Beschreibung
Czernowitz 24.IX.1909 bis 24.II.1910. 6 Seiten (gr.-) 4°. 2 mit gestempelten Briefkopf. Teilweise leicht fleckig. Mit den Umschlägen. August Böhm von Böhmersheim (1858-1930), österreichischer Geograph, Geologe und Paläontologe, arbeitete insbesondere über die Geomorphologie der Alpen; von ihm stammt die noch heute übliche Einteilung der Ostalpen. - An den Geologen und Paläontologen Wilhelm Salomon-Calvi in Heidelberg über dessen Aussichten auf die vakante Professur für Mineralogie und Petrographie in Czernowitz. 24.XI.1909. ". Als Referent der Commission, die der Facultät einen Vorschlag . zu machen hat, habe ich mich nun an einige österreichische und reichsdeutsche Capacitäten des Faches gewendet . Zu meiner nicht geringen Verwunderung ist mir nun von reichsdeutscher Seite übereinstimmend und an erster Stelle Ihr Name genannt worden, wobei ich wohl kaum zu betonen habe, dass die Verwunderung bei mir nur deshalb Platz griff, weil ich es mir wahrhaftig nicht hätte träumen lassen, dass wir Sie für Czernowitz gewinnen könnten. Es wurde mir aber geschrieben, dass dies vielleicht möglich wäre, da Sie sich in Heidelberg nicht recht wohl fühlten, dort manche Kränkung erlitten hätten usw. . Die ganze Universität - nicht nur unsere Facultät - bildet sozusagen eine einzige große Familie; ich glaube nicht, dass ein solches Zusammenhalten wie hier, anderswo vorkommt. Dagegen will ich nicht verhehlen, dass ich zweifle, ob sich Ihre Frau Gemahlin in die hiesigen wirthschaftlichen Verhältnisse leicht hineinfinden würde; die meisten, ja fast alle Frauen, die aus dem Westen hierher kommen, fühlen sich unglücklich - so auch meine Frau. Das ganze Geschäftsleben ist hier so unsolid. Uns Männer berührt dies weniger, aber die Frauen haben viel Ärger ." 31.XII.1909. ". Dass sich . die Tschermak-Coterie sehr für Stark einsetzen wird, ist richtig, . ebenso, wie man sich von anderer Seite sehr für Ippen bemüht. Aber diesen letzteren nehme ich überhaupt gar nicht in den Vorschlag. Ich kann Ihnen ja - vertraulich - mittheilen, wie ich den Vorschlag machen werde: I. Salomon / II. ex aequo Milch und Reinisch / III. Stark. Ganz zu vermeiden ist Stark nicht (habilitiert seit October), da er auch von den reichsdeutschen Oberbonzen sehr anerkannt wurde und obendrein Österreicher ist. Er ist gewiss ein sehr tüchtiger und vielversprechender Mensch, aber eben noch zu jung ." 15.II.1910. ". Ich wollte, ich könnte noch mehr in der Sache thun, denn ich hätte eine große Freude, wenn ich Sie zum Collegen bekäme ." 24.II.1910. ". Das Lied ist aus! Leider ist soeben vom Ministerium die Entscheidung gekommen, dass es Stark mit der Supplierung der Lehrkanzel betraut hat. Diese verdammte Sparwuth bei uns! Er bekommt nemlich nur 3000 K als 'Remuneration'. Wie ich mich ärgere, kann ich Ihnen gar nicht sagen ." Beiliegend ein eigenh. Billett auf seiner gedruckten Visitenkarte, 4.VI.1909, und ein Telegramm Böhms. - Ferner beiliegend ein eigenh. Briefentwurf mit Unterschrift sowie 3 Abklatsche von eigenhändigen Briefen Salomon-Calvis, eigenh. Notizen in Kurzschrift u.a., sämtlich die Berufungssache betreffend.
Bestandsnummer des Verkäufers 53575
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden