Beschreibung
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Pappband im Format 15,5 x 23,5 cm) mit zweifarbigem Rücken- und Deckeltitel, gesetzt aus Ehmcke-Fraktur und Baskerville-Antiqua, gedruckt bei Vollhardt & Wilbert in Nürnberg, mit dem seltenen Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). - 229 Seiten auf Kunstdruckpapier, mit sehr vielen schwarz-weiß-Abbildungen (Fotos und Faksimiles), wobei die Verehrung von Adolf Hitler für Person und Kunst von Richard Wagner auch im Bildgut deutlich zum Ausdruck kommt, etwa in den Abbildungen "Der Führer mit Frau Winifred Wagner bei der Festaufführung der Meistersinger / Der Führer begibt sich mit Frankenführer Julius Streicher und Oberbürgermeister Willy Liebel zur Festaufführung ins Nürnberger Opernhaus / Generalfeldmarschall Hermann Göring in der Wandelhalle des Nürnberger Opernhauses / Das Programm zur Festaufführung am Reichsparteitag / Der Führer besichtigt mit Frau Winifred Wagner mit im Bild: Wilhelm Furtwängler die Bühne des Bayreuther Festspielhauses / Verena und Wieland Wagner begrüßen den Führer am Eingang des Bayreuther Festspielhauses." Aus dem Inhalt: Leitworte (eigens für dieses Buch verfasst) von Winifred Wagner, Eva Chamberlain-Wagner, Daniela Thode-von Bülow, Blandine Gräfin Gravina-von Bülow, Hans Paul Freiherr von Wolzogen und Helena Wallem (Schöpferin der Richard-Wagner-Gedenkstätte in Bayreuth) / Das Festspiel der Reichsparteitage / Die Zunft der Meistersinger / Der 100.Geburtstag Cosimas im Nürnberger Opernhaus - ein Enkel Cosimas (Gilberto Graf Gravina, Urenkel von Franz von Liszt, dirigierte dabei; mit Gruppenbild mit dem Verfasser Richard Wilhelm Stock) / Die Nürnberger Erstaufführung der "Meistersinger" in der örtlichen Zeitungskritik / Jüdische Kritikaster über Richard Wagners "Meistersinger" (zeitgenössische Kritiken jüdischer Zeitungsjournalisten in Auszügen) / Die historischen Stätten der "Meistersinger von Nürnberg" mit zwei Innenansichten der - nachher von englischen und amerikanischen Bomben zerstörten - Katharinenkirche in der Nürnberger Innenstadt/ Hans Sachs / Wie Cosima zur Meisterin wurde (mit vielen Fotos von Angehörigen der Familie Wagner, zum Beispiel Wieland Wagner in Wehrmacht-Uniform, Adolf Hitler im hellen Sommeranzug eingehängt mit den beiden Wagner-Enkelinnen Verena und Friedelind) . Mit Inhaltsübersicht, Verzeichnis der Abbildungen und Faksimilien sowie Danksagung. - Im Vorwort des Verfassers wird Richard Wagner, freilich in einer heute wohl als ziemlich antisemitisch angesehenen Art und Weise, geistig-kulturell in der Hauptstadt von Mittelfranken verortet, mit ausdrücklichem Bezug auf den dortigen Gauleiter Julius Streicher. Abgebildet sind auch viele Bühnenbilder und Kostüme von Reichsbühnenbildner Professor Benno von Arent anlässlich der Erhebung der "Meistersinger" durch Adolf Hitler zum offiziellen Reichsparteitags-Festspiel (Seite 25: "Auf dem Reichsparteitag 1935 wurden die "Meistersinger" erstmals als Festspiel in Anwesenheit des Führers und der Verwalterin des großen Bayreuther Erbes, Frau Winifred Wagner, der Spitzen von Partei und Staat sowie des Diplomatischen Korps in dem völlig umgestalteten Nürnberger Opernhaus unter Mitwirkung der bedeutendsten deutschen Künstler aufgeführt") - Mit folgendem Text auf dem Vorsatz: "Ehrengabe der Stadt der Meistersinger, überreicht von Willy Liebel, Oberbürgermeister der Stadt der Reichsparteitage". - Deutsches / Drittes Reich, Musikgeschichte, deutsche Kultur im Nationalsozialismus, Musikleben / Musikbetrieb im 3. Reich, Opernfestspiel, Norimbergensia, Mittelfranken, Franken, Bayern, Umfeld Richard Wagner, völkisches Kulturschaffen, Deutschland, Deutsches Reich, , Antisemitismus, Richard Wagners Judengegnerschaft / Judenfeindschaft, jüdische Journalisten über / jüdische Kritik an Richard Wagner. - In altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Bestandsnummer des Verkäufers 10130
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden