Beschreibung
19 cm 647 S. Leineneinband ohne OU. starke gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen beschabt, teils bechädigt ,papiergebräunte seiten und schnitt. (AH936w). Ratgeber bei rechtschreiblichen und grammatischen Schwierigkeiten der deutschen Sprache. Shit Konrad Duden im Jahre 1872 fein erftes Büchlein über die deutsche rechtschreibung herausbrachte, ist der .Duden, immer mehr zum allgemein HB erkannten deutschen Rechtfchreibebuch geworden und hat, in vielen Auflag erschienen. aut die Entwicklung der deutschen Sprache tiefgreifenden Einfluß gewonnen.Die Notwendigkeit, jetzt eine gründliche Überarbeitung diefes wahrhaften Volksbuches vorzunehmon, ergab lieh aus der Tatfache, daß die letzte Auflago von 1947 und auch der verbefferte Neudruck von 1949 seinerzeit, um der dringlichen Nachfrage wenigftens einigermaßen zu entfprechen, vom alten Steh Fatz gedruckt worden mußten. Dadurch waren die Änderungen fowohl aus zeitlichen wie aus typographifchen Gründen auf das Mindeftinaß beschränkt, wobei leider auch zahlreiche Fehler überfehen wurden. Außerdem boten manche Teile, fei es durch ihre Anlage, fei es durch immer neue Einfügungen, für die Mehrzahl der Benutzer manche Schwierigkeiten, die nur bei Uerftellung eines vollfiändig neuen Satzes beseitigt werden konnten.So haben wir nunmehr eine durchgreifende Neubearbeitung vorgenommen, für die folgende Gesichtspunkte maßgebend waren: ,Der gefomte Wortfnhatz war daraufhin zu überprüfen, inwieweit er unferem heutigen Sprachgebrauch, unteren wissenschaftlichen Erkenntniffen und gesellschaftlichen Anfchauungen entfpricht. nur bei den Fremd- und Lehnwörtern, fondern auch bei vielen deutschen Wörtern wurde die Herkunft angegeben. Wortfamilien wurden äußerlich gekennzeichnet,soweit es die Reihenfolge zuließ. Verweise auf sprachlich Zusammengehöriges, auf Gegenfätze, Verweise von schriftfprachlichen Wörtern auf mundartlichen Gebrauch wollen die Zusamnmenhänge in der Sprache zeigen und die Luft, erhöhen, üch mit ihr zu beschäftigen. Dem gleichen Ziel will die Angabe der Bedeutung der Vornamen dienen. Um das grammatische Verständnis zu fördern, sind das Wörterverzeichnis und das »Kleine Abc« eng miteinander verzahnt. Die Frage der Zufammen- oder Getrenntschreibung ist sorgfältig behandelt und durch Beispiele ausführlicher erläutert worden."Auszüge aus dem Buch.
Bestandsnummer des Verkäufers 34015100
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden