Beschreibung
Vier Briefe / Dokumente (1848-1892) der Familie Apfelthaller aus Kremsmünster und Linz. --- Teils wurde der Name auch "Apfelthaler" geschrieben. --- 1.) Brief des späteren Linzer Statthalterei-Beamten Theodor Apfelthaller (*1829 in Linz), Schüler auf dem Stiftsgymnasium Kremsmünster, datiert Kremsmünster, den 20. Februar 1848. --- Gerichtet an einen Freund. --- Auszüge: "Sie werden verzeihen, daß ich Ihnen so lange nicht geschrieben habe, indem ich volle 2 Monathe sehr krank war, weil ich über die Stiege ausglitt und mir den Fuß brach, welcher nach erstmahligen Einrichten, abermahls gebrochen werden mußte. Ich bedaure Sie von Herzen, daß Sie einen solchen Verlust erlitten haben [.]." --- Signiert "Ihr aufrichtigster Freund Apfelthaller Theodor." --- Umfang: 2 von 4 Seiten beschrieben (21,3 x 18,6 cm). --- 2.) Armensache: Gesuch der Katharina Apfelthaller, Tochter des verstorbenen Advokaten-Societaten Josef Apfelthaller, an den Landesauschuss Linz, um Verleihung der vom Landesfonds gestifteten Kaiserin-Elisabeth-Heirats-Ausstattung von 157 Gulden und 5 Kreuzern, wegen geplanter Verehelichung mit dem Tischler Friedrich Ritter von Schott, Angestellter der Elisabeth-Bahn. --- Datiert Linz, 24. Februar 1870. --- Anfangs mit sehr zittriger Hand geschrieben (von ihr selbst?), dann von anderer, sauberer Hand. --- Umfang: 1 ½ von 4 Seiten beschrieben (34,3 x 21 cm); auf der letzten Seite Inhaltsangabe. --- 3.) Testament der Theresia 7 Therese Apfelthaller (Tochter von Elise Viertl in Kremsmünster), Gattin des Linzer Statthalterei-Beamten Theodor Apfelthaller (*1829 in Linz). --- Datiert Linz, den 23. November 1877. --- Original signiert; mit Siegel (Aufschrift unleserlich). --- Umfang: 2 von 4 Seiten beschrieben (34,3 x 20,8 cm). --- 4.) Erneuertes Testament der Therese Apfelthaller, datiert 2. Oktober 1892. --- Geschrieben auf den drei freien Seiten eines gedruckten Rundschreibens (29,5 x 22,8 cm) des "Ausschusses des Unterstützungsvereins für arme Schulkinder", datiert Linz, im November 1890. --- Ihr Ehemann Theodor Apfelthaller, k.k. Statthalterei-Rechnungsrevident, ist als Vorstand aufgeführt. --- Über die erwähnten Familienmitglieder: --- Joseph / Josef Apfelthaller (geb. in Linz), diente 3 Jahre, 8 Monate und 15 Tage als Expropis-Gemeiner im 7. Feld-Jäger-Bataillon --- 1844 Respicient der k.k. Finanzwache Kremsmünster --- 1852 Linienamtsschreiber in Linz --- danach Assistent des Advokaten Dr. Breier und "Societat" des Dr. Ludwig Hahn in Linz (bis zu seinem Tod; starb vor 1870) --- Ehefrau Elise = Maria Elisabetha, geb. Rechberger, Tochter des Bäckers Anton Rechberger in Linz; diese besaß die "Bewilligung als Zwiebackserzeugerin zum Verkaufe in Ober- und Unterösterreich." --- Dessen Kinder: --- Theodor Apfelthaller (geb. 27. Oktober 1829 in Linz als Sohn des Finanzbeamten Joseph Apfelthaller und der Elise Apfelthaller, geb. Rechberger) --- Bis 1838 Besuch der Hauptschule Kremsmünster. --- Bis 1844 Besuch der Normal-Hauptschule, Lyzeum und Gymnasium Linz --- 1844-52 Gymnasium Kremsmünster (Akademisches Gymnasium bzw. Obergymnasium); 1852 Abitur --- 1852/53 Praktikant bei der Staatsbuchhaltung; Besuch von Vorlesungen am Lyceum Linz --- 1869 Rechnungs-Offizial der k.k. Statthalterei Linz --- 1892 Versetzung in den Ruhestand. --- Ehefrau: Theresia, geb. Viertl, Tochter von Elise Viertl in Kremsmünster --- Katharina Apfelthaller, getauft in Efferding, stellte 1870 das Gesuch um Verehelichung mit dem Tischler Friedrich Ritter von Schott, Angestellter der Elisabeth-Bahn --- Zustand: Papier gebräunt und fleckig, teils mit Randschäden, der erste Brief stark knittrig.
Bestandsnummer des Verkäufers Apfelthaller (1)
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden