Beschreibung
8°. 216 SS., 4 Bll. Druck a. Bütten. HPerg. d.Zt. mit mont. Rückenschildchen (dieses marginal abgeblättert, jedoch noch leserlich) u. Deckelbezug in blauem Kleisterpapier mit Kammmuster (marginal etwas beschabt), schöne Vorsätze in Pariser Marmor. Erste Ausgabe / Edition originale. Seiten leicht gebräunt, nur vereinzelt min. stockfleckig. Etwas Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar / assez bon exemplaire. Barth 3306 (anonym); SNB (u.a.). ? ?Vous désirés mon cher ami, connaître la cause des troubles actuels de Genève. L?Etat de cette petite république vous intéresse, sa dissolution prochaine vous effraye. Vous voyez le mal, vous en cherchés la cause dans ces nombreux écrits publiés par les deux partis qui divisent cette ville malheureuse.? (etc., p. 3). ? ?On désigne par révolutions genevoises l'ensemble des conflits qui opposèrent au XVIIIe siècle les différentes catégories qui formaient la population genevoise: citoyens (Genevois d'origine), bourgeois ayant acquis la citoyenneté (Droit de cité), Habitants et Natifs. Seules les deux premières possédaient les droits politiques. [.] Puis, dès les années 1770, les natifs réclamèrent l'égalité économique et un accès facilité à la bourgeoisie. La position de Genève entre la Suisse, la France et la Savoie donna une dimension internationale aux conflits et provoqua diverses interventions extérieures, entre autres des puissances médiatrices, Berne et Zurich (alliées de Genève) et la France. [.] Une des particularités des événements genevois, qui en augmenta le retentissement, fut l'influence et l'intervention de personnalités comme d'Alembert (art. Genève de l'Encyclopédie, 1757), Rousseau et Voltaire (soutien aux natifs). L'historiographie a ainsi vu dans la Genève du XVIIIe siècle un véritable ?laboratoire de la révolution?, une ?caisse de résonance? des idées des Lumières.? (hors: D. Quadroni, en DHS). ? ?Als Genfer Revolutionen werden die Konflikte bezeichnet, welche die verschiedenen Gesellschaftsschichten der Genfer Bevölkerung: die Altbürger, die aus Genf stammten, die Neubürger, die das Bürgerrecht erworben hatten, die Habitants und die Natifs, im 18. Jahrhundert untereinander austrugen. Nur die ersten beiden Gruppen besassen politische Rechte. Im 18. Jh. hatte die auch in anderen Regionen der Schweiz zu beobachtende Aristokratisierung dazu geführt, dass eine Minderheit von Patriziern (Négatifs, Ultranégatifs oder Constitutionnaires) auf Kosten der übrigen Alt- und Neubürger (Représentants ) die ganze Macht auf sich konzentrierte. Der wirtschaftliche Erfolg verstärkte das Gefühl der Frustration unter denjenigen Bürgern, die trotz ihres Wohlstands keine politischen Rechte genossen, und gab Revolten Auftrieb. Als erste begehrten die Alt- und Neubürger auf; sie stellten in den Affären Fatio 1707 (bezeichnet nach dem Namen des Anführes Pierre Fatio), des Tamponnement 1734?1738 und Rousseau 1762?1768 (ausgelöst durch die obrigkeitliche Verurteilung des ?Emile? und des ?Contrat Social?) ihre Forderungen. Schliesslich erhoben die Natifs ab den 1770er Jahren Anspruch auf wirtschaftliche Gleichstellung und erleichterten Zugang zur Neubürgerschaft. Durch Genfs Lage zwischen der Schweiz, Frankreich und Savoyen erhielt der Konflikt eine internationale Dimension und provozierte verschiedene Eingriffe von aussen; so suchten beispielsweise die mit Genf verbündeten Orte Bern und Zürich sowie Frankreich zu vermitteln. Im Nov. 1782 zwangen diese Staaten den Konfliktparteien ein Pazifikationsedikt auf, das die Négatifs begünstigte und von den Représentants ?schwarzes Buch? genannt wurde. Die Situation spitzte sich nach dem Beginn der Französischen Revolution 1789 zu, bis im Dezember 1792 die Genfer Revolution ausbrach. Eine Besonderheit der Genfer Ereignisse, die deren Breitenwirkung verstärkte, war die Einflussnahme von Persönlichkeiten wie d'Alembert (Artikel ?Genf? in der Encyclopédie, 1757), Rousseau und Voltaire, welche die Natifs unters.
Bestandsnummer des Verkäufers CHGE090927
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden