Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 8,50
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03203780011-B
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 21 x 14. 581 Seiten. OLeinen. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild). Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800. Artikel-Nr. 178740
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03203780011-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03203780011-V
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. 6. Aufl. 581 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt // Weltpolitik , Zukunft , Kulturkreis , Internationaler Konflikt, Politik SL010 9783203780016 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940. Artikel-Nr. 230498
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung OKart. (Taschenbuch); Zustand: Gut. 581 S. mit zahlreichen Abbildungen; 22 cm; Kleine Lesefältchen auf Rücken, Rezensionen auf Vorsatz und Nachsatz geklebt, sonst guter Zustand. /lager 0188 ISBN: 9783203780016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750. Artikel-Nr. 106844
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 581 (3) Seiten mit 9 Abbildungen, 6 Karten und 17 Tabellen. 21,3 cm. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Nicht mehr ideologische oder wirtschaftliche Auseinandersetzungen werden die zukünftige Weltpolitik bestimmen, sondern die Konflikte zwischen den grossen Kulturkreisen, so lautet Huntingtons These. Sind die Grenzen zwischen den Kulturen die Fronten der Zukunft? Provokant, spannend und international heftig diskutiert - ein Muss für jeden politisch interessierten Leser! Über den Autor Samuel Huntington, Jahrgang 1927, ist Professor für Politikwissenschaft und Leiter des John-M.-Olin-Instituts für Strategische Studien an der Universität Harvard. Darüber hinaus arbeitet der Mitbegründer der Zeitschrift »Foreign Affairs« als Berater des US-Außenministeriums. Huntington veröffentliche circa 100 wissenschaftliche Artikel und knapp ein Dutzend, z.T. wegweisende Bücher wie »The Soldier and the State« und »American Politics«. »The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order« wurde in 26 Sprachen übersetzt. - Samuel Phillips Huntington (* 18. April 1927 in New York City; 24. Dezember 2008 auf Martha s Vineyard, Massachusetts[1]) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Autor. Huntington lehrte am John M. Olin Institute for Strategic Studies der Harvard-Universität in Cambridge. Er war Berater des US-Außenministeriums. . Rezeption: Huntingtons Werk steht für einen Cultural Turn in der Politikwissenschaft: Er betont die Rolle von kulturellen Identitäten und kulturellen Unterschieden als prägenden Kräften der internationalen Politik. Gleichzeitig weist er auf massive kulturelle Abwehrreaktionen gegen die vom Westen ausgehende Globalisierung hin, welche auf starke Gegenströmungen trifft. Wegen seiner pointiert zugespitzten, breitenwirksamen Thesen wurde er zu einem viel zitierten und umstrittenen Autor. Vor allem an seinem Kulturbegriff und dessen Konsequenzen für die Weltordnungspolitik entzündete sich die Kritik. Während einerseits hervorgehoben wurde, dass die Thesen einen wichtigen Beitrag zur Deutung der internationalen Problemlage darstellen, verwiesen die Kritiker auf den betonten Konservatismus und den holistischen Ansatz, welche die Analysefähigkeit einschränkten. Schon vor Jahren bestritt Fred Halliday (1946 2010) von der London School of Economics in seinem Buch Islam and the Myth of Confrontation" die Thesen von Samuel Huntington. Seit dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches, so führt er vor, verfüge kein muslimisches Land über eine dermaßen starke Armee, dass es den Westen bedrohen könnte. Die vereinten Streitkräfte der islamischen Länder für den unwahrscheinlichen Fall eines gemeinsamen Handelns seien den westlichen Streitkräften bei weitem unterlegen. Inzwischen haben viele führende Wissenschaftler und Kulturkritiker Huntingtons Thesen als unzulässig verfälschend angegriffen. Der indisch-amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Amartya Sen ist der Auffassung, dass Huntingtons Theorien unter den vielen Aspekten, welche die Identität eines Menschen ausmachen, der kulturellen Zugehörigkeit zu großes Gewicht beimesse. Er kritisiert die Festlegung des Menschen auf Religion und Kultur ( Wir" und die Anderen") und bemängelte Huntingtons eindimensionale Fixierung auf kulturelle Identität ( Identität kann töten"). Wenn die Beziehungen zwischen menschlichen Individuen auf einen Krieg der Kulturen" reduziert würden, dann schnappe die Identitätsfalle" zu. Das Geschäft der Fundamentalisten bestehe in dieser Miniaturisierung menschlicher Existenz, mit der alle Ideologie der Gewalt ihren Anfang nehme. Amartya Sen zeigt auch, wie die Spirale aus Identität und Gewalt durchbrochen werden kann. Denn niemand sei zu einer einzigen Identität verdammt, jeder könne seine Persönlichkeit gestalten und mitbestimmen. Die Welt könne sich ebenso in Richtung Frieden bewegen, wie sie jetzt auf Gewalt und Krieg hinzusteuern scheint. 2007 erschien die Kampfabsage" zu Huntingtons Kampf der Kulturen von Ilija Trojanow und Ranjit Hoskoté. Die Autoren stellen die holistische Gegenthese auf: Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen ineinander. In ihrem Buch Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht sie fließen zusammen" richten sie ihre Kritik gegen eine in Nordamerika und Westeuropa weit verbreitete Auffassung, wonach Kulturen in unüberbrückbarer Abgrenzung von anderen Kulturen über einen unveränderlichen Kern verfügten. Dies, so die Autoren, seien aber nur historische Mythen, denn der Austausch in Kunst, Philosophie oder Wirtschaft führte erst zur Entwicklung der westeuropäischen Gesellschaften hin zu ihrem jetzigen Stand. Anhand von einfachen Alltagsphänomenen in Esskultur, Kunst, Musik, Mode, Architektur und Technologie legen sie dar, dass es immer eine Annäherung oder Durchmischung der Kulturen gegeben habe. In deutscher Sprache wurde die Auseinandersetzung um Huntingtons Thesen zum Kampf der Kulturen" von Udo Metzinger ausführlich nachgezeichnet. Zu den deutschen Kritikern von Huntingtons Theorie zählen Harald Müller und Gazi Çaglar. . . . Aus: wikipedia-Samuel_P._Huntington. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 Weltpolitik, Zukunft, Kulturkreis, Internationaler Konflikt, Politik, Politikwissenschaft, Geopolitik, Islam, Modernisierung, Geschichte, Politik, Asien, Wirtschaft, Soziale Identität, Sozialgeschichte, Technologischer Fortschritt, Soziale Normen, Soziale Marktwirtschaft, Soziologie, Soziale Lage, Sozialwissenschaften, Sozialer Wandel, Mythen, Kulturanthropologie, Mythos, Kulturepochen, Kulturtechniken, Anthropologie, Ethnologie, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Völkerkunde, Volkskunde, Symbol, Kulturwissenschaften, Evolution Kulturwandel, Kultus, Kulturgeschichte, Politologie, Politik nach 1945, Amerika, Demokratie, Staatsbürgerschaft, Staatslehre, Parteien, Gesellschaft, Politische Bildung, Gesellschaftwissenschaften, Sozialwesen, Bürger, Gemeinwesen, Erdkunde, Landeskunde, Landesgeschichte, Klima, Geographie, Fremde Kulturen, Globalisierung Sonderausga. Artikel-Nr. 71658
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Oln.m.OU. 6. aufl. 581 S. raucherexemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900. Artikel-Nr. 31689
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Hardcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Pa1648 3203780011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 2199512
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 581 S. Leinen mit Schutzumschlag. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Mit Lesebändchen. Einband leicht berieben und mit Kleberückstand auf vorderem Buchdeckel. Buch selbst sehr gut erhalten. Sprache: deu. Artikel-Nr. GES51600
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren