Das Problem der Exklusion
Bude, Heinz/ Willisch, Andreas (Hrsg.).
Verkauft von HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. März 2016
Gebraucht - Hardcover
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. März 2016
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenAusgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige - mit Grafiken im Text - EA., OPp. m. OU., 394 S. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Die Landschaft der sozialen Ungleichheit hat sich dramatisch verändert. Nicht nur die Schere zwischen Armen und Reichen öffnet sich immer weiter, eine wachsende Anzahl von Menschen verliert auch den Anschluss an den Mainstream unserer Gesellschaft. Sie leben an den Rändern der Großstädte, in den Neubaugebieten des sozialen Wohnungsbaus - in sozialen Zonen mit hoher Arbeitslosigkeit oder massiver Unterbeschäftigung, mit maroden Schulen und demolierten Bahnhöfen. Hier treffen ökonomische Marginalisierung, räumliche Abschottung und der Verfall der Zivilgesellschaft zusammen. In den Innenstädten von Lüttich, Aberdeen oder Duisburg trifft man am späten Vormittag auf Menschen, die aus der Welt der Chancen und Herausforderungen verbannt zu sein scheinen. Die Werbeplakate für italienischen Espresso und französische Coupés haben genauso wenig mit ihnen zu tun wie die auf Dienstleistung, Lebensqualität und Freizeitwert ausgerichtete Stadtentwicklungspolitik. Diese Menschen bewegen sich eine Spur zu langsam, ihr Blick geht wahllos am Warenangebot vorbei; schlechtes Essen, billige Unterhaltung und endlos viel Zeit hat ihnen die Energie geraubt, und die gesellschaftliche Teilhabe ist auf ein Mitlaufen ohne Ziel und ein Dasein ohne Ort reduziert. Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse hat für diese Phänomene einen neuen Begriff geprägt: Man spricht nicht mehr von relativer Unterprivilegierung, die sich anhand allgemein geschätzter Güter wie Einkommen, Bildung oder Prestige messen lässt, sondern von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten unserer Gesellschaft. Hinter dieser Unterscheidung verbirgt sich die Erkenntnis, dass nicht allein die finanziellen Mittel über die Art und Weise der gesellschaftlichen Teilhabe entscheiden. Es gibt Menschen, deren Einkünfte unter dem Existenzminimum liegen und die sich trotzdem auf eine selbstverständliche Weise als Teil des Ganzen fühlen. Und auf der anderen Seite finden sich Bezieher eines durchaus ihren Bedarf deckenden Transfereinkommens, die die Hoffnung auf eine Existenz in eigener Regie längst aufgegeben haben. Die Beiträge dieses Bandes ergründen verschiedene Formen gezielter Ausgrenzung, funktionaler Ausschließung und existenzieller Überflüssigkeit, die sich im Begriff der sozialen Exklusion spiegeln. Mit Beiträgen von Petra Böhnke, Heinz Bude, Volker Eick, Hartmut Häußermann, Dierk Konietzka, Hermann Kotthoff, Martin Kronauer, Rainer Land, Armin Nassehi, Ingrid Oswald, Heike Solga, Peter Sopp, Nikola Tietze, Michael Vester, Berthold Vogel und Andreas Willisch - Sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Bestandsnummer des Verkäufers 24958
Liefer- und Geschäftsbedingungen
Geltung: Der Kunde akzeptiert die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen. Es gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von HESPERUS Buchhandlung & VersandAntiquariat. Ingrid A. Schmidt, Husarenstrasse 4, 30163 Hannover, Deutschland. Tel. +49/ (0)511/ 625424, Fax +49/ (0)511/ 627182, E-Mail: Hesperus[at]t-online.de
Angebot, Vertragsschluss und Vertragstext:
2.1 Die Darstellung meine...
Wir bearbeiten Ihre Bestellung in der Regel am gleichen oder darauffolgenden Werktag, versenden im Inland gegen Rechnung (VORAUSRECHNUNG VORBEHALTEN), INS AUSLAND NUR GEGEN VORAUSRECHNUNG und verschicken unsere Bücher gut verpackt in stoßfesten Kartonagen. Die Versandkosten ins Ausland sind bis 2 kg kalkuliert. Sie werden dem tatsächlichen Gewicht entsprechend angepaßt, können allerdings bei schwereren Sendungen auch höher ausfallen.
Unser Versanddienstleister ist die Deutsche Post/DHL. Die Versanddauer beträgt in Deutschland 3 bis 10 Tage, innerhalb der EU per Einschreiben und auf dem Landweg 5 bis 12 Tage, Welt per Einschreiben und auf dem Landweg 10 bis 21 Tage. Meistens versenden wir ins Ausland allerdings per Luftpost.