Verlag: Thorbecke Jan Verlag Mär 2011, 2011
ISBN 10: 3799508791 ISBN 13: 9783799508797
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Stuttgarter Hauptbahnhof, von 1914 bis 1928 durch das Büro von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer errichtet, gilt mit seinem markanten Turm als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Nicht erst seit der Kontroverse um Stuttgart 21 werden der Denkmalwert und die Bekanntheit des Gebäudes immer wieder vehement unterstrichen. Ungewöhnliche Blickwinkel sowie atmosphärisch dichte Aufnahmen zeigen den Stuttgarter Hauptbahnhof von seiner bekannten, aber auch von seiner vielen Passanten unbekannten Seite. Die profunde Einleitung und die ausführlichen Bildlegenden, in denen auch die effiziente Wegeführung durch den Bahnhof deutlich wird, machen das Buch zu einem neuen Standardwerk.
Verlag: Thorbecke Jan Verlag Mär 2011, 2011
ISBN 10: 3799508791 ISBN 13: 9783799508797
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Der Stuttgarter Hauptbahnhof, von 1914 bis 1928 durch das Büro von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer errichtet, gilt mit seinem markanten Turm als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Nicht erst seit der Kontroverse um Stuttgart 21 werden der Denkmalwert und die Bekanntheit des Gebäudes immer wieder vehement unterstrichen. Ungewöhnliche Blickwinkel sowie atmosphärisch dichte Aufnahmen zeigen den Stuttgarter Hauptbahnhof von seiner bekannten, aber auch von seiner vielen Passanten unbekannten Seite. Die profunde Einleitung und die ausführlichen Bildlegenden, in denen auch die effi ziente Wegeführung durch den Bahnhof deutlich wird, machen das Buch zu einem neuen Standardwerk.Thorbecke Jan Verlag, Senefelderstr. 12, 73760 Ostfildern 159 pp. Deutsch.
Verlag: Thorbecke, Jan Verlag Gmbh & Co. Mär 2011, 2011
ISBN 10: 3799568751 ISBN 13: 9783799568753
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Öffentlichkeit ist nicht erst in der Moderne, sondern war bereits im europäischen Spätmittelalter ein Instrument der Informationsverbreitung in der Gesellschaft. Auch zeremonielle Inszenierungen an den Höfen waren Teil der politischen Kommunikation, mit der man sich über gegenseitige Ansprüche und Erwartungen austauschte und die eigenen Interessen zur Geltung brachte. Öffentlichkeit war konstitutiv für die Repräsentation politischen Handelns. Erst indem politische Akte, Verlautbarungen, Begegnungen und Entscheidungen öffentlich gemacht wurden, konnte es ihnen gelingen, den für ihre Umsetzung notwendigen Konsens, Zustimmung und Gefolgschaft zu finden. Politische Öffentlichkeit wurde damit zu einer entscheidenden Grundlage für die Stabilität und Geltung der gesellschaftlichen und herrschaftlichen Ordnung. Das Publikum bei Inszenierungen, die Adressaten der Akte politischen Handelns und Empfänger publizistischer und propagandistischer Veröffentlichungen waren häufig nicht identisch, sondern jeweils besondere 'Teil-Öffentlichkeiten' innerhalb der zeitgenössischen Gesellschaft. Die Beiträge des Bandes untersuchen die politische Öffentlichkeit des Spätmittelalters in verschiedenen disziplinären, medialen und funktionalen Kontexten und verdichten die vorgetragenen Forschungsergebnisse zu einer neuartigen Geschichte der politischen Kultur.
Verlag: Thorbecke, Jan Verlag Gmbh & Co. Mär 2011, 2011
ISBN 10: 3799568743 ISBN 13: 9783799568746
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die gesammelten Aufsätze zum Thema Böhmen und seine Nachbarn in der Premyslidenzeit versuchen zu klären, wie es in Böhmen unter der rund vier Jahrhunderte umfassenden Herrschaft der Premysliden-Dynastie (ca. 900 bis 1305) zu einer Reichsbildung kam, die einerseits die Grundlagen zu einer selbständigen Staatsbildung schuf und die sich andererseits in einem engen Interdependenzverhältnis zu den benachbarten Nationen vollzog. Die Felder, auf denen dies untersucht wird, sind die politisch-rechtlich-soziale Verfasstheit des Landes, die Rolle der Kirche und der Kultbeziehungen, die Orientierung des Adels, die von Hegemoniebestrebungen der Premyslidenfürsten gegenüber den polnischen und ungarischen Nachbarn geprägten 'Außenbeziehungen' sowie das Verhältnis Böhmens und seiner Herrscher zu Kaiser und Reich. Darüber hinaus galt es, den wissenschaftspolitischen Versuch zu wagen, eine Diskursfähigkeit, wenn möglich eine Verständigung herzustellen zwischen Gelehrten, deren Weltbild und historiographische Tradition sich in den letzten beiden Jahrhunderten zunächst unter nationalstaatlicher, seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eher unter westlich-,bürgerlicher' resp. östlich-marxistischer Prämisse in sehr unterschiedlicher Richtung entwickelt hatten und die unter dem Signum eines vereinten Europa zu einer Neuorientierung zu kommen suchen.