Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 272 S. In gutem Zustand. 6205 ISBN 9783887695170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Tübingen Edition Diskord 1989., 1989
ISBN 10: 3892955336 ISBN 13: 9783892955337
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 7,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 213 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Tübingen, edition diskord 1991, 1991
ISBN 10: 3892955514 ISBN 13: 9783892955511
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 183 S. : Ill. ; 18 cm Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 7,99
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Edition Diskord im Konkursbuchverlag, Tübingen, 1986
ISBN 10: 3887695127 ISBN 13: 9783887695125
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Auflage. Autor:Gerd Kimmerle - Titel:Verwerfungen. Vergleichende Studien zu Adorno und Habermas; Einband:Taschenbuch,Zustand:Gut, , Verlag:Edition Diskord im Konkursbuchverlag, Erscheinungsjahr:1986, Erscheinungsort:Tübingen. Gut erhalten, gering berieben, keine Beschriftungen. Gering gebräunt Dialektik der Aufklärung -- Grenzen der Öffentlichkeit -- Lebensinteressen einer demokratischen Anthropologie -- Cartesianische Kritik: -- Zu Marx, Nietzsche und Freud -- Sprache und Lebensform -- Verdunkeltes Erbe -- Mechanismen der Handlungskoordination -- Skeptische Widerrede. ; Gewicht:450 g.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 8,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Tübingen : Edition Diskord im Konkursbuch, 1985
ISBN 10: 3887695038 ISBN 13: 9783887695033
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Wie neu. 149 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die von Jürgen Habermas vorgelegte Theorie des kommunikativen Handelns stellt den vernünftigen Konsens als normativen Maßstab für alles Handeln auf. Bildet sie eine tragfähige Grundlage für den Aufbau einer kritischen Gesellschaftstheorie oder unterliegt sie selbst noch einer verleugneten Dialektik der Aufklärung, die ihr vernunftkritisch nachzuweisen wäre? Diese Streitfrage wird in drei Themenkomplexen entfaltet:Mythos und Wissenschaft -- Fortschritt und Emanzipation -Kritik. Teilnehmer: Wolfgang Bonß, Helmut Dubiel, Gerhard Gamm, Heidrun Hesse, Axel Honneth, Christa Karpenstein, Eßbach, Gerd Kimmerle. Diskussionsleitung Christa Hackenesch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen: Edition Diskord im Konkursbuchverlag, 1986
ISBN 10: 3887695100 ISBN 13: 9783887695101
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 133 S. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - "FEHLGEBURT" - die Geschichte einer Unvollendung - eines Abbruchs vor dem Aufbruch eines Rücktritts vor dem Auftritt eines Absterbens vor dem Geborenwerden - die Geschichte eines Fötus - ? die Geschichte der Frau, die Ungeborenes austrägt-? Wessen unvollendete Geschichte ist das? "FEHLGEBURT" - Bruchstück einer Dokumentation der Verschwiegensten. Geschichte eines Verschweigens. Das Zu-Wort-Kommen von Noch-Ungeborenem - dennoch Seiendem - Schon-Unterbrochenem: Abgebrochenem - als sei es nie gewesen. CHRISTA SCHOLZ NEHRING. Geboren in Breslau/Schlesien. Flucht nach Braunlage/Harz. Umsiedlung nach Vallendar am Rhein. Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie in Bonn. Heirat. Emigrationen: Boston, Basel, Los Angeles. Mutter einer Tochter. Deutsch-Instruktorin. Und freie Schriftstellerin. (Verlagstext). ISBN 3887695100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 125 S. Neuwertig. - Vorwort - Einleitung - Die drei Ich und das Selbst - Historisches - Das Es, das Ich und das Überich - Krankheit oder Fehlverhalten - Psychoanalyse und Psychotherapien - Das Wir-Gefühl - Ichspaltungen - Die Voraussetzungen aller Therapien - Wer braucht seelische Hilfe? - Arten der Behandlung - Psychotherapie in den Vereinigten Staaten - Meine Tätigkeit in Österreich - Zusammenfassung - Literatur. // Dieses Buch geht von einem Vortrag aus, den Sigmund Freud im Jahre 1918 in Budapest gehalten hatte. Er sah damals voraus, daß für die Behandlung einer breiten Bevölkerung die therapeutischen Methoden geändert werden müssen. Auf einer solchen Veränderung beruht die psychoanalytische Psychotherapie, wie sie heute betrieben wird. Ausgehend von Überlegungen Paul Federns, seines Vaters, beschreibt Ernst Federn sie als Behandlung des Ichs. Er stellt ihre geschichtliche Entwicklung dar und zeigt, daß die Psychoanalyse das Es, die Psychotherapie aber das Ich behandelt. Er erläutert die Konzepte von Paul Federn und legt dar, daß in allen Psychotherapien die Persönlichkeit des Therapeuten die wichtigste Rolle spielt. Vor allem aber liegt mit diesem Buch das Resümee der 35jährigen fruchtbaren psychotherapeutischen Arbeit von Ernst Federn vor. (Verlagstext). ISBN 3892956200 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Wie neu. 238 S. Gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Holm Sundhaussen, Kriegserinnerung als Gesamtkunstwerk und Tatmotiv: Sechshundertzehn Jahre Kosovo-Krieg (1389-1999) -- Ulrich Andermann, Vom Amselfeld nach Wien. Osmanische Kriegsdrohung, Apokalypse und Geschichtsdeutung vom späten Mittelalter bis zum Konfessionellen Zeitalter -- Markus Osterrieder, Heldenethos und Friedenssehnsucht. Paradoxien im Kriegsbild der polnischen Szlachta (1505-1595) -- Horst Carl, "Der Anfang vom Ende" - Kriegserfahrung und Religion in Belgien während der Französischen Revolutionskriege -- Ute Planert, Wessen Krieg? Welche Erfahrung? Oder: Wie national war der "Nationalkrieg" gegen Napoleon? -- Michael Hochgeschwender, Totaler Krieg und nationale Integration. Der US-amerikanische Katholizismus im Umfeld des amerikanischen Bürgerkrieges -- Igor Narskij, Volksfrömmigkeit und Kriegserfahrung im Ural (1917-1922) -- Christoph Mick, "Wer verteidigte Lemberg? Totengedenken, Kriegsdeutungen und nationale Identität in einer multiethnischen Stadt" -- Sabine Kienitz, "Als Helden gefeiert - als Krüppel vergessen". Kriegsinvaliden im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik. - Der Krieg ist leider eine Konstante menschlicher Erfahrung. Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes sind Deutungsmuster von Krieg und Kriegserfahrung in der Neuzeit. Diese unterliegen sich ständig wandelnden Weltbildern, welche es offenbar erleichtern, dem Krieg auch als soziale Katastrophe Sinn abzugewinnen und Kriege immer wieder neu zu legitimieren. Der Bogen von Sinngebung reicht in den hier vorgestellten Beiträgen von den Soldaten als Helden, Gewinnern, Opfern und Krüppeln nationaler Kriege im 19. und 20. Jahrhundert über religiöse Deutungen an den Bruchlinien feindlicher Kulturen und nationaler Fronten (Kosovo, osmanisch-christliche Grenze, Lemberg) bis zum Einbruch einer militanten Moderne in traditionell christlich geprägte Landschaften am Beispiel der französischen und russischen Revolutionskriege. ISBN 3892957029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 317 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Feministische Weiblichkeitskonzepte und ihre blinden Flecke: Grundlagen zum Themenkomplex Entwicklung, Geschlecht und Weiblichkeit -- Judith Butler oder das Entlarven der Kategorie "Geschlecht" als patriarchale Konstruktion -- Das Modell weiblicher Entwicklung und Persönlichkeit nach Chodorow -- Unbewußte Phantasien in Chodorows Weiblichkeitskonzept -- Mythenbildung in Wissenschaftskonzepten -- Über unbewußte Phantasien -- Tiefenhermeneutischer Textzugang -- Unbewußte Phantasien in Chodorows Weiblichkeitsentwurf nach Rohde-Dachser -- Autonomieentwicklung und Aggression: Psychoanalytische Zugänge zur Aggression -- Triebtheorie und Aggression -- Gutartige Aggression: Selbstbehauptung und Selbsterhaltung -- Die Motivationstheorie Joseph Lichtenbergs -- Entwicklungsziel Autonomie? -- Der Begriff der Autonomie -- Die vier "Psychologien" der Psychoanalyse und die empirische Säuglingsforschung -- Aggression im Verlauf von Individuation und Autonomieentwicklung -- Die Aggression in den psychosexuellen Phasen -- Die Trennung von Selbst und Objekt oder: Wie ein ganzer Mensch nur aus Liebe und Haß zusammengesetzt werden kann -- Die Grenzen der eigenen Kraft, das "Nein" und wie ein "ich will aber" entsteht -- Das ödipale Dreieck: Über-Ich-Entwicklung, die eigenen Grenzen und das Begehren -- Die Adoleszenz - Übergangsreich zwischen gestern und morgen, zwischen Destruktion und Kreativität -- Die weibliche Entwicklung von Autonomie und die Bedeutung unbewußter Aggression: Gesellschaftliche und interaktioneile Bedingungen -- Frühe Konfliktkonstellationen auf dem Weg des Mädchens in die Autonomie -- Die Störung des eigenen Grundrhythmus oder: ein Mädchen ißt/ist nicht gierig und lustbetont -- Die Wiederannäherungsphase: Darf ich gehen, muß ich bleiben - bleibst Du da, gehst Du weg? -- Die "böse" Mutter als Identifikationsfigur: Phantasmenbildung -- Der Vater und seine Bedeutung für die frühe Triangulierung -- Der "lesbische Komplex": das kraftvolle Begehren des eigenen Geschlechts -- Der Objektwechsel: Abwehr oder Erweiterung des Selbstgenusses? -- Die Adoleszenz: die vorgetäuschte Notwendigkeit, sich zwischen Autonomie und Bindung zu entscheiden -- Die unbewußte Gleichung: Weiblichkeit - Bindung - Familie -- Die Mutter als homoerotischer Spiegel weiblicher Potenz -- Die Gleichheit zwischen Mutter und Tochter: Basis für wechselseitige Anerkennung oder Verbot der Differenzierung? -- Ausblick: Aggression - Von der unbewußten Phantasie zum bewussten Ausdruck. - Die Frage nach der Bedeutung und der Funktion produktiver aggressiver Impulse sowie ihrer Unbewußtmachung in der weiblichen Entwicklung durchzieht die hier vorgelegte Untersuchung. Es werden Mythen aggressionsloser Weiblichkeit, wie sie auch in feministischen Entwürfen tradiert werden, auf ihre abgewehrten Anteile befragt und ebenso die aus diesen Mythen folgenden Konsequenzen einer Polarität von weiblicher Bindung und männlicher Autonomie diskutiert. Gezeigt wird, wie die für eine aktive Selbst-Identifikation notwendigen aggressiven Impulse, Erlebnis- und Handlungsweisen abgewehrt, ausgeblendet, diskriminiert und schließlich als "böse" oder "zerstörend" abgewertet und gefürchtet werden. Dies geschieht bereits in der Interaktion mit der primären Bezugsperson - in der Regel der Mutter - und wird durch gesellschaftliche Zuschreibungen und Tabus verstärkt. Dieser Zugang dient nicht der Beschuldigung der Mutter und auch nicht der Psychologisierung der höchst politischen Geschlechterarrangements. Im Gegenteil, es wird ein Verständnis dafür entwickelt für die weibliche Verwicklung in das bestehende Arrangement und für die unbewußte Reproduktion eines bewußt bekämpften Verhältnisses. Das Aufdecken dieser Abwehr notwendiger aggressiver, auf Autonomie und Durchsetzung zielender Wünsche bei Mädchen ermöglicht eine Befreiung von inneren Behinderungen, die bislang zur Festigung äußerer Diskriminierung und Fesselung beitragen. (Verlagstext). ISBN 3892956189 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Edition Diskord, Tübingen, 1987
ISBN 10: 3892955204 ISBN 13: 9783892955207
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. - Sehr guter Zustand - In deutscher Sprache. 77 S. pages. 20,5 x 13 cm.
Verlag: Tübingen: edition diskord, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 111 S. Einband berieben. - Gottfried Fischer, Traumatisierung und Traumaverarbeitung in totalitären Regimen -- Robert Maxeiner, Die Vergangenheit in der Gegenwart. Erfahrungen eines Supervisors aus den Alten Bundesländern in den Neuen Bundesländern -- Renate Hartke und Martin Johnsson, Supervision in den Neuen Bundesländern. Die Suche nach Verstehenszugängen -- Gottfried Schleinitz, Die Chance der Grenze oder Die realexistierende Supervision in geschlossenen Systemen , ein fußnotenfreier Kommentar -- Edeltraud Bartel und Joachim Harbig, Gedanken zur Geschichte von Supervision in Thüringen -- Peter Musall, Neugier und Skepsis. Supervision in der "Wende-Zeit" -- Joachim Seiter, Im Osten nichts Neues? Zur Identität von Supervisorinnen in den Neuen Ländern -- Interview mit Jörg Fellermann, Vorstandsmitglied DGSv. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen: edition diskord, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 135 S. Einband berieben. - Siegfried Sommer, Zum politischen Mandat von Supervisorinnen oder die Gefahr, sich in den Fallstricken institutioneller Interessen zu verfangen -- Johann Wilhelm/Wolfgang Weigand, Supervisoren sind nicht die besseren Bürger. Von der Gleichzeitigkeit der Probleme in Verband und Gesellschaft -- Ueli-Bartley Brönnimann, Professionalisierung der Supervision in der Schweiz -- Annegret Böhmer/Katharina Gröning, Reflexionen zu einer internationalen Tagung über Supervision in Slowenien -- Monika Jonas, Soziale Frauenräume in der Supervisionsausbildung -- Maija Becker-Kontio, ,Wenn es nicht mehr rund rollt'. Soziologisches Verstehen institutioneller Bedingungen durch angewandte Rollentheorie -- Agnes Kimmig-PfeifferlUlrich Schabet, Supervision mehr als Pflege für die Pflegenden. Erfahrungen im Supervisionsprozeß mit Pflegenden -- Hermann Widauer, Institutionssupervision durch ein Team von Supervisoren. Projekt Supervision im Krankenhaus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den Warenkorb147, XLI S. , broschiert. Zustand: Wie neu. Neues, original folienverpacktes tadelloses Ex. - Ein ehemaliger hoher NS-Jugendfunktionär erzählt im Rahmen eines biographischen Interviews von seiner Karriere, von Krieg, Kriegsgefangenschaft und Rückkehr nach Deutschland. Essays: Ulrike Jureit: Ein Traum in Braun. Über die Erfindung des Unpolitischen -- Dorothée Wierling: "Übergänge schaffen". Zum Erzählen und Beschweigen eines "Erfahrungsschatzes" -- Klaus Röckerath: "Was sollen wir eigentlich festhalten, was gut war?" Eine psychoanalytische Interpretation -- Harald Weher: Die Konstruktion des "anderen Nazis". Über die dialogische Verfertigung der Vergangenheit in einem Zeitzeugeninterview -- Karoline Tschuggnall: Der Zeitzeuge als Interpret und seine Geschichte. Die Jungvolk-Karriere -- Christian Geulen: "Verzeihung, aber so war's.". Historische Spuren einer biographischen Erzählung -- Oliver Sill: Lebensgeschichte und Kommunikation. Ein literaturwissenschaftlicher Interpretationsansatz. ISBN 3892956472 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 169 S. Original folienverpackt ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Zur Geschichte der experimentellen Traumforschung -- Erste experimentelle Untersuchungen -- Experimentelle Traumforschung heute -- Die Subliminalisierungsmethode -- Vorgeschichte und erste Entdeckungen -- Subliminalitätsuntersuchungen zur Bedeutung unbewußter Wünsche -- Erweiterung der Methode - Erweiterung des Untersuchungsfeldes -- Subliminalitätsforschung - Eine Methode zur Erforschung des Vorbewußten -- Cognitive unconscious versus kognitives Unbewußtes -- DerDissoziierungs-Reassoziierungs-Prozeß - Ein zentraler Mechanismus des Vorbewußten -- Die Beeinflussung von Träumen mit Hilfe akustischer Stimuli -- Die formalen Bedingungen für die systematische Untersuchung der akustischen Beeinflußbarkeit der Träume -- Überblick -- Örtlichkeiten -- Auswahl der Probanden -- Datenerhebung und Auswertung -- Stimuli -- Stimulationstechnik -- Abruf und Befragungen -- Abendrecall -- Abruf in der Nacht, aus REM -- Morgenrecall -- Nachbefragung -- Methoden und Technik der polygraphischen Ableitung -- Aufzeichnungen der Berichte -- Der Vorversuch -- Erarbeitung der optimalen Stimulationstechnik und der Standard-Stimuli -- Durchführung des Vorversuchs -- Auswertung des Vorversuchs -- Standard-Stimuli -- Erste Überlegungen zur Wirkungsweise der Tachyakusie -- Nebenbefunde zur tachyakustischen Stimulation im Schlaf: Wirksamkeit von supra- und subliminaler Stimulation -- Auswertung des erhobenen Materials: Blind-Rating, Berechnungen auf Einzelitem-Ebene, Experten-Rating -- Die Versuche 1 bis 3 -- Berechnungen über alle