Inhaltsangabe
"Der deutsche Aderlass" ist eine gewaltige Richtigstellung historischer Ereignisse, die die Politik in Berlin und Wien bis in die heutige Zeit maßgeblich beeinflussen. Nordbruch widmet seine Aufmerksamkeit den Millionen deutscher Opfer, die für ihr erlittenes Leid während Gefangenschaft, Folter und Zwangsarbeit bis heute unentschädigt geblieben sind. Dem Autor zufolge führten alle Alliierten außerdem trotz Eintritts der Waffenruhe den Krieg gegen Deutschland unvermindert fort, freilich nicht mit Maschinengewehren, sondern in Form eines geistigen Zersetzungskrieges, der auch in die deutsche Wissenschaft hineingetragen worden ist. Unter den Folgen dieser umwälzenden, in der Geschichte einmaligen Zerstörungspolitik leide das Herz Europas bis heute. Das umfangreiche und reich bebilderte Buch ist keine trockene Studie, die lediglich chronologisch Verbrechen, Verluste und Leid aufzählt. Vielmehr bricht Nordbruch in dem ihm eigen Schreibstil rücksichtslos die von den Machern der politischen Korrektheit verordneten Tabus und Denkverbote und stellt unkonventionell Forderungen, die an eine künftige souveräne deutsche Politik gerichtet werden müssen.
Reseña del editor
"Der deutsche Aderlass" ist eine gewaltige Richtigstellung historischer Ereignisse, die die Politik in Berlin und Wien bis in die heutige Zeit maßgeblich beeinflussen. Nordbruch widmet seine Aufmerksamkeit den Millionen deutscher Opfer, die für ihr erlittenes Leid während Gefangenschaft, Folter und Zwangsarbeit bis heute unentschädigt geblieben sind. Dem Autor zufolge führten alle Alliierten außerdem trotz Eintritts der Waffenruhe den Krieg gegen Deutschland unvermindert fort, freilich nicht mit Maschinengewehren, sondern in Form eines geistigen Zersetzungskrieges, der auch in die deutsche Wissenschaft hineingetragen worden ist. Unter den Folgen dieser umwälzenden, in der Geschichte einmaligen Zerstörungspolitik leide das Herz Europas bis heute. Das umfangreiche und reich bebilderte Buch ist keine trockene Studie, die lediglich chronologisch Verbrechen, Verluste und Leid aufzählt. Vielmehr bricht Nordbruch in dem ihm eigen Schreibstil rücksichtslos die von den Machern der politischen Korrektheit verordneten Tabus und Denkverbote und stellt unkonventionell Forderungen, die an eine künftige souveräne deutsche Politik gerichtet werden müssen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.