Verlag: Frankfurt am Main ; Wien ; Zürich : Büchergilde Gutenberg Verlag;, 2004
ISBN 10: 3763254463 ISBN 13: 9783763254460
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 174 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel auf dem Schnitt vom Buch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ zürich/ wien, 2018
ISBN 10: 3763270175 ISBN 13: 9783763270170
Sprache: Englisch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. lizenzausgabe. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen/ von bester erhaltung; gebundene ausgabe; grauer, blau und rot geprägter original-leinenband; farbig illustrierter schutzumschlag; 288 seiten; mit lesebändchen; bucheinband und schutzumschlag unten rechts minimalst bestoßen, ansonsten tadellos 550 Gramm.
Verlag: Frankfurt (am Main), Wien, Zürich : Büchergilde Gutenberg Verlag; [1972]., 1972
ISBN 10: 3763216022 ISBN 13: 9783763216024
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 250 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2005
ISBN 10: 3763256202 ISBN 13: 9783763256204
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Eine junge Frau reist 1930 von Paris in das Sanatorium von Hauteville. Dort findet sie einen Abschiedsbrief ihres Verlobten vor, in dem steht: "Ich heirate. Unsere Freundschaft bleibt." Die junge Frau versucht den Schock zu überwinden, indem sie auf die Zumutung antwortet - mit einem Brief, den sie nie abschicken wird. Darin beschreibt sie ihre Gefühle in einer Aufrichtigkeit, Verletzlichkeit und Klugheit, die dem Leser den Atem stocken lässt." (Verlagstext) Marcelle Sauvageot (* 1900 in Charleville-Mézières; ? 6. Januar 1934 in Davos) war eine französische Schriftstellerin und Lehrerin. Marcelle Sauvageot war Französischlehrerin an einer Knabenschule in Paris. Im Alter von 26 Jahren erkrankte sie an Tuberkulose, verbrachte 1930 mehrere Monate in einem Sanatorium in Hauteville, wurde als geheilt entlassen und kehrte zurück nach Paris. Als die Krankheit drei Jahre später erneut ausbrach, reiste sie in ein Sanatorium nach Davos, wo sie im Alter von 33 Jahren verstarb. Sie wurde auf dem Friedhof in Trésauvaux, einer Gemeinde im Département Meuse, woher ihre Familie ursprünglich stammte, beigesetzt. Sauvageot hinterließ nur ein einziges Werk, einen Briefroman, in dem sie die Trennung von dem Mann, den sie liebte, zu verarbeiten versuchte. Ihr Verlobter hatte ihr in einem Brief verkündet: ?Ich heirate ? Unsere Freundschaft bleibt ?? Die Antwort auf diesen Trennungsbrief ihres Geliebten, der bis auf den Kosenamen Bébé namenlos bleibt, verfasste sie zwischen dem 7. November und dem 24. Dezember 1930 während ihres Aufenthalts in Hauteville. Den Brief an ihren ehemaligen Verlobten hat sie nie abgeschickt. Freunde überredeten sie jedoch, ihn zu veröffentlichen. Bereits vor ihrem Tod erscheint das Manuskript als Privatdruck in einer Auflage von nur 163 Exemplaren, die zunächst nur in ihrem Freundeskreis kursieren. Als der Literaturkritiker Charles Du Bos auf den Text aufmerksam wird, besucht er Marcelle Sauvageot 1934 in Davos, nimmt ihr Manuskript an sich, sorgt für dessen Veröffentlichung und schreibt das Vorwort zu ihrem ersten und einzigen Buch, das kurz nach ihrem Tod unter dem Titel Commentaire publiziert wird. Das Werk rief in literarischen Kreisen, u. a. bei Paul Valéry, Paul Claudel, René Crevel, Robert Brasillach, Henri Gouhier und Jacques de Bourbon Busset, große Anerkennung hervor und erschien 1939 unter dem Titel Kommentar erstmals in deutscher Sprache. Nach einer Neuauflage im Jahr 2003 eroberte das Buch, nun unter dem Titel Laissez-moi, die französischen Bestsellerlisten. 2005 wurde es in einer neuen deutschen Übersetzung von Claudia Kalscheuer und mit einem Nachwort von Ulrike Draesner unter dem Titel Fast ganz die Deine erneut herausgegeben. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 80, (8) pages. Klein 8° (122 x 185mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz der Edition Nautilus im Verlag Lutz Schulenburg), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2007
ISBN 10: 3763258620 ISBN 13: 9783763258628
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Die Einbandkanten ganz dezent berieben, der Kopfschnitt mit drei kleinen Kratzerchen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Es sind die unsicheren Jahre nach dem Zweiten großen Krieg, als sämtliche Bewohner eines bayerischen Einödhofs tot aufgefunden werden - brutal erschlagen, niedergemacht mit der Spitzhacke. Die Familie Danner war als verschlagen und habsüchtig verrufen, und jeder Dorfbewohner weiß die Untat aus seiner eigenen Sicht zu deuten. Minutiös wird dieser authentische Fall rekonstruiert und der Leser so zum Eingeweihten des Mörders, ohne jedoch dessen Motiv oder gar seine Identität je zu erfahren." (Verlagstext) Der Roman erzählt die Geschichte eines sechsfachen Mordes auf dem fiktiven oberbayerischen Einödhof Tannöd Mitte der 1950er Jahre. In 39 kurzen Abschnitten werden die Perspektiven der Opfer, der Ortsansässigen und des Täters miteinander verknüpft. Vom Stil her sind die Abschnitte teils kurze Erzählpassagen, größtenteils jedoch isolierte Zeugenaussagen, die sich erst nach und nach zu einem Gesamtbild zusammenfügen: Eine Bauernfamilie, beherrscht von einem tyrannischen, Frau und Kinder missbrauchenden Vater, zieht andere Menschen in ihr Beziehungsgeflecht hinein, bis einer davon, von Enttäuschung übermannt, im Blutrausch alle Bewohner des Hofes brutal ermordet, darunter zwei Kinder und eine gerade erst angestellte Magd. Andrea Maria Schenkel (* 21. März 1962 in Regensburg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Andrea Maria Schenkel veröffentlichte im Jahr 2006 ihr Romandebüt Tannöd, der auf einem ungeklärten Mordfall im bayerischen Hinterkaifeck basiert. Für diesen Roman erhielt sie 2007 den Deutschen Krimi Preis, den Friedrich Glauser-Preis, kam auf Platz 3 des besten Krimi des Jahres in der KrimiWelt-Bestenliste und wurde 2008 mit dem Schwedischen Krimipreis ? The Martin Beck Award geehrt. Tannöd verkaufte sich bislang mehr als 1.000.000 Mal (Stand: November 2009). In ihrem zweiten Roman Kalteis, der auf dem Fall des Johann Eichhorn basiert, geht es um einen Frauenmörder. Für diesen Roman wurde sie 2008 ebenfalls mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet und erreichte Platz 10 in der Jahresbestenliste 2007 der KrimiWelt-Bestenliste. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 158, (2) pages. Klein 8° (122 x 185mm).
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ zürich/ wien, 2012
ISBN 10: 3763264582 ISBN 13: 9783763264582
Sprache: Englisch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 20,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. oktav hardcover. neuwertiges exemplar. original-verlagseingeschweißt; gebundene ausgabe; roter, schwarz geprägter und schwarz-weiß illustrierter original-halbleinenband; 315 seiten; mit illustrationen und lesebändchen 950 Gramm.
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ zürich/ wien, 2014
ISBN 10: 3763267255 ISBN 13: 9783763267255
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. oktav hardcover. neuwertiges exemplar. wie neu; gebundene ausgabe; orangener, glänzender, weiß bedruckter original-pappband; farbig illustrierter schutzumschlag; mit einigen schwarz-weißen abbildungen (diagramme); mit lesebändchen 800 Gramm.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz der edition q im be.bra verlag), Frankfurt am Main, Zürich, Wien, 2010
ISBN 10: 3763263926 ISBN 13: 9783763263929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Pappeinband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag randberieben bzw. randknickig und mit vier hinterlegten Randeinrissen, die Schnitte leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Eine unglaubliche Lebensgeschichte: Der Bochumer Bergmann Axel Rudolph steigt Anfang der 1930er Jahre vom zeitweiligen Obdachlosen zum gefeierten Drehbuchautor und Schriftsteller auf. Neben mehr als 50 Abenteuerromanen und Krimis schreibt er Drehbücher, Reportagen und Hörfunkbeiträge, gespeist aus seiner Fantasie und den Erlebnissen während des Krieges. 1939 jedoch werden Rudolphs Schriften als moralisch wertlos abgestempelt. Eine Affäre mit der Tochter eines NSDAP-Funktionärs bringt den einstigen Erfolgsautor vor den Volksgerichtshof: Am Ende geht es wie zuvor in seinen Groschenromanen um Leben und Tod . Die mitreißende Geschichte vom Aufstieg eines Kohlenkumpels zum gefeierten Schriftsteller - ein Leben wie ein Roman. Mit zahlreichen Dokumenten und Bildern." (Verlagstext) Axel Rudolph (* 26. Dezember 1893 in Köln-Nippes; ? 30. Oktober 1944 in Zuchthaus Brandenburg-Görden), auch Heinrich Weiler und Richard Erden, war ein deutscher Autor von Kriminal- und Abenteuerromanen in den 1930er Jahren. Er starb unter dem Fallbeil der Nationalsozialisten. Im Frühjahr 2008 präsentierte die gebürtige Semlinerin Heike Brett ihre Recherchen zum Leben des gänzlich in Vergessenheit geratenen Schriftstellers Axel Rudolph in der Semliner Kirchengemeinde. In der Folge begann ? zusammen mit dem Redakteur der dörflichen Webseite, Martin Keune ? eine intensive Recherche zu den Umständen von Rudolphs Tod und Leben. Am 6. Juli 2008 lief in Semlin auf den Tag genau 70 Jahre nach der Berliner Uraufführung der Film ?Mordsache Holm? Am 13. September 2008 wurde vor dem Semliner Gemeindehaus eine Gedenktafel mit dem Text ?Schriftsteller AXEL RUDOLPH * 26. Dezember 1893 ? 30. Oktober 1944 Ermordet im Zuchthaus Brandenburg-Görden? im Gehweg verlegt. Ostern 2009 kam es zum ersten Kontakt mit noch in Dänemark lebender Verwandtschaft des Semliner Schriftstellers, die das Dorf im Westhavelland besuchte. Im August 2009 erschien in der Edition Q des be.bra Verlages Martin Keunes biografischer Roman Groschenroman über das Leben und Sterben von Axel Rudolph. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 304 pages. 8° (140 x 220mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag), Frankfurt am Main, Zürich, Wien, 2015
ISBN 10: 3763268170 ISBN 13: 9783763268177
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Illustrierter und bedruckter Ganzleineneinband mit farbigen Strukturpapiervorsätzen und Lesebändchen. Eine Seite mit (herstellungsbedingt) beriebenem Seitenschnitt, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Alfred Hayes (* 18. April 1911 in London; ? 14. August 1985) war ein englischer Schriftsteller. Er verfasste Drehbücher für Kino und Fernsehen, Romane und Gedichte. Hayes lebte in Italien und in den Vereinigten Staaten. Am bekanntesten ist er für sein Gedicht ?Joe Hill? (?I dreamed I saw Joe Hill last night??), das von Earl Robinson vertont wurde. Hayes wurde in London geboren, graduierte am City College von New York (jetzt der City University of New York zugehörig), arbeitete kurzzeitig als Zeitungsreporter und begann in den 1930er Jahren mit seinem literarischen Schaffen. Während des Zweiten Weltkrieges diente er in Europa in den U.S. Army Special Services (der ?Kampfmoral-Division?). Danach lebte er in Rom und wurde Verfasser von Drehbüchern für Filme des Italienischen Neorealismus. Als Mitautor von Roberto Rossellinis Film Paisà (1946) war er für einen Oscar nominiert; eine weitere Oscarnominierung erhielt er 1951 für Teresa. Hayes arbeitete zudem seinen Roman The Girl on the Via Flaminia in ein Bühnenstück um; 1953 wurde es als Un acte d'amour (Ein Akt der Liebe) verfilmt. Er war ein nicht erwähnter Mitautor von Vittorio de Sicas neorealistischem Film Fahrraddiebe (1948), für den er auch die englischen Untertitel schrieb. Zu seinen Drehbüchern in den USA gehören The Lusty Men (1952, Regie Nicholas Ray) und die Filmbearbeitung des Musicals Lost in the Stars von Maxwell Anderson und Kurt Weill (1974). Hayes verfasste unter anderem Fernsehdrehbücher für die amerikanischen Serien Alfred Hitchcock Presents, The Twilight Zone und Mannix. Sei Roman "In Love" (1953) (Deutsch zuerst 1956 unter dem Titel Liebe lud mich ein in der Übersetzung von Carl Bach im Rowohlt Verlag erschienen. Diese Übersetzung erschien 1962 auch als Taschenbuchausgabe und wurde 1991 unter dem Titel In Love neu aufgelegt) erschien 2015, ebenfalls unter dem Titel In Love, in einer neuen Übersetzung von Matthias Fienbork im Verlag Nagel & Kimche. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 142 pages. 8° (128 x 210mm).
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ wien/ zürich, 2021
ISBN 10: 3763271902 ISBN 13: 9783763271900
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 10,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Wie neu. lizenzausgabe. oktav paperback. neuwertiges exemplar. wie neu; orange-weiße original-klappenbroschur; 135 seiten; schwarz-weiß illustrierter vorderer vorsatz und orangefarbener kopfschnitt; reihe: edition zeitkritik, band 4 350 Gramm.
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ wien/ zürich, 2009
ISBN 10: 3763262423 ISBN 13: 9783763262427
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen/ von bester erhaltung; gebundene ausgabe; grauer, blau und schwarz geprägter original-leinenband; farbig illustrierter schutzumschlag; 158 seiten; schutzumschlag hinten oben minimalst eingerissen (2 cm), ansonsten tadellos 450 Gramm.
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ zürich/ wien, 2009
ISBN 10: 3763263055 ISBN 13: 9783763263059
Sprache: Deutsch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. lizenzausgabe. oktav hardcover. neuwertiges exemplar. wie neu; gebundene ausgabe; hellblauer original-leinenband; 300 seiten; mit lesebändchen; nobelpreis für literatur 2009 550 Gramm.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz der Anderen Bibliothek im Eichborn Verlag), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2007
ISBN 10: 3763257969 ISBN 13: 9783763257966
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Grober Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägtem Deckelbild, farbigen Vorsätzen, einer lose beiliegenden Faltkarte (Nachdruck der 'Carta marina' von 1539) und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt und dezent (rand-) berieben, der Seitenschnitt mit drei kleinen Fleckchen, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Korpus Century book von Wilfried Schmidberger, Nördlingen. "Olaus Magnus (1490-1557) war seinem Titel nach der letzte katholische Erzbischof von Uppsala. Er übernahm dieses Amt jedoch erst, als ihn die Konflikte um die Unabhängigkeit Schwedens nach Italien verschlagen hatten. Der verhinderte Kirchenfürst verstand es, aus seinem Exil etwas zu machen. In jungen Jahren hatte er - als Gehilfe eines römischen Ablasshändlers - auf langen Reisen die abgelegenen Teile Schwedens und Norwegens erkundet. Nun ging er als neugieriger Gelehrter daran, eine faszinierte Öffentlichkeit über den wilden Norden Europas zu unterrichten - eine Gegend, die damals noch unbekannter war als Afrika. Elena Balzamo und Reinhard Kaiser erzählen die abenteuerliche Lebensgeschichte dieses Mannes und stellen dessen Werk vor: die berühmte "Carta marina", eine von Meerwundern und Menschen, Tieren und Geistern wimmelnde Land- und Seekarte Nordeuropas und die reich illustrierte "Beschreibung der Völker des Nordens"." (Verlagstext) Olaus Magnus, latinisiert aus Olof Månsson (* 1490 in Östergötland; gestorben 1557 in Rom) war ein schwedischer katholischer Geistlicher, Kartograf und Geograph. Er war Bischof von Uppsala. Olof Månsson war ein Sohn des Måns Petersson in Linköping und dessen Ehefrau Kristina. Während des Studiums in Rostock und Köln latinisierte er seinen Namen zu Olaus Magnus. 1514 wurde er Baccalaureus, später auch Magister. Er war Domherr in Uppsala und Linköping. Im Auftrag von Giovanni Angelo Arcimboldi, dem Generalkommissar für den Ablass in Norddeutschland und Skandinavien, bereiste er 1518-1519 Norrland, wobei er über Nidaros bis nach Pello kam. Die auf dieser Reise gesammelten Eindrücke, verwendete er später für seine Carta Marina. Die Carta marina et descriptio septemtrionalium terrarum ac mirabilium rerum in eis contentarum diligentissime elaborata anno dni 1539 ("Seekarte und Beschreibung der nordischen Länder und deren Wunder, sorgfältig ausgeführt im Jahr des Herrn 1539") von Olaus Magnus ist die früheste (nach heutigem Standard einigermaßen korrekte) Landkarte Nordeuropas und enthält zahlreiche Details und Ortsangaben, darunter auch einen Hinweis auf das sagenumwobene Tile bzw. Thule. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 380, (4) pages. 8° (130 x 218mm).
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ zürich/ wien, 2010
ISBN 10: 3763263950 ISBN 13: 9783763263950
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 16,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. lizenzausgabe. groß - oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen/ von bester erhaltung; gebundene ausgabe; beiger, schwarz-weiß illustrierter original-leinenband; farbig illustrierter schutzumschlag; 358 seiten und 4 seiten faksimiledruck des deutschen wörterbuches von grimm; ganzseitige, farbige kapitelillustrationen; mit lesebändchen; schutzumschlag am kapital oben und hinten unten minimalst bestoßen, ansonsten tadellos 1000 Gramm.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Jüdischen Verlags im Suhrkamp Verlag), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2006
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Fadengehefteter illustrierter und typografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Einbandkanten und Schnitte dezent berieben, der Nachsatz an der oberen Ecke mit Bereibung, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Jakob Littner, ein jüdischer Geschäftsmann, flieht 1939 vor der Verfolgung durch die Nazis aus München. Eine grausame Odyssee treibt ihn durch mehrere polnische Städte. Die letzte Station seiner Flucht ist das Ghetto des galizischen Städtchens Zbaraz. Wie durch ein Wunder überlebt Littner - wochenlang versteckt in einem Erdloch. Noch 1945 hält er seine schrecklichen und unglaublichen Erfahrungen in einer längeren Niederschrift fest, auf welcher der beklemmende Roman Wolfgang Koeppens beruht. Alfred Estermann zeichnet in seinem Nachwort die hochinteressante wie auch brisante Entstehungsgeschichte dieses Buches nach." (Verlagstext) Jakob Jenö Littner (* 17. April 1883 in Budapest; gestorben 6. Mai 1950 in New York) war ein jüdischer Briefmarkenhändler und Holocaust-Überlebender, dessen autobiographischer Bericht Mein Weg durch die Nacht dem Schriftsteller Wolfgang Koeppen als Vorlage für seinen Roman Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch (1948, neu veröffentlicht 1992) diente. Jakob Littner, seit 1911 in München Inhaber einer Briefmarkengroßhandlung, wurde 1938 aufgrund einer von den Nazis erlassenen Verordnung bezüglich der Ausweisung polnischer Juden aus Deutschland verhaftet. Er sollte nach Polen deportiert werden. Hier verweigerte man jedoch die Einreise, sodass er nach München zurückkehren konnte. Während der Novemberpogrome wurde sein Geschäft am 9. November 1938 verwüstet. Littner lebte fortan in einem Versteck, bevor er München am 1. März 1939 in Richtung Prag verließ. Die weitere Flucht vor den deutschen Truppen führte ihn schließlich nach Zbaraz, einer galizischen Kleinstadt im Bezirk Tarnopol nahe der rumänischen Grenze. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht und der SS im Juli 1941 wurden Littner, seine Lebensgefährtin Janina Korngold und deren Sohn Richard mit ca. 5000 weiteren Juden in einem Ghetto zusammengefasst, aus dem ihnen im Juni 1943, unmittelbar vor dessen Liquidierung, die Flucht gelang. Gegen Bezahlung kamen sie bei einem polnischen Landadeligen unter und lebten bis zur Eroberung des Gebietes durch die Rote Armee im März 1944 versteckt in dessen Keller. Jakob Littner wanderte im Juni 1947 zusammen mit seiner Frau in die USA aus, wo er in Manhattan erneut ein Briefmarkengeschäft eröffnete. Er starb dort am 6. Mai 1950. Wolfgang Koeppen, eigentlich Wolfgang Arthur Reinhold Köppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; gestorben 15. März 1996 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde vor allem durch seine Trilogie des Scheiterns bekannt, durch die er sich den Ruf eines bedeutenden Autors der Nachkriegsliteratur erwarb. Diese Trilogie entstand Anfang der 1950er Jahre und setzt sich aus den Romanen Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom zusammen. Anschließend veröffentlichte Koeppen nur noch spärlich und schrieb vorwiegend Reiseberichte. Alfred Adolph Estermann (* 7. März 1938 in Windsheim; gestorben 23. März 2008 in Bad Nauheim) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Buchhistoriker und Bibliograph. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 199, (9) pages. Klein 8° (122 x 185mm) Erste Aufl. dieser Ausgabe / Lizenzausgabe.
Verlag: Büchergilde Gutenberg und Wallstein Verlag, Frankfurt am Main, Wien, Zürich und Göttingen, 2019
ISBN 10: 3763271252 ISBN 13: 9783763271252
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit Rückentitel, farbigen Vorsätzen, und Schutzumschlag. Der Umschlag vereinzelt mit dezentem Kratzer, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Samuel Becketts schaurige Parabel typographisch gestaltet von Klaus Detjen. Ein einziges Bild wird in Samuel Becketts Prosaerzählung »Der Verwaiser« präzisiert: Zweihundert entblößte Körper befinden sich in einem großen, halbdunklen Zylinder (der »Bleibe«). Die Menschen hier sind in vier Gruppen eingeteilt, deren einzige Tätigkeit darin besteht, sich im Zylinder zu orientieren und nach Möglichkeit einen Ausweg zu finden. So gibt es diejenigen, die ständig in Bewegung sind, diejenigen, die manchmal innehalten, sodann die Sesshaften und am Ende solche, die das Suchen bereits aufgegeben haben. Klaus Detjen überträgt den Handlungsraum des Zylinders typographisch auf die Doppelseite. Seine Grafiken zeichnen die Bewegungen der Figuren nach." (Verlagstext) Klaus Detjen (* 23. November 1943 in Breslau) ist ein deutscher Buchgestalter und Herausgeber sowie emeritierter Professor für Typographie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Nach dem Studium (Drucktechnik, Verlagswesen und Gestaltung) an der Werkkunstschule Wuppertal (heute Universität Wuppertal) arbeitete Detjen in einer Druckerei und wechselte dann als Hersteller in den Verlag Moritz Diesterweg in Frankfurt am Main. Im Sommer 1970 trat er als Hersteller in den Suhrkamp Verlag ein. Dort war er mit dem Aufbau und der Produktion der Taschenbuchprogramme betraut. 1972 wurde Detjen Hersteller für den Insel Verlag im Hauptprogramm. Aufbau, Gestaltung und Herstellung der gemeinsam mit Willy Fleckhaus entwickelten Taschenbuchreihe ?insel taschenbücher? wurden von der Stiftung Buchkunst prämiert. 1974 wechselte Detjen als Herstellungsleiter und Buchgestalter zum Carl Hanser Verlag München. 1981 siedelte Detjen nach Hamburg über und war dort als freiberuflicher Buchgestalter und Typograph unter anderem für Ammann, Büchergilde Gutenberg, ECM Records, Hanser, Insel, Kiepenheuer & Witsch, Knaus, Paul List, Rowohlt, Steidl, Straelener Manuskripte, Suhrkamp und Wallstein tätig. Er übernahm Lehraufträge in Hamburg (1981) und Bielefeld (1986) und war von 1988 bis 2009 Professor für Typographie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Seit 1993 erscheint die von Klaus Detjen herausgegebene Reihe ?Typographische Bibliothek?; zunächst ? von 1993 bis 2005 ? im Göttinger Steidl Verlag (Band 1 bis 6), seit 2011 im Göttinger Wallstein Verlag (ab Band 7). Die Buchreihe ?will dem Medium Typografie ein neues wirkungsvolles Forum bieten?, um Leser ?wieder für ungewohnte oder längst vergessene Gestaltungsformen zu interessieren? Die bibliophil gestalteten Bände der Reihe enthalten jeweils eine Variante des Textes in Lesetypographie sowie einen künstlerisch-interpretierenden Teil in inszenierender Typographie. Neben einem Nachwort enthält jeder Band zudem im Anhang detaillierte Hinweise Detjens zur jeweiligen typographischen Gestaltung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 91, (5) pages. Groß 8° (165 x 245mm).
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ zürich/ wien, 2019
ISBN 10: 3763271120 ISBN 13: 9783763271122
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 20,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. lizenzausgabe. oktav hardcover. neuwertiges exemplar. wie neu; gebundene ausgabe; hellblauer, schwarz und weiß geprägter original-pappband; blau illustrierter schutzumschlag; 332 seiten; einige schwarz-weiße abbildungen; mit lesebändchen 700 Gramm.
Verlag: verlag büchergilde gutenberg, frankfurt am main/ wien/ zürich, 2018
ISBN 10: 3763270299 ISBN 13: 9783763270293
Sprache: Deutsch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. aufl. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen/ von bester erhaltung/ tadellos; gebundene ausgabe; farbig illustrierter original-pappband; farbig illustrierter, leinenkaschierter schutzumschlag; 123 seiten; mit farbig illustrierten vorsätzen und zahlreichen farbigen abbildungen; mit lesebändchen; büchergilde gestalterpreis 2018 450 Gramm.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz Econ Verlag), Frankfurt am Main - Wien - Zürich, 1970
ISBN 10: 3763215352 ISBN 13: 9783763215355
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. - Sehr guter Zustand, Kopfschnitt fleckig, Leineneinband ohne Schutzumschlag - In deutscher Sprache. 576 S. pages. 22,5 x 14,5 cm.
Verlag: Frankfurt am Main ; Zürich ; Wien : Büchergilde Gutenberg. Aufbau Verlag, 2018
ISBN 10: 376327040X ISBN 13: 9783763270408
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Wie neu. Lizenzausgabe. 298 Seiten ; 22 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE bei der Büchergilde. Mit einem nachwort und sachlichen Anmerkungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Galliani Verlags im Verlag Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2017
ISBN 10: 3763269932 ISBN 13: 9783763269938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: neuwertig. Lizenzausgabe. Lila Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbig geprägtem Deckelbild, Büttenvorsätzen und zwei verschiedenfarbigen Lesebändchen in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. Gesetzt aus der Kinesis von Mark Jamra und zweifarbig gedruckt. "Ovids Lehrgedicht über die Kunst der Verführung mag noch heute so manchem Zeitgenossen die Schamesröte ins Gesicht treiben. Wie groß muss die Empörung erst damals gewesen sein, wenn auch spätere Jahrhunderte sich über den allzu offenen Tonfall mokierten, mit denen Ovid über Sex und Erotik schreibt. Der römische Dichter richtet sein Werk bewusst an alle Römer mit dem Ziel, sie mögen nach der Lektüre gekonnter lieben. Und er nimmt sogar die Perspektive beider Geschlechter ein. Manches scheint aus heutiger Sicht vielleicht amüsant. Dass man in die Arena gehen soll, um der Angebeteten nahe zu kommen, weil man dort so eng beieinander sitzt. Dass man ihr ruhig viele Komplimente machen und Versprechen geben soll. Aber vieles ist noch immer aktuell, wenn man auch anstelle der Arena vielleicht eher ins Kino geht. Kommentiert von einer Latein-Professorin und zwei Lyrikern macht Ovids Liebeskunst Leben und Lieben im alten Rom plastisch." (Verlagstext) Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder "Kunst des Liebens"), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr. und 4 n. Chr. Das Werk war zwar ein so großer Erfolg, dass der Dichter im gleichen Stil noch Remedia amoris (Gegenmittel gegen die Liebe) nachschob, doch an allerhöchster Stelle war man ganz und gar nicht erbaut: Die frivole Liebeskunst passte nicht in das politische Programm des Kaisers Augustus, der nach den römischen Bürgerkriegen eine sittliche Erneuerung des Staates plante, und war angeblich einer der Gründe für die lebenslange Verbannung Ovids nach Tomis am Schwarzen Meer im heutigen Rumänien. Allerdings ist es historisch wahrscheinlicher, dass das Werk nur einen willkommenen Vorwand lieferte, die politischen Ursachen der Verbannung zu verschleiern; dafür spricht, dass Ovid erst acht Jahre nach dem Erscheinen des Buches verbannt wurde, aber gleichzeitig mit prominenten Gegnern des Augustus. Publius Ovidius Naso, deutsch Ovid (* 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; gestorben wohl 17 n. Chr. in Tomis), war ein antiker römischer Dichter. Er zählt in der römischen Literaturgeschichte neben Horaz und Vergil zu den drei großen Poeten der klassischen Epoche. Ovid schrieb in einer Frühphase Liebesgedichte, in einer mittleren Phase Sagenzyklen und in einer Spätphase Klagelieder. Ovids gut erhaltenes Werk übte, nachdem es in der Spätantike weniger beachtet worden war, einen immensen Einfluss auf die Dichtung, die bildende Kunst und die Musik des Mittelalters sowie des Barock aus. In der Romantik ging der Einfluss zurück, lebte im späteren 19. Jahrhundert aber wieder auf. Sein Werk hat sich in das kulturelle Gedächtnis der Nachwelt tief eingeprägt; hier ist vor allem sein Hauptwerk, die Metamorphosen, zu nennen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 378, (6) pages. Groß 8° (175 x 250mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz Chr. Belser Verlag), Frankfurt am Main - Wien - Zürich, 1974
ISBN 10: 3763015671 ISBN 13: 9783763015672
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. - Sehr guter Zustand, ohne Schutzumschlag - Fotos und Bildgestaltung Manfred Bockelmann - In deutscher Sprache. 131 S. pages. 30,5 x 28 cm.
Verlag: Frankfurt am Main; Wien; Zürich : Büchergilde Gutenberg Verlag, 1980
ISBN 10: 3763224688 ISBN 13: 9783763224685
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Frankfurt a. M., Wien, Zürich, Büchergilde Gutenberg (Lizenznahme von Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main), 1975
ISBN 10: 3763218297 ISBN 13: 9783763218295
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 470 Seiten, - guter Zustand - 1975 c52453 ISBN: 3763218297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, OLeinen mit farbig illustr. OUmschlag.
Verlag: Frankfurt am Main / Wien / Zürich: Büchergilde Gutenberg Verlag, 2012
ISBN 10: 3763266046 ISBN 13: 9783763266043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 351 Seiten Zustand: Schutzumschlag leicht berieben // Aus dem amerikanischen von Miriam Mandelkow. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465 20,5 x 13,0 cm, Leineneinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main; Wien; Zürich : Büchergilde Gutenberg Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 34,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 690 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 621.
Verlag: Aufbau Verlag; Büchergilde Gutenberg; Lingen Verlag; Boer Verlag; Karl Wachholtz Verlag; Greifenverlag; Droste Verlag; Hinstorff Verlag; federchen Verlag; Steffen Verlag; Verlag Thomas Tilsner; Verlag Druckerei Steffen; V&R unipress; Verlag Walter de Gru 1970-2021, Berlin (Ost) und Weimar; Frankfurt am Main, Wien, Zürich; Berlin; Köln; Grafrath; Kiel; Rudolstadt; Reinbek bei Hamburg; Neumünster; Düsseldorf; Rostock; Neubrandenburg; München; Friedland; Göttingen; Berlin/Boston, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Signiert
EUR 795,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Mischauflage. Vorabhinweis für Nutzer von Abebooks/ ZVAB: Da hier vom Plattformbetreiber maximal 4000 Zeichen für die Buchbeschreibung eingeräumt werden und dies für eine Sammlung dieser Größe unzureichend ist, können Sie sich entweder die Bücherfotos anschauen, um die einzelnen Bände der Sammlung zu sehen oder auf Booklooker die Gesamtbeschreibung des Angebots lesen! Wichtig! Die Sammlung wird nur komplett verkauft; Anfragen für einzelne Titel oder Teile der Sammlung werden daher nicht bearbeitet. 45 gebundene Bücher und ein Taschenbuch. Bis auf die üblichen Gebrauchsspuren wie beispielsweise nachgedunkeltes Papier bei DDR-Ausgaben, Gebrauchsspuren am bzw. hinterlegter Schutzumschlag, Bereibungen, Besitzeintrag o. ä. weist nur das Taschenbuch deutlichere Gebrauchsspuren auf, ansonsten befinden sich die Bücher durchgehend in gutem, teils sehr gutem und vereinzelt in neuwertigem Erhaltungszustand ("Der andere Fallada" noch eingeschweißt). Einzelne bemerkenswerte Gebrauchsspuren werden hinter dem jeweiligen Buchtitel vermerkt. Inhalt: Romane und Erzählungen: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben [in zehn Bänden], hrsg. von Günter Caspar, Aufbau Verlag, Berlin (Ost) und Weimar. Band 1: Bauern, Bonzen und Bomben. 4. Aufl., 1981 Band 2: Kleiner Mann, was nun? 6. Aufl. 1980 Band 3: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. 3. Aufl., 1971 (private Widmung auf Vortitel) Band 4: Wolf unter Wölfen. Erster Teil: Die Stadt und ihre Ruhelosen. 1. Aufl., 1970 Band 5: Wolf unter Wölfen. Zweiter Teil: Das Land in Brand. 1. Aufl., 1970 Band 6: Der eiserne Gustav. 8. Aufl., 1984 Band 7: Der Trinker. / Der Alpdruck. 2. Aufl., 1988 Band 8: Jeder stirbt für sich allein. Hier die ungekürzte Neuausgabe, herausgegeben von Almut Giesecke. 11. Aufl., 2011 (Buchrücken mit Knick) Band 9: Märchen und Geschichten. 1. Aufl., 1985 Band 10: Damals bei uns daheim. / Heute bei uns zu Haus. Hier die Ausgabe der Büchergilde Gutenberg. Lizenzausgabe, 1992 Band 11: Kleiner Mann - Großer Mann. Alles vertauscht. Lingen Verlag, Sonderausgabe, ohne Jahresangabe [1985] Band 12: Ein Mann will hinauf. Die Frauen und der Träumer. Büchergilde Gutenberg. 1. Aufl. dieser Ausgabe, 1978. (Umschlag zahlreich hinterlegt) Band 13: Altes Herz geht auf die Reise. Boer Verlag. 1. Aufl., 2019 Band 14: Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog. Mit Holzschnitten aus "Enaks Geschichten" von Heinz Kiwitz. Wachholtz Verlag. 1. Aufl. / Lizenzausgabe, 2006 Band 15: Dies Herz, das dir gehört. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 1994 (Umschlaginnenseite und Kopfschnitt dezent stockfleckig) Band 16: Wizzel Kien. Der Narr von Schalkemaren. Aufbau Verlag. 1. Aufl., 1995 Band 17: Der eiserne Gustav. Roman in der Originalfassung. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jenny Williams. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2019 Band 18: Drei Jahre kein Mensch. Erlebtes. Erfahrenes. Erfundenes. Geschichten aus dem Nachlaß 1929 - 1944. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 1997 Band 19: Junge Liebe zwischen Trümmern. Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Walther. Aufbau Verlag. 2. Aufl. 2018 Band 20: Lilly und ihr Sklave. Erzählungen. Hrsg. Von Johanna Preuß-Wössner und Peter Walther. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2021 Kinderbücher: Band 21: Der parfümierte Tannenbaum. Weihnachten mit Hans Fallada. Herausgegeben von Jens Dittmar. Aufbau Verlag. 1. Aufl., 2019. (Kopfschnitt mit einem Kratzer, Seitenschnitt berieben). Band 22: Lüttenweihnachten. Mit Illustrationen von Willi Glasauer. Aufbau Verlag. 1. Aufl., 2021. Autobiografien, Briefwechsel: Band 23: Strafgefangener, Zelle 32. Tagebuch 22. Juni - 2. September 1924. Herausgegeben von Günter Caspar. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 1998. Band 24: In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Herausgegeben von Jenny Williams und Sabine Lange. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2009. (Seitenschnitt am oberen Rand leicht verfärbt). Band 25: Rudolf Ditzen - Hans Fallada - Lebenslauf eines Rudolstädter Gymnasiasten. Herausgegeben von Sebastian Lemke. Greifenverlag. 1. Aufl. [EA], 2010. Band 26: Hans Fallada Uli Ditzen. Mein Vater und sein Sohn. Briefwechsel. Herausgegeben von Uli Ditzen. Mit Anmerkungen von Hartmut Schönfuß. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2004. Band 27: Hans Fallada Anna Ditzen. Wenn du fort bist, ist alles nur halb. Briefe einer Ehe. Herausgegeben von Uli Ditzen. Mit Anmerkungen von Erika Becker. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2007. (Namenszug und Datum auf Vorsatz, auf Seite 20 eine Hervorhebung mit gelbem Textmarker) Band 28: Hans Fallada: Ewig auf der Rutschbahn. Briefwechsel mit dem Rowohlt Verlag. Herausgegeben von Michael Töteberg und Sabine Buck. Rowohlt Verlag. 1. Aufl. [EA], 2008. Band 29: Hans Fallada: Ohne euch wäre ich aufgesessen. Geschwisterbriefe. Herausgegeben von Achim Ditzen. Mit Anmerkungen von Daniel Börner sowie Personen- und Werkregister von Jürgen Engler. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2018. Band 30: Hans Fallada: Mein lieben jungen Freunde. Briefe an die Kinder. Herausgegeben von Nele Holdack. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2020. Biografien: Band 31: Tom Crepon und Marianne Dwars: An der Schwale liegt (k)ein Märchen. Hans Fallada in Neumünster. Karl Wachholtz Verlag. 1. Aufl., 1993. Band 32: Cecilia von Studnitz: Es war wie ein Rausch. Fallada und sein Leben. Droste Verlag. 1. Aufl. [EA], 1997. Auf dem Titelblatt mit persönlicher Widmung [für den 2019 verstorbenen Mitbegründer und ehemaligen Vorsitzenden der Hans-Fallada-Gesellschaft Dr. Rainer Ortner] und signiert von Cecilia von Studnitz (datiert 8.3. 2009) Band 33: Gunnar Müller-Waldeck und Roland Ulrich unter Mitarbeit von Uli Ditzen: Hans Fallada. Sein Leben in Bildern und Briefen. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 1997 (Die Umschlaginnenklappen wurden mit den Innendeckeln verklebt). Band 34: Tom Crepon: Kurzes Leben - langes Sterben. Hans Fallada in Mecklenburg. Hinstorff Verlag. 1. Aufl. [EA], 1998. (Exlibris auf Innendeckel). Band 35: Jenny Williams: Mehr Leben als eins. Hans Fallada. Biographie. Aus dem Englischen von Hans Christian Oeser. Aufbau.
Verlag: Frankfurt am Main ; Zürich ; Wien : Büchergilde Gutenberg. LIZENZ: Steidl Verlag, 2001
ISBN 10: 376325210X ISBN 13: 9783763252107
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 378 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 34 cm SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. : V. Skierka: Der "erotische Demokrat". Die Zeichnungen: U.a. Manon. Frédéric. Hitlermädel Hilda. Vom Laster zur Tugend. Variété. Die Tischgäste. Vita. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main ; Wien ; Zürich : Büchergilde Gutenberg. LIZENZ: Residenz Verlag, 2000
ISBN 10: 3763251707 ISBN 13: 9783763251704
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 590 Seiten, Abbildungen ; 23 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. (Wir bieten zahlreiche Titel auf diesem Sachgebiet an.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1110 Originalleinen mit Originalumschlag.