Verkäufer
Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 22. November 2000
½ S. Gr.-8vo. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer mit Grüßen zu Weihnacht und Neujahr. - Sich 1911 mit einer Arbeit "Ueber Doppelnitrate der seltenen Erden" habilitierend, ging Gustav Jantsch 1920 ging er als Privatdozent an die TH Karlsruhe, wurde 1921 Abteilungsleiter und Vorstand der Anorganischen wissenschaftlich-technischen Laboratorien der IG Farbenindustrie Leverkusen und folgte 1924 einem Ruf als o.Prof. der anorganischen Chemie nach Bonn. Seit 1927 wirkte er in gleicher Stellung an der TH Graz. - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung). Bestandsnummer des Verkäufers 17277
Titel: Ms. Brief mit eigenh. U.
Verlag: Graz, 21. XII. 1952.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
1 S. 4to. An Rudolf Hintermayer, Dom-Galerie: "Leider können wir mit den uns zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln die Frage nach dem Künstler Ihrer Bronze auch nicht beantworten. Auf jeden Fall wurde die Figur motivisch von Rodins 'Danaide' angeregt. Es könnte sich sehr wohl um eine Arbeit von Gerstel handeln [.]". - Der promovierte Kunsthistoriker war Wissenschaftlicher Assistent im Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg, stellvertretender Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, Direktors des Saarland Museums in Saarbrücken und trat am 1. Juli 2003 das Amt des Direktors der Museen der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen an. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit hat Güse zahlreiche Ausstellungen eingerichtet, darunter die von großem öffentlichen Andrang und Interesse begleiteten Ausstellungen zur Tunisreise von Klee, Macke und Moilliet (1982), Gemälde und Zeichnungen von August Macke (1986/87), Arbeiten von Henri Matisse (1991), Max Slevogt (1993) sowie von Franz Kline (1994). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Wilhelm-Lehmbruch-Museums der Stadt Duisburg". Artikel-Nr. 7123
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
1 S. Qu.-8vo. An den namentlich nicht genannten Josef Wesely: "Im Besitze Ihrer beiden Schreiben teile ich Ihnen mit, dass es noch gar nicht ausgemacht ist, dass die Zufahrtsstraße zur geplanten Siedelung von der Spitalstraße abzweigt und somit die Nachricht des Herrn Hödl zumindest verfrüht war. Wenn die Gemeinde den Strassenbau in die Hand nimmt, dann drüfte es dazu kommen [.]". Artikel-Nr. 20049
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Zusammen ½ SS. 4to und Qu.-8vo. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche und räsonniert in Anbetracht der besvorstehenden Bundespräsidentenwahl 1957: "Ich glaube auch, daß die 600.000 Breitner-Wähler vom letzten Mal jetzt die Entscheidung herbeiführen werden. Das wußte die ÖVP ganz genau, darum hat sie keinen Politikaster aufgestellt [.]" (Karte v. 19. II. 1957). - Der Chirurg und Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes Burghard Breitner hatte als Kandidat des VdU im ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl am 6. V. 1951 insgesamt 662.501 (15,4%) Wählerstimmen an sich ziehen können. Ebenso wie Breitner war der von ÖVP und FPÖ 1957 gemeinsam nominierte Kandidat Wolfgang Denk von Beruf Professor für Medizin, unterlag jedoch dem von der SPÖ gestellten Adolf Schärf. - Jakob Baxa wirkte als Professor der Gesellschaftslehre an der Universität Wien und beschäftigte sich in zahlreichen Schriften mit dem Staats- und Gesellschaftstheoretiker Adam von Müller. Daneben trat er als Verfasser von Erzählungen, Romanen, Gedichten und Schauspielen hervor. Vgl. Kosch I, 325. Artikel-Nr. 7366
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
1 S. 4to. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Gerne hätte ich mir erlaubt, Ihnen einen Dankbesuch zu machen wegen der Aufnahme und vorbildlichen Betreuung meiner Frau und Tochter an Ihrer Klinik. Vor allem auch dafür, daß Sie auch persönlich sich den beiden trotz Ihrer übergroßen Inanspruchnahme gewidmet haben. Ich bitte versichert zu sein, daß ich dies keineswegs als Selbstverständlichkeit hinnehme und mich dadurch Ihnen, hochverehrter Herr Professor, noch mehr verpflichtet fühle als schon bisher [.]". - Schima war von 1934 bis 38 und von 1945 bis 66 Universitätsprofessor für Zivilgerichtliche Verfahren in Wien, von 1966 bis 70 auch Präsident des Österreichischen Juristentages. Er befaßte sich vor allem mit allgemeiner Verfahrenslehre, der Verfeinerung des Rechtsschutzes und der Rechtsvergleichung, die er als wissenschaftliche Methode als einer der ersten in die Rechtswissenschaft einführte. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung). Artikel-Nr. 17398
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
1 S. Qu.-8vo. Mit eigenh. beschr. Kuvert. An Oberlehrer Josef Wesely schreibt Pawel: "Ich bitte, mir zu erlauben, dass ich Sie zur Subskription meines neuen Werkes hiemit höflichst einlade. Es ist ein Gedichtbuch betitelt 'ER SPRICHT ZU EINER FRAU' und erscheint im Saturn-Verlag, Wien, in bibliophiler Ausstattung. Ich würde mich ungemein freuen, wenn Euer Hochwohlgeboren sich für mein Buch interessieren wollten, zumal liter. Arbeiten heute ohne einen Kreis von Freunden und Gönnern dem Herausgeber allzu riskant erscheinen, und der Autor selbst daher keine Gelegenheit hätte, sich zu äussern, ganz abgesehen von der materiellen Hilfe, die ihm durch Euer Hochwohlgeboren zuteil wird." - VD 17, 1:010762C. Artikel-Nr. 31907
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
1 S. 4to. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Endlich wieder ein wenig beweglicher benütze ich die erste Gelegenheit, um Ihnen auf diesem Wege nochmals meinen besten Dank für Ihre Bemühungen anlässlich meiner Operation auszusprechen. Irgend ein besonderes Lob auszusprechen hiesse Eulen nach Athen tragen und so unterlasse ich es, obwohl es mir vom Herzen käme. Es wird Sie aber gewiss freuen zu hören, dass auch der gesamte Betrieb Ihrer Klinik, Ärzte, Krankenschwestern, Behandlung, Verpflegung usw. usw. über jedes Lob erhaben sind. Ich könnte allen und allem nur das beste Zeugnis ausstellen [.]". - Fritz Bock war 1945 einer der Mitbegründer der ÖVP, gehörte der ersten Bundesparteileitung an, war Geschäftsführer des ÖVP-Generalsekretariats und Generalsekretär des Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbundes. 1952 wurde er Staatssekretär im Ministerium für Handel- und Wiederaufbau, später im Finanzministerium und war von 1956 bis 1968 als Bundesminister für Handel und Wiederaufbau, von 1966 bis 1968 auch als Vizekanzler tätig. - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung). - Beiliegend der ms. Durchschlag von Schönbauers Antwortschreiben. Artikel-Nr. 17267
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
½ S. 4to. Mit ms. adr. Kuvert. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Hocherfreut habe ich von der verliehenen Auszeichnung durch die Stadt Wien an Sie, sehr geehrter Herr Professor, Kenntnis erhalten und beglückwünsche Sie hiezu auf das herzlichste". - Rudolf Maculan war seit 1936 in der Baugesellschaft Hofman tätig, ab 1938 Gesellschafter (Hofman & Maculan) und von 1941 bis 55 deren Geschäftsführer. "Unter seiner Führung wurde aus einer kleinen Baufirma eines der führenden österreichischen Bauunternehmen, das später zur Maculan Holding AG gehörte. Die Leistungen von Maculan lagen vor allem auf den Gebieten der Rationalisierung der Baumethoden, der Verwendung von Beton (Fertigbetonelemente und Sichtbeton; Gründung der Ebenseer Betonwerke), der Baukalkulation und der Normung" (Öst.-Lex., s. v.). - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung) und mit kl. Rostspur. Artikel-Nr. 17264
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
1 S. Qu.-8vo. Mit ms. Kuvert (nicht gelaufen). An Josef Wesely: "Bitte zu entschuldigen, daß ich so lange die Bilder nicht schickte. Außer vieler Arbeit war es auch Vergeßlichkeit. Der Preis beträgt S 45,- plus der am Brief befindlichen Freimachungsmarke [.]". - Josef Felsinger schuf unter dem Ps. Hans Elsin u. a. die 'Ansichten aus der Stadt Salzburg, 1933-1934" (Folge von acht Kohlezeichnungen). - Auf Briefpapier mit gestemp. Briefkopf. Artikel-Nr. 7470
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
1 S. Qu.-8vo. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Im Namen des Instituts und im eigenen danke ich Ihnen für die freundliche Übersendung der Sonderdrucke [.]". - Erna Lesky, die Gattin des Philologen Albin Lesky, war seit 1960 Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin in Wien. Besondere Verdienste erwarb sie sich um die Erforschung der Wiener Medizin und der Wiener Ärzte im 19. Jahrhundert, die sie in ihrem Hauptwerk "Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert" (1965) umfassend darstellte. - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (minimale Buchstabenberührung). Artikel-Nr. 17304
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
½ S. 4to. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Das Kulturamt der Stadt Wien hat den Wunsch, bei einer Ausstellung Objekte zur Geschichte der Wiener medizinischen Schulen zu zeigen. Unter den von diesem Amt erbetenen Objekten befindet sich auch die während Ihrer Institutsleitung angefertigte Darstellung des Stammbaums der Schule Billroths. Wie man mir berichtet, ist die Eigentumsfrage hinsichtlich dieses Objektes nicht geklärt [.]". - Erna Lesky, die Gattin des Philologen Albin Lesky, war seit 1960 Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin in Wien. Besondere Verdienste erwarb sie sich um die Erforschung der Wiener Medizin und der Wiener Ärzte im 19. Jahrhundert, die sie in ihrem Hauptwerk "Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert" (1965) umfassend darstellte. - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung). Artikel-Nr. 17305
Anzahl: 1 verfügbar