Ferdinando Galiani "Über das Geld". Erstmals ins Deutsche übertragen und ausführlich kommentiert.

Tabarelli Werner

Verlag: Düsseldorf Wirtschaft und Finanzen, 1999
Gebraucht Hardcover

Verkäufer Antiquariat time, Matrei am Brenner, Österreich Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 1. Oktober 2015

Dieses Exemplar ist nicht mehr verfügbar. Hier sind die ähnlichsten Treffer für Ferdinando Galiani "Über das Geld". Erstmals ins Deutsche übertragen und ausführlich kommentiert. von Tabarelli Werner.

Beschreibung

Beschreibung:

475 S., 1.dt.Aufl., Gr.-oktavo, OLn, OU, nach der 1751 in Neapel erschienenen Erstausgabe erstmals ins Dt.übertragen, Geleitwort F.Cossiga, ausgezeichneter Zustand, mehrere Abb., hs Widmung des Hg Tabarelli Sprache: Deutsch 4000g gr. Bestandsnummer des Verkäufers 6469020323

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Ferdinando Galiani "Über das Geld". Erstmals...
Verlag: Düsseldorf Wirtschaft und Finanzen
Erscheinungsdatum: 1999
Einband: Hardcover
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Auflage: 1.dt.Aufl.

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

GALIANI. - Tabarelli, Werner; Galiani, Ferdinando:
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

475 S. : Illustr. ; 25 cm . Orig.-Leinen mit OU. (gut erhalten). Artikel-Nr. 37230

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 55,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,00
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Tabarelli, Werner und Ferdinando Galiani:
ISBN 10: 3878811322 ISBN 13: 9783878811329
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Originalleinen mit Umschlag. Zustand: Gut. 475 S. : Ill. ; 25 cm Der Einband gering berieben und leichte Gebrauchsspuren aber weder Einträge noch Unterstreichungen, sauberes Exemplar und antiq. recht selten angeboten. Vorbemerkung 11 Geleitwort von Francesco Cossiga 13 »Della moneta«: Die Zeit und der Autor 21 Galianis Leben 29 Kurze Geschichte des Königreichs Neapel 41 Währung und Geld im Königreich Neapel 47 »Über das Geld«. Eine Inhaltsübersicht 49 Ferdinando Galiani - »Über das Geld« Vorrede 79 Inhaltverzeichnis 83 Buch I 87 Buch II 155 Buch III 235 Buch IV 319 Buch V 387 Approbationsakte 409 Anhang 1: Die Idee von der »Weisheit der Vielen« 412 Anhang 2: Die Idee von den evolutorisch entstandenen Institutionen und Werten 414 Anhang 3: Die Idee von den evolutorisch entstandenen Normen für soziale Verhaltensweisen 417 Anhang 4: Der verbreitete Hang zur Geldillusion 419 Anhang 5: Wie die Verbraucher (manchmal) aus Schaden klug werden und ihr Verhalten ändern 420 Anhang 6: Das häßliche Gesicht des Staatsbankrotts 422 Anhang 7: Zur Entwicklung des Lebensstandards im Abendland und in der Welt seit Galiani Anhang 8: Wenn zuviel Geld einem Lande schadet: Spanien, Holland und England im 17. und 18. Jahrhundert . . 424 Anhang 9: Wie aus dem »Notgeld« das »Staatliche Geld« wurde 427 Anhang 10: Das koloniale Papiergeld in Amerika und seine Entwertung 429 Anhang 11: »Was tun, wenn wir zu wenig Geld haben?« »Wir müssen eine Bank gründen!« 431 Anhang 12: Die Vereinigte Ostindische Kompanie: ein Weltkonzern des 17. und 18. Jahrhunderts 433 Anhang 13: »Was würden Sie tun, wenn Sie eine Million Dollar besäßen?« 435 Anhang 14: Der Zins: Entgelt für das »Herzklopfen« des Gläubigers? 436 Literatur- und Quellenverzeichnis 439 Bildquellennachweis 463 Namens- und Sachregister wiki Galiani wurde als eines von sieben Kindern des Marchese Matteo Galiani, Bezirksverwalter von Chieti, und dessen Ehefrau Maria Ciaburra geboren. Die Familie Galianis entstammte dem alten Beamtenadel des Königreichs Neapel. Von 1735 an wurden er und sein älterer Bruder durch ihren Onkel, Erzbischof Celestino Galiani (16811753), einen der einflussreichsten Männer im Königreich, in Neapel unterrichtet. Neapel war damals die drittgrößte Metropole Europas und das Haus des Onkels, die Casa Galiani, das intellektuelle Zentrum. Von 1740 bis 1742 besuchten die Brüder die Klosterschule der Cölestiner im Rom, weil sich ihr Onkel dort in diplomatischer Mission aufhielt. Zu seinen Lehrern zählten Giambattista Vico, Appiano Buonafede sowie Antonio Genovesi und zu seinen Förderern Bartolomeo Intieri (16781757). 1744 wurde er in die Accademia degli Emuli (Akademie der Eifrigen) aufgenommen. In diesen Akademien präsentierte die Jugend Neapels in Abhandlungen ihr akademisches Wissen. Eine parodistische Satire auf akademische Lobhudeleien betitelt Componimenti [] machte Galiani erstmals auch außerhalb Neapels bekannt. Mit 22 Jahren veröffentlichte er sein Hauptwerk Della Moneta Libri Cinque (Über das Geld fünf Bücher); es erschien anonym. Auch dieses Werk zeigt seine meisterhafte Fähigkeit, seinen Stil nach Belieben an das gedachte Publikum anzupassen. Als Belohnung für seine Leistung als Wirtschaftstheoretiker erhielt er die Pfründen des Bistums Centola und der Abtei San Lorenzo. Um über das Geld aus diesen Pfründen verfügen zu können, musste der junge Nationalökonom, der nie Theologie studiert hatte, die niederen Priesterweihen entgegennehmen. Ein päpstlicher Indult gestattete ihm nun, den Titel Monsignore zu führen und sich als infuliert zu betrachten. So ging der Freigeist als Abbé Galiani in die Geschichte ein. ISBN 9783878811329 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1228. Artikel-Nr. 1236061

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 78,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 7,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Tabarelli, Werner; Galiani, Ferdinando
Gebraucht Hardcover

Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gr.8°, 475 S., einige Abb., OLwd., Tadellos. "Der Neapolitaner Ferdinando Galiani (1728 -1878) war ein typischer Abbé des 18. Jahrhunderts, mit sprühendem Geist. Sein Werk heißt Della moneta (1751); es wäre mit Hochachtung aufgenommen worden, wenn es hundert Jahre später erschienen wäre. . Galiani war der einzige Wirtschaftswissenschaftler des 18. Jahrhunderts, der immer die Veränderlichkeit der Menschen und die zeitliche und örtliche Relativität jeglicher Politik unterstrich. er verachtete gebührend alle Typen der politischen Doktrinäre, einschließlich der Physiokraten." (Joseph A. Schumpeter)"Galiani war im 18. Jahrhundert einer der bedeutendsten Vertreter der subjektiven Werttheorie. . Im Alter von 24 Jahren verfaßte er ein außerordentliches Buch mit dem Titel Della Moneta. Neben einigen bemerkenswerten Kapiteln über die Geldtheorie, die an Lockes ökonomische Schriften erinnern, enthält es einige brillante Seiten über die Werttheorie (zugegebenermaßen nur als Entwurf). Turgot teilte Galianis Ansichten über die subjektive Natur des Wertes und empfahl sein Buch nachdrücklich. Mark Blaug Galiani verfaßte ein Werk namens Della moneta, ein herausragendes Buch in der Tradition von Davanzati und Montanari. . Wobei Galiani bei der Entwicklung der Werttheorie in seiner grundlegenden Analyse (über Cantillon und Hume) hinausgeht und . in die Nähe der modernen Auffassungen über diesen Gegenstand rückt." (Friedrich A. von Hayek)"Er gilt mittlerweile als Klassiker der Ökonomie." (Wirtschaftskurier)- Dr. Werner Tabarelli studierte Rechts-und Wirtschaftswissenschaften. Nach Lehrjahren in der Industrie und beim Rechnungshof in Wien ließ er sich in den siebziger Jahren als Unternehmer im Fürstentum Liechtenstein nieder und baute dort ein Hoch-Technologie-Unternehmen auf. Seit 1989 ist er Generalkonsul der Republik Österreich im Fürstentum Liechtenstein. Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 600 gr. Schlagworte: Wirtschaft - allgemein. Artikel-Nr. 99089

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 107,22
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,00
Von Schweiz nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb