 Seiten mit 32S. Abbildungen. Zustand: Der Schutzumschlag hat minimale Randeinrisse, das Buch ist in gutem Zsutand Size: 8°. Artikel-Nr. 026030
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 1. Auflage, Gr 8°, 461 S. Leinen, Goldschrift, illustrierter Originalumschlag, Umschlag beschabt und mit Randläsuren, Kopfschnitt leicht nachgedunkelt, guter Zustand. Artikel-Nr. 110559AB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut - gebraucht. 2. Aufl. Gebundene Ausgabe Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, Original-Schutzumschlag Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Buchverlag der Morgen 2. Aufl, 1988 , Das Fest der Farben, Julius Meier-Graefe. Artikel-Nr. BU346314
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 1. Auflage. - mit 32 Reproduktionen (z.T. farbig) - - internlp070-2030 Deutsch - 461+Abbildungen S. 21 x 13 x 3 cm - Oktav 600g. mit leichten Gebrauchsspuren - leicht berieben und bestoßen, leicht nachgedunkelt, - Leinen (Hardcover) mit Schutzumschlag in Bibliotheksfolie -. Artikel-Nr. 70116
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren