Beschreibung
Kolorierter Kupferstich mit Bordüre b. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples), um 1695, 90 x 111 Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 625; Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. A - D, page 380. - Weltkarte in 2 Hemisphären umgeben von Diagrammen und Darstellungen der Oberflächen von Sonne, Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur sowie Tierkreiszeichen und Figuren der klassischen Mythologie. - Das ganze Bild mit Windbläsern und Allegorien geschmückt. - Im unteren Bereich Darstellungen zum Handel und Tauschhandel, Wissenschaft und Kunst. - Die Kartusche in der unteren Mitte enthält eine Widmung an einen der wichtigsten Mäzene Petrinis, Cesare D'Avalos, Marchese von Pescara e del Vasto (1667 - 1729), der von 1697 bis 1729 als Marchese von Pescara regierte. - Die Karte ist unter dem Einfluss von Nicolas de Fer entstanden (Shirley 560). - California as an island. - Fachmännisch repariert, einige Manuskriptrestaurierungen. - Bekannt wurde Petrini durch den sehr seltenen Atlas "Atlante Partenopeo" in dem auch vier Wandkarten von Amerika, Asien, Europa und Afrika enthalten sind. - Diese vorliegende äußerst seltene Wandkarte der Welt (von 4 Platten gedruckt und noch nicht zusammengesetzt) ist separat erschienen. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples) war zwischen 1692 und 1766 aktiv. - Die Informationen über die Biographie von Petrini sind sehr spärlich. - Er arbeitete dort als Buchhändler, Kartenverkäufer, Kartograph und Kupferstecher in der S. Biaggio de Librari (Via San Biagio Dei Librai). - Zuerst als Kupferstecher von Porträts berühmter Neapolitaner, dann als kleiner Verleger und Buchhändler. - Petrini war vor allen Dingen als Kartograph tätig und stellte seine eigenen Landkarten nach geographischen Vorlagen der klassischen und genauesten Autoren her, die er nach dem modernsten Wissen korrigiert und verbessert hat. - Dadurch entstand eine Sammlung von 75 uns bekannten verschiedenen Landkarten, die Petrini im letzten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts skizziert hatte und Anfang 1700 in Neapel zuerst als lose Blätter herausgegeben und dann später als Atlas "Atlante Partenopeo" (Atlas der Neapolitaner) verlegt worden sind. - Von dem Atlas ist kein gedruckter Index bekannt. - Die Verbreitung der Karten, zuerst als Einblattdrucke und später als Atlas, war auf den Bereich des Königreichs Neapel beschränkt. - Weil die Karten international nicht auf den Markt kamen, konnte Petrini den Erfolg leider nicht mehr genießen, den sein Kartenwerk verdient hätte. - Dadurch ergibt sich heute die absolute Seltenheit. - Tatsächlich ist die kartographische Arbeit von Petrini eindeutig auf Karten anderer sehr maßgeblicher Kartographen wie Sanson, Rossi oder den Zeitgenossen Nicolas De Fer zurückzuführen. - Die Karten Süditaliens gehen auf Giovanni Antonio Magini und Arbeiten von Cantelli da Vignola zurück. - Petrini aktualisierte die Straßen und die Ortsnamen. - Durch die Art und Weise Landkarten zu gravieren, entstand sein unnachahmlicher außergewöhnlicher Stil. - Extrem selten! Bestandsnummer des Verkäufers 412350
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden