Beschreibung
Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sönke Wortmann bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sönke Wortmann (* 25. August 1959 in Marl) ist ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent. Unter seiner Regie entstanden Filme wie Eine Wahnsinnsehe (1990), Kleine Haie (1992), Das Wunder von Bern (2003) oder Der Vorname (2018) sowie die erste Staffel der Serie Charité. Sönke Wortmann, Sohn eines Bergmanns, wollte nach dem Abitur zunächst Fußballprofi werden und spielte unter anderem in der dritthöchsten Spielklasse bei Westfalia Herne und der SpVgg Erkenschwick. Für Erkenschwick erzielte er 1980 den ersten Treffer beim 3:0-Sieg über den Bünder SV zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Es war nach eigenen Aussagen sein einziges für Erkenschwick erzieltes Tor.[1] Für eine große Laufbahn fehlte ihm nach eigener Aussage der Ehrgeiz, weshalb er seine Karriere nach drei Jahren zu Gunsten eines Studiums beendete. Zunächst studierte er ein Semester Soziologie in Münster, bevor er sich 1983 an der Hochschule für Fernsehen und Film München für ein Regiestudium einschrieb. Nachdem er auch ein Jahr als Austauschstudent am Londoner Royal College of Art verbracht hatte, schloss er 1989 sein Studium erfolgreich ab. Daneben jobbte er als Taxifahrer und Schauspieler, unter anderem in der Fernsehserie Die glückliche Familie des Bayerischen Rundfunks. Sein Kinodebüt als Regisseur gab er 1991 mit dem Film Allein unter Frauen mit Thomas Heinze, der eine Million Besucher in die Kinos lockte. Auch Kleine Haie (1992) mit Jürgen Vogel, Kai Wiesinger und Gedeon Burkhard als angehenden Schauspielschülern war ein Erfolg und verhalf einigen Darstellern zum Durchbruch. Der Film Der bewegte Mann, der 1994 in die Kinos kam, war mit über 6,5 Millionen Kinobesuchern einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsfilme. Das Superweib (1997) nach einem Roman von Hera Lind drehte Wortmann mit Veronica Ferres, angeblich nur um zu beweisen, dass ?aus erfolgreichen Büchern auch erfolgreiche Filme gemacht werden können? Über 2,3 Millionen Besucher sahen den Film in den deutschen Kinos.[2] Der Campus (1998) hatte deutlich weniger Zuschauer. Mit der Little Shark Entertainment GmbH gründete Wortmann 1998 seine eigene Produktionsfirma. Filme wie Mr. Bluesman und der dramatische Episodenfilm St. Pauli Nacht mit Maruschka Detmers, für den Wortmann gute Kritiken erhielt, wurden kommerzielle Flops und hielten sich nur kurze Zeit im Kino. Der Himmel von Hollywood nach dem Roman von Leon de Winter, den er 2001 mit Tom Berenger, Jacqueline Kim, Rod Steiger und Burt Reynolds in Amerika gedreht hatte, kam erst 2004 in die deutschen Kinos und lief auch nicht sehr lange. Das Wunder von Bern wurde dann mit über drei Millionen Zuschauern zum zweiterfolgreichsten deutschen Kinofilm des Jahres 2003.[3] Beim Confederation Cup 2005 und während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 begleitete Wortmann die deutsche Nationalelf mit der Kamera. Integriert in die Mannschaft saß er bei jedem Spiel mit auf der Trainerbank und bereitete während der WM im Auftrag von Bundestrainer Jürgen Klinsmann Filme vor, die den Spielern vor jedem Spiel vorgeführt wurden und sie auf die Partie einstimmten. Der zweistündige Dokumentarfilm über die WM, hergestellt aus über 100 Stunden Filmmaterial, wurde am 14. August 2006 der deutschen Fußballnationalmannschaft als Preview vorgeführt und lief am 5. Oktober 2006 unter dem Titel Deutschland. Ein Sommermärchen in den Kinos an. Der Film war mit mehr als vier Millionen Zuschauern ein Riesenerfolg. 2009 erschien Wortmanns bislang aufwendigster Film, die Bestsellerverfilmung Die Päpstin. Wortmann hatte 2007 die Regie von Volker Schlöndorff übernommen, der das Projekt jahrelang entwickelt hatte. Die ursprünglich für die Titelrolle der angeblichen Päpstin Johanna vorgesehene Franka Potente wurde durch Johanna Wokalek ersetzt,[4] zudem wirkten mit John Goodman und David Wenham auch internationale Stars mit. In Deutschlan.
Bestandsnummer des Verkäufers 288149
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden