Verkäufer
Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015
Großformatiges Foto ca A4 von Ruth Maria Kubitschek bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung. Herkunft und Ausbildung Ruth Maria Kubitscheks Vater leitete ein Kohlebergwerk in Nordböhmen.[1] Nach Ende des Zweiten Weltkriegs floh die Familie nach Köthen (Anhalt). Kubitschek wuchs mit vier Geschwistern auf dem Lande auf. Gegen den Willen der Eltern entschied sie sich für den Schauspielberuf und besuchte nach der Mittelschule die Hochschule für Theater und Musik in Halle (Saale) sowie das Deutsche Theater-Institut (Stanislawski-Institut) in Weimar.[2] Schauspielkarriere In Halle gab Kubitschek ihr Bühnendebüt in Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti. In Weimar hatte sie bereits eine gewisse Bekanntheit erlangt, sodass man sie zur Niveaueinschätzung der Schauspielgruppe an die traditionsreiche Landesschule Pforta bat, zusammen mit ihrem späteren Ehepartner Götz Friedrich; dies wurde später vom ehemaligen Mitglied der Schauspielgruppe Karlheinz Klimt literarisch verarbeitet.[3] Es folgten Engagements an Bühnen in Schwerin, am Naturtheater Thale sowie in Berlin, schließlich entwickelte sie sich in der DDR zu einem gefeierten Bühnenstar. 1959 blieb sie nach einem Theaterengagement in Westdeutschland, wo sie zunächst ebenfalls eine Vielzahl von Theaterauftritten absolvierte. 1953 gab Kubitschek unter der Regie von Eduard Kubat in der DEFA-Filmkomödie Jacke wie Hose in der Rolle der Eva ihr Filmdebüt. Durch das Fernsehen erlangte sie eine breite Popularität, erstmals 1966 in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Neben Ralf Wolter spielte sie in der 13-teiligen Fernsehserie Ein Fall für Titus Bunge eine Hauptrolle. Weitere bekannte Fernsehrollen hatte sie in: Tatort: Blechschaden (1971 mit Klaus Schwarzkopf und Götz George), Der Kommissar (1972, Episode Blinde Spiele), Dem Täter auf der Spur mit Günter Neutze, Monaco Franze - Der ewige Stenz (1983 mit Helmut Fischer), Kir Royal (1986 mit Franz Xaver Kroetz) - beide von Helmut Dietl inszeniert, Das Erbe der Guldenburgs (1986-1989) und Schloß Hohenstein (1992-1995). In den späten Jahren war sie u. a. von 2004 bis 2017 in sieben Folgen der Reihe Das Traumhotel als Dorothea von Siethoff, und 2007 an der Seite von Jan-Gregor Kremp die weibliche Serienhauptrolle der Rosa Behringer in der ARD-Krimiserie Elvis und der Kommissar zu sehen. 2011 inszenierte Wolf Gremm mit Im Fluss des Lebens die gleichnamige Novelle Kubitscheks mit ihr in der Hauptrolle als Schriftstellerin Agnes Berg. Ihre letzte Filmarbeit nahm sie 2013 an der Seite von Matthias Schweighöfer mit der Titelrolle in Markus Gollers Roadmovie Frau Ella auf und erhielt für diese Rolle den Jupiter-Filmpreis. Im August 2014 erklärte sie offiziell ihren Rückzug aus dem Schauspielgeschäft.[4] Neben ihrer Bühnen- und Filmarbeit war Kubitschek als Synchronsprecherin tätig und lieh u. a. Danielle Darrieux (8 Frauen), Daliah Lavi (Old Shatterhand) und Delphine Seyrig (Muriel oder die Zeit der Wiederkehr) ihre Stimme. Privates Ruth Maria Kubitschek heiratete 1953 und hat einen Sohn, Alexander (* 1957),[5] aus ihrer 1962 wieder geschiedenen Ehe mit dem Opernregisseur Götz Friedrich. Sie war ab 1976 mit dem Fernsehproduzenten Wolfgang Rademann (? 2016) liiert. Im Januar 2013 wurde sie in der Schweiz eingebürgert.[6] Privat befasst sie sich mit den Themen Meditation und Esoterik und schrieb darüber mehrere Bücher. Kubitschek lebte bis zum Frühjahr 2022 in der Gemeinde Salenstein am Bodensee in der Schweiz. Im Frühjahr 2022 folgte ein Umzug nach Ascona am Lago Maggiore.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-97 Sprache: Deutsch Gewicht. Bestandsnummer des Verkäufers 301616
Titel: Original Autogramm Ruth Maria Kubitschek ///...
Einband: Echtfoto
Zustand: Sehr gut
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Signiert: Signatur des Verfassers
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blankokarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Ruth Maria Kubitschek bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung. Herkunft und Ausbildung Ruth Maria Kubitscheks Vater leitete ein Kohlebergwerk in Nordböhmen.[1] Nach Ende des Zweiten Weltkriegs floh die Familie nach Köthen (Anhalt). Kubitschek wuchs mit vier Geschwistern auf dem Lande auf. Gegen den Willen der Eltern entschied sie sich für den Schauspielberuf und besuchte nach der Mittelschule die Hochschule für Theater und Musik in Halle (Saale) sowie das Deutsche Theater-Institut (Stanislawski-Institut) in Weimar.[2] Schauspielkarriere In Halle gab Kubitschek ihr Bühnendebüt in Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti. In Weimar hatte sie bereits eine gewisse Bekanntheit erlangt, sodass man sie zur Niveaueinschätzung der Schauspielgruppe an die traditionsreiche Landesschule Pforta bat, zusammen mit ihrem späteren Ehepartner Götz Friedrich; dies wurde später vom ehemaligen Mitglied der Schauspielgruppe Karlheinz Klimt literarisch verarbeitet.[3] Es folgten Engagements an Bühnen in Schwerin, am Naturtheater Thale sowie in Berlin, schließlich entwickelte sie sich in der DDR zu einem gefeierten Bühnenstar. 1959 blieb sie nach einem Theaterengagement in Westdeutschland, wo sie zunächst ebenfalls eine Vielzahl von Theaterauftritten absolvierte. 1953 gab Kubitschek unter der Regie von Eduard Kubat in der DEFA-Filmkomödie Jacke wie Hose in der Rolle der Eva ihr Filmdebüt. Durch das Fernsehen erlangte sie eine breite Popularität, erstmals 1966 in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Neben Ralf Wolter spielte sie in der 13-teiligen Fernsehserie Ein Fall für Titus Bunge eine Hauptrolle. Weitere bekannte Fernsehrollen hatte sie in: Tatort: Blechschaden (1971 mit Klaus Schwarzkopf und Götz George), Der Kommissar (1972, Episode Blinde Spiele), Dem Täter auf der Spur mit Günter Neutze, Monaco Franze - Der ewige Stenz (1983 mit Helmut Fischer), Kir Royal (1986 mit Franz Xaver Kroetz) - beide von Helmut Dietl inszeniert, Das Erbe der Guldenburgs (1986-1989) und Schloß Hohenstein (1992-1995). In den späten Jahren war sie u. a. von 2004 bis 2017 in sieben Folgen der Reihe Das Traumhotel als Dorothea von Siethoff, und 2007 an der Seite von Jan-Gregor Kremp die weibliche Serienhauptrolle der Rosa Behringer in der ARD-Krimiserie Elvis und der Kommissar zu sehen. 2011 inszenierte Wolf Gremm mit Im Fluss des Lebens die gleichnamige Novelle Kubitscheks mit ihr in der Hauptrolle als Schriftstellerin Agnes Berg. Ihre letzte Filmarbeit nahm sie 2013 an der Seite von Matthias Schweighöfer mit der Titelrolle in Markus Gollers Roadmovie Frau Ella auf und erhielt für diese Rolle den Jupiter-Filmpreis. Im August 2014 erklärte sie offiziell ihren Rückzug aus dem Schauspielgeschäft.[4] Neben ihrer Bühnen- und Filmarbeit war Kubitschek als Synchronsprecherin tätig und lieh u. a. Danielle Darrieux (8 Frauen), Daliah Lavi (Old Shatterhand) und Delphine Seyrig (Muriel oder die Zeit der Wiederkehr) ihre Stimme. Privates Ruth Maria Kubitschek heiratete 1953 und hat einen Sohn, Alexander (* 1957),[5] aus ihrer 1962 wieder geschiedenen Ehe mit dem Opernregisseur Götz Friedrich. Sie war ab 1976 mit dem Fernsehproduzenten Wolfgang Rademann (? 2016) liiert. Im Januar 2013 wurde sie in der Schweiz eingebürgert.[6] Privat befasst sie sich mit den Themen Meditation und Esoterik und schrieb darüber mehrere Bücher. Kubitschek lebte bis zum Frühjahr 2022 in der Gemeinde Salenstein am Bodensee in der Schweiz. Im Frühjahr 2022 folgte ein Umzug nach Ascona am Lago Maggiore.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box64-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 279037
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Ruth Maria Kubitschek mit schwarzem Stift signiert /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-175 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 328213
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Karte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte schwarzweiss von Ruth Maria Kubitschek bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst", angegilbt /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung /// Standort Wimregal GAD-10.222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 314662
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Ruth Maria Kubitschek mit schwarzem Stift signiert /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung /// Standort Wimregal GAD-0210 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 317902
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Ruth Maria Kubitschek mit schwarzem Stift signiert /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-176 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 328214
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Ruth Maria Kubitschek mit schwarzem Stift signiert /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-178 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 328216
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte ca A4 von Ruth Maria Kubitschek bildseitig mit grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst für Sieglinde" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung. Herkunft und Ausbildung Ruth Maria Kubitscheks Vater leitete ein Kohlebergwerk in Nordböhmen.[1] Nach Ende des Zweiten Weltkriegs floh die Familie nach Köthen (Anhalt). Kubitschek wuchs mit vier Geschwistern auf dem Lande auf. Gegen den Willen der Eltern entschied sie sich für den Schauspielberuf und besuchte nach der Mittelschule die Hochschule für Theater und Musik in Halle (Saale) sowie das Deutsche Theater-Institut (Stanislawski-Institut) in Weimar.[2] Schauspielkarriere In Halle gab Kubitschek ihr Bühnendebüt in Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti. In Weimar hatte sie bereits eine gewisse Bekanntheit erlangt, sodass man sie zur Niveaueinschätzung der Schauspielgruppe an die traditionsreiche Landesschule Pforta bat, zusammen mit ihrem späteren Ehepartner Götz Friedrich; dies wurde später vom ehemaligen Mitglied der Schauspielgruppe Karlheinz Klimt literarisch verarbeitet.[3] Es folgten Engagements an Bühnen in Schwerin, am Naturtheater Thale sowie in Berlin, schließlich entwickelte sie sich in der DDR zu einem gefeierten Bühnenstar. 1959 blieb sie nach einem Theaterengagement in Westdeutschland, wo sie zunächst ebenfalls eine Vielzahl von Theaterauftritten absolvierte. 1953 gab Kubitschek unter der Regie von Eduard Kubat in der DEFA-Filmkomödie Jacke wie Hose in der Rolle der Eva ihr Filmdebüt. Durch das Fernsehen erlangte sie eine breite Popularität, erstmals 1966 in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Neben Ralf Wolter spielte sie in der 13-teiligen Fernsehserie Ein Fall für Titus Bunge eine Hauptrolle. Weitere bekannte Fernsehrollen hatte sie in: Tatort: Blechschaden (1971 mit Klaus Schwarzkopf und Götz George), Der Kommissar (1972, Episode Blinde Spiele), Dem Täter auf der Spur mit Günter Neutze, Monaco Franze - Der ewige Stenz (1983 mit Helmut Fischer), Kir Royal (1986 mit Franz Xaver Kroetz) - beide von Helmut Dietl inszeniert, Das Erbe der Guldenburgs (1986-1989) und Schloß Hohenstein (1992-1995). In den späten Jahren war sie u. a. von 2004 bis 2017 in sieben Folgen der Reihe Das Traumhotel als Dorothea von Siethoff, und 2007 an der Seite von Jan-Gregor Kremp die weibliche Serienhauptrolle der Rosa Behringer in der ARD-Krimiserie Elvis und der Kommissar zu sehen. 2011 inszenierte Wolf Gremm mit Im Fluss des Lebens die gleichnamige Novelle Kubitscheks mit ihr in der Hauptrolle als Schriftstellerin Agnes Berg. Ihre letzte Filmarbeit nahm sie 2013 an der Seite von Matthias Schweighöfer mit der Titelrolle in Markus Gollers Roadmovie Frau Ella auf und erhielt für diese Rolle den Jupiter-Filmpreis. Im August 2014 erklärte sie offiziell ihren Rückzug aus dem Schauspielgeschäft.[4] Neben ihrer Bühnen- und Filmarbeit war Kubitschek als Synchronsprecherin tätig und lieh u. a. Danielle Darrieux (8 Frauen), Daliah Lavi (Old Shatterhand) und Delphine Seyrig (Muriel oder die Zeit der Wiederkehr) ihre Stimme. Privates Ruth Maria Kubitschek heiratete 1953 und hat einen Sohn, Alexander (* 1957),[5] aus ihrer 1962 wieder geschiedenen Ehe mit dem Opernregisseur Götz Friedrich. Sie war ab 1976 mit dem Fernsehproduzenten Wolfgang Rademann (? 2016) liiert. Im Januar 2013 wurde sie in der Schweiz eingebürgert.[6] Privat befasst sie sich mit den Themen Meditation und Esoterik und schrieb darüber mehrere Bücher. Kubitschek lebte bis zum Frühjahr 2022 in der Gemeinde Salenstein am Bodensee in der Schweiz. Im Frühjahr 2022 folgte ein Umzug nach Ascona am Lago Maggiore.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-18 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 297598
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Ruth Maria Kubitschek mit schwarzem Stift signiert /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 328215
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Blatt. Zustand: Gut. Zeitungsausschnitt auf Blanko-Bogen aufmontiert von Ruth-Maria Kubitschek mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-34 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 277782
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Ruth Maria Kubitschek und Siegfried Rauch mit schwarzem Stift signiert /// Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. 1966 gelang ihr der Durchbruch in der Titelrolle in Francis Durbridges dreiteiligem Kriminalfilm Melissa. Im Laufe ihrer Karriere trat sie in über 160 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung /// Siegfried Rauch (* 2. April 1932 in Landsberg am Lech; ? 11. März 2018 in Untersöchering) war ein deutscher Schauspieler. Er wirkte von Mitte der 1950er-Jahre bis zu seinem Tod an über 135 Filmen und Serien mit und wurde vor allem durch die Fernsehserien Es muß nicht immer Kaviar sein, Die glückliche Familie, Das Traumschiff und Der Bergdoktor bekannt. Rauch wollte ursprünglich Architekt werden. Er begann aber ein Studium der Theaterwissenschaften und machte später eine Schauspielausbildung. Sein Filmdebüt war 1956 mit einer Nebenrolle im Heimatfilm Die Geierwally; in den folgenden Jahren setzte er seine Karriere vor allem auf Theaterbühnen fort. Nach Rollen an Theatern in Bremen, München, Berlin und Hamburg war Rauch auch vermehrt im Kino und Fernsehen zu sehen. Zu seinen erfolgreichsten Kinorollen gehörte 1970 die des Hauptmanns Oskar Steiger in der Filmbiografie Patton - Rebell in Uniform, der mit sieben Oscars ausgezeichnet wurde. 1971 verkörperte er an der Seite von Steve McQueen den Rennfahrer Erich Stahler in Le Mans. 1977 spielte er die Rolle des Thomas Lieven in der Fernsehserie Es muß nicht immer Kaviar sein nach dem gleichnamigen Roman von Johannes Mario Simmel. In der 14-teiligen Karl-May-Fernsehserie Mein Freund Winnetou (1980) spielte Rauch an der Seite von Pierre Brice den Old Shatterhand. Es folgten Rollen in den Fernsehserien Die glückliche Familie mit Maria Schell und Wildbach. Von 1999 bis 2013 war Rauch der Kapitän Jakob Paulsen in der ZDF-Serie Das Traumschiff. Ab 2007 spielte er als Dr. Roman Melchinger in der ZDF-Serie Der Bergdoktor eine tragende Rolle. Ab 2017 spielte er ebenfalls in der SAT.1-Serie Knallerkerle mit. Rauch war bis zu seinem Tod als Schauspieler tätig und wirkte in über 135 Filmen und Serien mit. Auch erschienen mehrere Bücher von Rauch, so im Herder Verlag die Bücher Meine schönsten Weihnachtsgeschichten und Käpt?ns Dinner. 2016 folgte das Buch Unser Le Mans, Steve McQueen - Der Film. Die Freundschaft. Die Fakten.[1] Steve McQueen, mit dem Rauch seit den Dreharbeiten zu Le Mans eine enge Freundschaft verband, wurde Taufpate seines ersten Sohnes. Grab Siegfried Rauchs in Untersöchering Rauch war auch als Sänger aktiv; die Tätigkeit gab er zugunsten der Schauspielerei auf. Mit dem Orchester Martin Böttcher nahm er 1979 den Titel Frei sein, wie der Mann der in den Bergen lebt auf, eine Coverversion von Thom Paces Titel Maybe aus der Fernsehserie Der Mann in den Bergen, zu dem Stefan Waggershausen den deutschen Text geschrieben hatte. Weitere Titel mit ihm sind auf Langspielplatte und auf CD erschienen. 2016 kam die Swing-CD Moonlight and Lovesongs heraus. Privates 2016 wurde er zum Botschafter der Bayerischen Seenschifffahrt ernannt. 2017 wurde er mit der Bayerischen Heimatmedaille des Freistaats Bayern und dem ?Kaiser Stern? des Tourismusverbands Wilder Kaiser ausgezeichnet. Rauch war ebenfalls Botschafter für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und engagierte sich für die Aktion Deutschland rundet auf sowie die Dirk-Nowitzki-Stiftung. Er war seit 1964 mit Karin Rauch verheiratet, hat mit ihr zwei Söhne und wohnte zuletzt in einem Bauernhaus in Untersöchering in Oberbayern. Siegfried Rauch starb am 11. März 2018 im Alter von 85 Jahren an Herzversagen[2] und wurde an seinem Wohnort auf dem Gemeindefriedhof beigesetzt.[3][4] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 328182
Anzahl: 1 verfügbar