Beschreibung
356 Seiten Kanten gering bestossen, auf dem Vortitelblatt von Eugene Cernan mit schwarzem Kuli signiert /// Eugene Andrew Gene" Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; 16. Januar 2017 in Houston, Texas[1]) war ein US-amerikanischer Astronaut. Er war der elfte von zwölf Menschen, die den Mond betraten, und ist bis heute der letzte, der auf dem Mond gewesen ist. Cernan stammt mütterlicherseits von tschechischen, väterlicherseits von slowakischen Einwanderern ab, seine Eltern waren jedoch beide in den USA geboren. Er besuchte die McKinley School in Bellwood und die Proviso High School in Maywood, die er im Juni 1952 als einer der Besten des Jahrgangs verließ. Schon früh hatte er den Wunsch, Marineflieger zu werden; deshalb bewarb er sich um ein Marine-Stipendium an der Purdue University, bekam aber nur ein Teilstipendium, das ihn trotzdem zum Dienst in der US-Marine verpflichtete. Im Sommer 1955 diente er zum ersten Mal auf einem Schiff, der USS Roanoke, im Juni des folgenden Jahres schloss er an der Purdue mit einem Notenschnitt von 5,1 von möglichen 6 in Elektrotechnik ab. Von Juni bis Oktober 1956 diente er auf der USS Saipan. In dieser Zeit rückte er von der Reserve zur regulären Marine auf. Im Jahre 1957 wurde er als Kampfpilot ausgebildet, ab Februar 1958 diente er auf der Miramar Naval Air Station in Kalifornien. Seine erste Fahrt in den Pazifik erfolgte vom März bis Oktober 1959 auf dem Flugzeugträger Shangri-La. Eine weitere Fahrt erfolgte von Juni 1960 bis März 1961 auf der Hancock. Am 6. Mai 1961 heiratete er Barbara Atchley, eine Stewardess der Continental Airlines, ihre Tochter Tracy wurde am 4. März 1963 geboren. In der Zwischenzeit hatte Cernan ein Angebot der Marine angenommen und seine Verpflichtungszeit verlängert. Im Gegenzug konnte er an der Naval Postgraduate School in Monterey, Kalifornien, studieren, und erhielt dort 1963 den Master of Science in Luftfahrttechnik. Der Weg zur NASA Cernan bewarb sich im Sommer 1963 bei der NASA als Astronaut, und obwohl er weniger Flugerfahrung als andere Bewerber hatte und kein Testpilot war, wurde er am 17. Oktober 1963 zusammen mit 13 anderen als dritte Astronautengruppe der NASA der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausbildung begann im Februar 1964. Cernan spezialisierte sich auf Raketen, sowohl auf die Titan-Rakete, die das Gemini-Raumschiff in die Erdumlaufbahn bringen sollte, als auch die Agena-Stufe, mit der Kopplungen im Orbit geplant waren. Das Gemini-Projekt Cernan bei der Mission Gemini 9 Während der ersten Gemini-Missionen (Gemini 1 im April 1964 bis Gemini 5 im August 1965) arbeitete Cernan in der Leitzentrale und war dort für die Überwachung der Treibstofftanks während des Starts zuständig. Das Gemini-Projekt sah zehn bemannte Flüge vor, also mussten 20 Plätze vergeben werden. Von den sieben Mercury-Astronauten waren noch fünf aktiv; einige von ihnen standen bereits als Kommandanten von Gemini-Flügen fest. Dazu kamen noch neun Astronauten aus der zweiten Auswahlgruppe, von denen einige für zwei Flüge vorgesehen waren. Somit konnten sich nur wenige Astronauten der dritten Gruppe Hoffnungen auf einen Platz in einem Gemini-Raumschiff machen. Am 8. November 1965 wurde Cernan dann als Ersatzpilot für die Mission Gemini 9 nominiert. Damit hatte er auch große Chancen, für den letzten Flug mit Gemini 12 eingeteilt zu werden. Während der Doppelmission von Gemini 7 und Gemini 6 im Dezember 1965 war Cernan Verbindungssprecher (Capcom). Die Hauptmannschaft von Gemini 9 bestand aus dem Kommandanten Elliot See und dem Piloten Charles Bassett, der einen Weltraumausstieg (EVA: extra-vehicular activity; Außenbordeinsatz) unternehmen sollte. Ersatzkommandant war Tom Stafford. Im Rahmen ihres Ausbildungsprogramms flogen die Haupt- und die Ersatzmannschaft von Gemini 9 am 28. Februar 1966 in zwei zweisitzigen Jets nach St. Louis, wo sie bei der McDonnell Aircraft Corporation am Gemini-Simulator trainieren sollten. Aufgrund schlechter Sicht stürzte die Maschine von See und.
Bestandsnummer des Verkäufers 319061
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden