Beschreibung
Postkarte von Ernst H. Hilbich bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ernst Herbert Hilbich (* 16. März 1931 in Siegburg) ist ein deutscher Schauspieler. Er lebt mit seiner Ehefrau Lotti Krekel in Köln-Marienburg. Hilbich begann seine Karriere am Düsseldorfer Kom(m)ödchen, wo er von 1958 bis 1971 wirkte. Hilbich wollte schon nach dem Schulabschluss Schauspieler werden; sein Vater war jedoch der Auffassung, er solle erst einen ?normalen? Beruf erlernen, was er auch tat. Während seiner Lehre in Troisdorf trat er in der Werksjugendgruppe als Kleinkünstler auf. Er arbeitete zunächst als Elektromechaniker und spezialisierte sich dann auf die bei Wanderbühnen anfallenden Elektroarbeiten. Über Umwege und verschiedene Jobs als Inspizient, Requisiteur und Chauffeur kam er dann zum Schauspielberuf. Er hatte mehrere Engagements vor allem an Landestheatern, so beispielsweise am Rheinischen Landestheater Neuss, am Stadttheater Konstanz, an den Städtischen Bühnen Osnabrück und als Operettenbuffo am Stadttheater Hildesheim, bis er 1958 zum Düsseldorfer Kom(m)ödchen kam. Seine ersten Rollen beim Fernsehen hatte er in zwei Folgen der Krimi-Serie Stahlnetz von Regisseur Jürgen Roland, 1962 in Spur 211 und 1963 in Das Haus an der Stör mit Rudolf Platte. Später trat er sehr oft in den Unterhaltungssendungen des deutschen Fernsehens auf, so etwa in Rudi Carrells Show Am laufenden Band und in der Sendung Zum Blauen Bock. Unvergessen war er dort mit dem Karnevalsschlager Heut' ist Karneval in Knieritz an der Knatter, den er in den 1970er- und 1980er-Jahren als Höhepunkt der Karnevalssendung vortrug, mit einem jeweils von Heinz Schenk neu umgeschriebenen Text. Im Jahr 1978 stand er als Schneider Wibbel auf der Bühne des Millowitsch-Theaters in Köln. In der ARD-Jugendreihe Ach du dickes Ei war er Mitte der 1970er-Jahre an der Seite von Helga Feddersen zu sehen. 1979 wirkte Hilbich ebenfalls für die ARD in der Serie Was wären wir ohne uns? mit, die nostalgische Rückblicke auf die 1950er-Jahre bot. Er spielte in der WDR-Fernsehserie Die Anrheiner die Rolle des Jupp Adamski. In zahlreichen unterhaltsamen Kinostreifen konnte das Publikum ab den 1970er-Jahren Hilbichs komödiantisches Talent erleben, das er mit profilierten Nebenrollen zum Ausdruck brachte. So sah man ihn beispielsweise 1971 in Die tollkühnen Penner, ein Jahr später mimte er den Herrn ?Schnecke? in Willi wird das Kind schon schaukeln oder war als ?Dr. Heidemann? in Betragen ungenügend! zu sehen. Es folgten Auftritte in Filmen wie beispielsweise Unsere Tante ist das Letzte (1973), Geld oder Leber! (1986), Zärtliche Chaoten (1987), A. D. A. M. (1988) oder Late Show (1999). In der Fernsehserie Mission Terra lieh er dem Roboter Mikrolino seine Stimme. Augsburger Puppenkiste Ernst Hilbich lieh vielen Figuren der Augsburger Puppenkiste seine Stimme. So zum Beispiel dem Vogel Zapp in der Produktion Drei Dschungeldetektive, dem Baby Hübner in der Serie Katze mit Hut oder dem Raben Noro in Der Prinz von Pumpelonien. Außerdem synchronisierte er Lülü in Lülü das Burggespenst und den kleinen Maulwurf Siegfried in Der Raub der Mitternachtssonne sowie den Raben Marlox in Zauberer Schmollo. Seine bekannteste Synchronisation für die Puppenkiste bleibt jedoch die des von Paul Maar erfundenen Sams in den Jahren 1977 (Eine Woche voller Samstage) und 1980 (Am Samstag kam das Sams zurück). Weitere Arbeiten Neben seiner umfangreichen Arbeit für die Augsburger Puppenkiste ist der beliebte Schauspieler und Kabarettist auch für den Hörfunk, wie beispielsweise in dem letzten Paul-Temple-Mehrteiler Paul Temple und der Fall Alex von Francis Durbridge (1967), sowie Jugend-Hörspielproduktionen wie Pitje Puck, Fünf Freunde, Flitze Feuerzahn, Die drei Fragezeichen oder für TKKG tätig und veröffentlichte neben Stimmungsliedern auch Lieder mit Texten von Wilhelm Busch. Nach 27 gemeinsamen Jahren heiratete er 2003 die Kölner Schauspielerin Lotti Krekel. /// Standort Wimreg. Bestandsnummer des Verkäufers 267452
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden