Beschreibung
Kl.-8°/8°. 13 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. OBrosch. (leicht knittrig, blass stockfleckig). Etwas Alters- u. Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft grossenteils sauberes, recht gutes Exemplar - - swissbib mit 4 Standorten - Festpredigt gehalten zur Einsiedler Abtweihe unter dem Motto 'So war er, wenn er das Ehrenkleid anzog, und mit allem Schmucke bekleidet war' (Eccl. 50, 11) - "Bei dieser Feierlichkeit werden dem Abte die kirchlichen Insignien - als Symbole seiner Würde und Bürde - übergeben, und diese sollen nun den Gegenstand meiner Festrede bilden. [.] Die vorzüglichsten kirchlichen Insignien eines Abtes sind: 1. Der Ring, 2. Das Kreuz, 3. Die Inful, 4. Der Stab. Lasset uns nun diese kirchlichen Insignien betrachten und zwar in ihrer Bedeutung in sich und in ihrer Anwendung auf uns." (p. 4 f.) - In einfacher und verständlicher Sprache erläutert P. Aloysius zuerst die Bedeutung und Symbolik dieser äusseren Zeichen, um sich dann jeweils mahnend an den 'Christlichen Zuhörer!' zu wenden, damit dieser in Demut seine Pflichten und Sorgen trage, wie er z.B. zum Abtkreuz ableitet: "Keine Rose ohne Dornen und kein Mensch ohne Leiden. Trage im Hinblicke auf den leidenden und sterbenden Heiland dein dir von Gott zugesandtes Kreuz mit stiller Ergebung in seinen heiligen Willen." (etc.; p. 8) -- Zum Abt geweiht wurde am Sonntag den 9. Mai 1875 der zuvor am 13. Januar vom Konvent gewählte P. Basilius Oberholzer OSB (Uznach SG 1821-1895 Einsiedeln), von Uznach, "seit 1846 als Lehrer für Mathematik, Griechisch, Gesang und Musik an der Stiftsschule. [.] Den 22. Dezember 1858 wurde er Küchenmeister und am 14. Mai 1859 Statthalter in Pfäffikon. Von dort kehrte er den 13. Januar 1875 als Abt nach Einsiedeln zurück. [.] Die feierliche Benediktion fand den 9. Mai 1875 statt. Weihbischof Kaspar Willi von Chur nahm sie unter Assistenz der Äbte von Rheinau und Engelberg vor; P. Guardian Blättler von Rapperswil hielt die Festpredigt." (Professbuch Nr. 593 u. Äbte Nr. 51). - Über den Festredner P. Alois Blättler (1832-1889; swissbib), sZt. Guardian (Vorsteher) des Kapuzinerklosters Rapperswil, ist aktuell weiter nichts in Erfahrung zu bringen, ausser dass er im "Herbst 1875 [.] nach Luzern gezogen" ist (M. Müller, Die katholischen Pfarreien im Zürcher Oberland. 2007, p. 137). - Sprache: de.
Bestandsnummer des Verkäufers CHSZ041901
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden