Verkäufer
Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015
Quadratisches Albumblatt ca A5 von Markus bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz, umseitig mit Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 307304
Titel: Original Autogramm Markus /// Autograph ...
Einband: Blatt
Zustand: Gut
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Signiert: Signatur des Verfassers
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Foto von Markus Rösler bildseitig mit schwarzem Stift signiert, bildseitig berieben, umseitiger Steckbrief, Wasserschaden, Knickchen /// Markus Rösler ist ein deutscher Landschaftsökologe, Landschaftsökonom, Politiker und Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg. Geboren: 22. November 1961, Gerlingen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0356 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 336458
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Othmer bildseitig mit weißem Stift signiert, mit einem Knick an der oberen Ecke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Othmer ist ein deutscher Radio- und Fernsehmoderator. Neben der ARD Sportschau und dem ARD-Mittagsmagazin moderiert der Mittelfranke, wie schon 1993 bis 1995, seit 2005 wieder Blickpunkt Sport im BR Fernsehen. Geboren: 10. Februar 1965 , Nürnberg Ehepartnerin: Katja Wunderlich (verh. 2000-2013) /// Standort Wimregal GAD-20.015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 329577
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Miller bildseitig mit schwarzem Edding signiert, unten links ein Knick /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Miller (* 8. April 1982 in Lindenberg im Allgäu) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter. Er ist als Torwarttrainer beim Karlsruher SC beschäftigt. Miller fing mit sechs Jahren an, beim FC Lindenberg Fußball zu spielen. Er wechselte 1995 zum FC Wangen 05 und 1997 in die Jugendabteilung des VfB Stuttgart.[1] Im Jahr 2000 begann er seine Profikarriere beim VfB Stuttgart, wurde dort allerdings ausschließlich in der zweiten Mannschaft eingesetzt. Nach zwei Jahren in Stuttgart wechselte Miller zum FC Augsburg. Karlsruher SC Nach nur einer Spielzeit in Augsburg wechselte er im August 2003 zum Karlsruher SC, bei dem Miller in sieben Jahren insgesamt 183 Erst- und Zweitligaspiele absolvierte.[2] Bei einem Auswärtsspiel des KSC bei Hansa Rostock im Oktober 2007 zog er sich einen Riss des hinteren Kreuzbandes zu. Lediglich 82 Tage danach stieg der Allgäuer nach einem umfangreichen Rehabilitationsprogramm wieder in das Mannschaftstraining ein und gab in einem Testspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth sein Comeback. Im Oktober 2008 verlängerte Miller seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag beim Karlsruher SC um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2010.[3] Nachdem Karlsruhe im Sommer 2009 in die 2. Bundesliga abgestiegen war, wurde Miller jedoch ein Vereinswechsel nahegelegt, da der Verein die ihm vertraglich zugesicherten Prämien nicht mehr bezahlen konnte und zudem auf Ablösezahlungen angewiesen war.[4] Zugleich wurde der bisherige Ersatztorhüter Jean-François Kornetzky als neue Nummer eins aufgebaut. Ein Wechsel Millers in der Sommerpause kam nicht zustande - er kehrte Anfang September 2009 zu deutlich verminderten Bezügen in den Lizenzspielerkader des Karlsruher SC zurück.[5] Nach dem vierten Spieltag der Zweitligasaison 2009/10 wurde Miller wieder zum Stammtorhüter der ersten Mannschaft berufen. Hannover 96 Nach Auslaufen seines Vertrages wechselte Miller zur Saison 2010/11 zu Hannover 96. Er bekam die Rückennummer 14.[6] Miller verletzte sich und machte bis zum Rückrundenstart 2010/11 kein Spiel für Hannover. Nach einer Knieverletzung war er nur noch die Nummer drei hinter Florian Fromlowitz und Ron-Robert Zieler. Miller kam am 13. Februar 2011 in der Regionalliga Nord (0:3 gegen RB Leipzig) zu seinem ersten Einsatz in der Reserve der 96er. In der Saison 2011/12 war er nach dem Weggang von Fromlowitz die Nummer 2 hinter Zieler. Ab 5. September 2011 ließ sich Miller wegen einer mentalen Erschöpfung stationär behandeln und stand damit dem Team zunächst nicht zur Verfügung.[7] Am 21. November 2011 stieg er nach erfolgreich behandelter mentaler Erschöpfung wieder in das Mannschaftstraining ein. Am 15. Dezember 2011 absolvierte er sein erstes Pflichtspiel für Hannover 96 in der Gruppenphase der UEFA Europa League gegen Worskla Poltawa. Zum Ende der Saison 2014/15 verließ Miller Hannover 96[8] und beendete kurze Zeit später seine Karriere als Aktiver. Trainerkarriere Seit September 2016 ist Miller Torwarttrainer der deutschen U-15-Nationalmannschaft.[9] Seit Juni 2019 ist Miller Torwarttrainer des Karlsruher SC /// Standort Wimregal GAD-20.017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 329788
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Wasmeier bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Wasmeier (* 9. September 1963 in Schliersee) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer. Er fuhr Rennen in sämtlichen Disziplinen, wobei seine Stärken in der Abfahrt und vor allem im Super-G lagen. Seine größten Erfolge feierte er aber im Riesenslalom; in dieser Disziplin gewann er zwar kein einziges Weltcuprennen, wurde aber 1985 Weltmeister und 1994 Olympiasieger. Eine weitere olympische Goldmedaille kam ebenfalls 1994 im Super-G hinzu sowie 1987 eine WM-Bronzemedaille. Im Weltcup gewann er neun Rennen sowie die Super-G-Disziplinenwertung in der Saison 1985/86. /// Standort Wimregal PKis-Box85-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 291073
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Foto ca A4 von Markus Merk bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Markus Merk ist ein ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter. Von 1988 bis 2008 leitete er Spiele in der Fußball-Bundesliga, zwischen 1992 und 2007 war er auch als FIFA-Schiedsrichter im Einsatz. Dreimal wurde er zum ?Weltschiedsrichter des Jahres? gewählt. Geboren: 15. März 1962 , Kaiserslautern /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-118 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 302400
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Miller bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autograph signiert signed signee /// Markus Miller (* 8. April 1982 in Lindenberg im Allgäu) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter. Er ist als Torwarttrainer beim Karlsruher SC beschäftigt. Miller fing mit sechs Jahren an, beim FC Lindenberg Fußball zu spielen. Er wechselte 1995 zum FC Wangen 05 und 1997 in die Jugendabteilung des VfB Stuttgart.[1] Im Jahr 2000 begann er seine Profikarriere beim VfB Stuttgart, wurde dort allerdings ausschließlich in der zweiten Mannschaft eingesetzt. Nach zwei Jahren in Stuttgart wechselte Miller zum FC Augsburg. Karlsruher SC Nach nur einer Spielzeit in Augsburg wechselte er im August 2003 zum Karlsruher SC, bei dem Miller in sieben Jahren insgesamt 183 Erst- und Zweitligaspiele absolvierte.[2] Bei einem Auswärtsspiel des KSC bei Hansa Rostock im Oktober 2007 zog er sich einen Riss des hinteren Kreuzbandes zu. Lediglich 82 Tage danach stieg der Allgäuer nach einem umfangreichen Rehabilitationsprogramm wieder in das Mannschaftstraining ein und gab in einem Testspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth sein Comeback. Im Oktober 2008 verlängerte Miller seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag beim Karlsruher SC um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2010.[3] Nachdem Karlsruhe im Sommer 2009 in die 2. Bundesliga abgestiegen war, wurde Miller jedoch ein Vereinswechsel nahegelegt, da der Verein die ihm vertraglich zugesicherten Prämien nicht mehr bezahlen konnte und zudem auf Ablösezahlungen angewiesen war.[4] Zugleich wurde der bisherige Ersatztorhüter Jean-François Kornetzky als neue Nummer eins aufgebaut. Ein Wechsel Millers in der Sommerpause kam nicht zustande - er kehrte Anfang September 2009 zu deutlich verminderten Bezügen in den Lizenzspielerkader des Karlsruher SC zurück.[5] Nach dem vierten Spieltag der Zweitligasaison 2009/10 wurde Miller wieder zum Stammtorhüter der ersten Mannschaft berufen. Hannover 96 Nach Auslaufen seines Vertrages wechselte Miller zur Saison 2010/11 zu Hannover 96. Er bekam die Rückennummer 14.[6] Miller verletzte sich und machte bis zum Rückrundenstart 2010/11 kein Spiel für Hannover. Nach einer Knieverletzung war er nur noch die Nummer drei hinter Florian Fromlowitz und Ron-Robert Zieler. Miller kam am 13. Februar 2011 in der Regionalliga Nord (0:3 gegen RB Leipzig) zu seinem ersten Einsatz in der Reserve der 96er. In der Saison 2011/12 war er nach dem Weggang von Fromlowitz die Nummer 2 hinter Zieler. Ab 5. September 2011 ließ sich Miller wegen einer mentalen Erschöpfung stationär behandeln und stand damit dem Team zunächst nicht zur Verfügung.[7] Am 21. November 2011 stieg er nach erfolgreich behandelter mentaler Erschöpfung wieder in das Mannschaftstraining ein. Am 15. Dezember 2011 absolvierte er sein erstes Pflichtspiel für Hannover 96 in der Gruppenphase der UEFA Europa League gegen Worskla Poltawa. Zum Ende der Saison 2014/15 verließ Miller Hannover 96[8] und beendete kurze Zeit später seine Karriere als Aktiver. Trainerkarriere Seit September 2016 ist Miller Torwarttrainer der deutschen U-15-Nationalmannschaft.[9] Seit Juni 2019 ist Miller Torwarttrainer des Karlsruher SC /// Standort Wimregal GAD-20.067 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 334551
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Witkop bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fussball /// Standort Wimregal GAD-0335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 334057
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Miller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Miller (* 8. April 1982 in Lindenberg im Allgäu) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter. Er ist als Torwarttrainer beim Karlsruher SC beschäftigt. Miller fing mit sechs Jahren an, beim FC Lindenberg Fußball zu spielen. Er wechselte 1995 zum FC Wangen 05 und 1997 in die Jugendabteilung des VfB Stuttgart.[1] Im Jahr 2000 begann er seine Profikarriere beim VfB Stuttgart, wurde dort allerdings ausschließlich in der zweiten Mannschaft eingesetzt. Nach zwei Jahren in Stuttgart wechselte Miller zum FC Augsburg. Karlsruher SC Nach nur einer Spielzeit in Augsburg wechselte er im August 2003 zum Karlsruher SC, bei dem Miller in sieben Jahren insgesamt 183 Erst- und Zweitligaspiele absolvierte.[2] Bei einem Auswärtsspiel des KSC bei Hansa Rostock im Oktober 2007 zog er sich einen Riss des hinteren Kreuzbandes zu. Lediglich 82 Tage danach stieg der Allgäuer nach einem umfangreichen Rehabilitationsprogramm wieder in das Mannschaftstraining ein und gab in einem Testspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth sein Comeback. Im Oktober 2008 verlängerte Miller seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag beim Karlsruher SC um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2010.[3] Nachdem Karlsruhe im Sommer 2009 in die 2. Bundesliga abgestiegen war, wurde Miller jedoch ein Vereinswechsel nahegelegt, da der Verein die ihm vertraglich zugesicherten Prämien nicht mehr bezahlen konnte und zudem auf Ablösezahlungen angewiesen war.[4] Zugleich wurde der bisherige Ersatztorhüter Jean-François Kornetzky als neue Nummer eins aufgebaut. Ein Wechsel Millers in der Sommerpause kam nicht zustande - er kehrte Anfang September 2009 zu deutlich verminderten Bezügen in den Lizenzspielerkader des Karlsruher SC zurück.[5] Nach dem vierten Spieltag der Zweitligasaison 2009/10 wurde Miller wieder zum Stammtorhüter der ersten Mannschaft berufen. Hannover 96 Nach Auslaufen seines Vertrages wechselte Miller zur Saison 2010/11 zu Hannover 96. Er bekam die Rückennummer 14.[6] Miller verletzte sich und machte bis zum Rückrundenstart 2010/11 kein Spiel für Hannover. Nach einer Knieverletzung war er nur noch die Nummer drei hinter Florian Fromlowitz und Ron-Robert Zieler. Miller kam am 13. Februar 2011 in der Regionalliga Nord (0:3 gegen RB Leipzig) zu seinem ersten Einsatz in der Reserve der 96er. In der Saison 2011/12 war er nach dem Weggang von Fromlowitz die Nummer 2 hinter Zieler. Ab 5. September 2011 ließ sich Miller wegen einer mentalen Erschöpfung stationär behandeln und stand damit dem Team zunächst nicht zur Verfügung.[7] Am 21. November 2011 stieg er nach erfolgreich behandelter mentaler Erschöpfung wieder in das Mannschaftstraining ein. Am 15. Dezember 2011 absolvierte er sein erstes Pflichtspiel für Hannover 96 in der Gruppenphase der UEFA Europa League gegen Worskla Poltawa. Zum Ende der Saison 2014/15 verließ Miller Hannover 96[8] und beendete kurze Zeit später seine Karriere als Aktiver. Trainerkarriere Seit September 2016 ist Miller Torwarttrainer der deutschen U-15-Nationalmannschaft.[9] Seit Juni 2019 ist Miller Torwarttrainer des Karlsruher SC /// Standort Wimregal GAD-0095 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 303596
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Markus Scherer bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Scherer (* 20. Juni 1962 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war olympischer Silbermedaillengewinner 1984 und Europameister 1989 im griechisch-römischen Stil im Papiergewicht. Markus Scherer ist der jüngste von drei ringenden Brüdern (Freddy, Bernd, Markus). Sie begannen Ende der 1960er Jahre bei Erfolgstrainer Walter Gehring, der eine Reihe von Pfälzer Ringern zu Weltklasse-Athleten formte, mit dem Ringen. Wie seine älteren Brüder gehörte Markus Scherer schon als Jugendlicher in seiner Altersgruppe zur deutschen Spitzenklasse im griechisch-römischen Stil. 1973 belegte er mit 12 Jahren bei den deutschen Schülermeisterschaften (Altersgruppe bis 14 Jahre) in der Klasse bis 25 kg Körpergewicht den 3. Platz. Im Jahr 1975 wurde Scherer deutscher Schülermeister in der Klasse bis 31 kg. Deutscher Jugendmeister in der Klasse bis 44 kg Körpergewicht wurde er 1980 und deutscher Juniorenmeister 1981 und 1982 (jeweils in der Klasse bis 48 kg). Im Jahr 1983 wurde Markus Scherer erstmals deutscher Meister bei den Senioren im Papiergewicht (Halbfliegengewicht). Er gehörte inzwischen dem ?Wilfried-Dietrich-Klub? VfK Schifferstadt an. Die drei Scherer-Brüder wogen als Seniorenringer in der Regel zwischen 50 kg und 55 kg. Da sie ausschließlich im griechisch-römischen Stil rangen, machten sie sich fast immer gegenseitig Konkurrenz. Um internationale Erfolge zu erzielen, mussten sie zudem wegen ihrer körperlichen Voraussetzungen stets ins Papiergewicht (bis 48 kg) abtrainieren. Von den drei Brüdern erzielte Markus Scherer auf internationaler Ebene wohl die größten Erfolge. Bereits 1982 in Leipzig wurde er Junioren-Europameister im Papiergewicht vor Bratan Zenow (Bulgarien) und Magyatdin Allachwerdijew (UdSSR). 1983 wurde Markus Scherer Militär-Weltmeister (CISM-Organisation) und belegte bei der Europameisterschaft in Budapest im Papiergewicht einen guten 4. Platz. Im Herbst des gleichen Jahres konnte er den Gewinn der Vize-Weltmeisterschaft in Kiew feiern. Im Jahr 1984 konzentrierte Markus Scherer sich ganz auf die Olympischen Spiele in Los Angeles. Er kämpfte dort hervorragend und unterlag im Papiergewicht erst im Finale gegen den Italiener Vincenzo Maenza. In den nächsten Jahren rang Scherer, um dem kräfteraubenden Abtrainieren zu entgehen, bei internationalen Meisterschaften öfter auch im Fliegengewicht. Er gewann in jenen Jahren zwar keine Medaillen, doch erreichte er einige ausgezeichnete Platzierungen, z. B. den 6. Platz bei der Weltmeisterschaft 1985 in Kolbotn, den 4. Platz, bei der Europameisterschaft 1987 in Tampere und den 6. Platz bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul. Ein Riesenerfolg gelang Markus Scherer jedoch bei der Europameisterschaft 1989 in Oulu im Papiergewicht. Mit Siegen über drei Ringer aus den Ostblock-Staaten, die damals das Ringen beherrschten, wurde er Europameister. Danach war Markus Scherer auf internationaler Ebene noch bis 1991 aktiv, konnte aber nicht mehr an die großen Erfolge anknüpfen. Als er sich 1992 nicht mehr für die Olympischen Spiele in Barcelona qualifizierte, beendete er seine internationale Ringerlaufbahn. Markus Scherer war einige Jahre Angestellter der Stadtverwaltung Schifferstadt. Nachdem er sich auf dem zweiten Bildungsweg entsprechend qualifiziert hatte, absolvierte er ein Studium zum Sportlehrer. Zurzeit ist er Trainer bzw. Leiter des Olympiastützpunkts Schifferstadt. Markus Scherer ist auch auf diesem Gebiet sehr erfolgreich; einer seiner Schüler ist Denis Kudla, der 2011 Junioren-Weltmeister im Ringen wurde und bei den Olympischen Sommerspielen im August 2016 in Rio de Janeiro sogar die Bronzemedaille gewann. Auch Scherers Sohn Marvin feiert mittlerweile Erfolge auf der Ringermatte; er wurde 2008, als 20-Jähriger, Deutscher Juniorenmeister in der Gewichtsklasse bis 50 kg. /// Standort Wimregal GAD-10.111 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 308292
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Andreas viel Spaß!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-0204 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Artikel-Nr. 317336
Anzahl: 1 verfügbar