Versuche -- Einzelfalldarstellung -- Überlegungen zur Wirkungsweise der Tachyakusie, zur Traumbildung und zur Rolle des Vorbewussten und seiner Beziehung zum Gedächtnis -- Zur Wirkungsweise der Tachyakusie -- Folgerungen zur Traumtheorie: Traumbildung - Ein "paraphasischer" Vorgang -- Folgerungen zur Beschaffenheit des Vorbewußten -- Vorbewußtes und Gedächtnis -- Methodologische Überlegungen zum psychoanalytischen Experiment. - In diesem Band wird dargestellt, wie mit Hilfe eines Experiments akustische Reize in die Bilderwelt des Traumes eingeschleust werden können. Versuche dieser Art werden seit Mitte der achtziger Jahre im Schlaflabor des Sigmund-Freud-Instituts durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen machen deutlich, wie fruchtbar die Verwendung einer neuen Methode für die psychoanalytische Forschung sein kann. Die Versuche verschaffen nicht nur neue Erkenntnisse über die Entstehungsbedingungen von Träumen oder über die Verarbeitungsprozesse unbewußter Reize, sondern auch über die Beschaffenheit des Vorbewußten. Nachgewiesen werden kann die Existenz eines zweiten Wahrnehmungs- und Verarbeitungssystems, das unabhängig vom Bewußtsein existiert und einen eigenen Zugang zur Motilität hat. Die bei der akustischen Beeinflussung von Träumen beobachtbaren Prozesse ermöglichen schließlich wichtige Erkenntnisse zur Frage, wie Vergangenes erinnert wird. (Verlagstext). ISBN 3892956766 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 221 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Inhalt: Der Fanatismus -- Der Enthusiasmus -- Philosophie als Religionsersatz -- Über die Lebenswertheit des Lebens -- Die Fanatismusgefahr im nuklearen Zeitalter. - In dem nun vorliegenden Buch von Lambert Bolterauer sind erstmals die Ansätze zu einer Theorie der menschlichen Begeisterungsfähigkeit zusammengefaßt und systematisch miteinander verbunden, die er in vieljähriger Arbeit entwickelt hat. (Verlagstext). ISBN 3892955387 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 122 S. Gebraucht, aber gut erhalten, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Eine allgemein verbindliche Definition dessen, was die psychoanalytische Behandlung zum Ziel hat und woran sich dementsprechend ihr Erfolg feststellen lässt, gibt es bisher nicht. Die zahlreichen Definitionen, die in der Literatur zu finden sind, beziehen, sich auf unterschiedliche inhaltliche Aspekte, und sie variieren je nach Schulenzugehörigkeit innerhalb des Spektrums psychoanalytischer Denkrichtungen. Die vorliegende Arbeit orientiert sich im methodischen Vorgehen an den Ausführungen Anna U. Drehers zur Konzeptforschung und kann zeigen, dass Psychoanalytiker implizit einem Konzept des Behandlungsziels folgen, das vier Bereiche umfasst: 1. die Veränderung der Symptome und Beschwerden, 2. Veränderungen in der Lebensführung, 3. strukturelle Persönlichkeitsveränderungen und 4. die Realisierung der Behandlungsmethode wie z.B. die Auflösung der Übertragungsneurose. Diese Kriterien werden von Psychoanalytikern zur Einschätzung des Behandlungsergebnisses verwendet, wenn sie mit Äußerungen ehemaliger Patienten über ihre Behandlung konfrontiert sind. Anhand der Protokolle von Gruppendiskussionen, die im Rahmen des Katamneseprojekts der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung stattfanden, kann dies veranschaulicht werden. Die zusätzliche Befragung anderer Experten (ein Psychiater, Soziologe, Verhaltenstherapeut etc.), die sich zur katamnestischen Untersuchung desselben Einzelfalls äußerten, den zuvor insgesamt 19 Psychoanalytiker beurteilt hatten, ergibt, dass Außenstehende ähnliche Kriterien benutzen und sogar gute Übereinstimmungen mit den Psychoanalytikern zeigen, was die inhaltliche Einschätzung betrifft. Dieses Ergebnis kann neue Möglichkeiten in der Verständigung über Behandlungsziele zwischen Psychoanalytikern und einer breiteren Öffentlichkeit eröffnen. (Verlagstext). ISBN 9783892957386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 139 S. Gebraucht, aber gut erhalten, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Vorwort von Peter Passett -- Einleitung -- Die Funktionen der körperlichen Bewegung -- Fallbeispiel einer akut psychotischen Patientin -- Fallbeispiel eines chronisch psychotischen Patienten -- Die Bewegung zwischen Patient und Therapeut -- Die Bewegung im Spiegel der Gedanken von Stern und Lacan. - Körperliche Bewegung ist auch psychisch bedeutsam. In ihr manifestiert sich ein psychophysischer Zusammenhang, der therapeutisch nutzbar ist. Es sind nicht ihre somatischen Funktionen, die sie zu einem Medium der Therapie machen, sondern die Wechselwirkung zwischen dem Körpererleben und der körperlichen Bewegung. Die Autorin erforschte diesen Zusammenhang in ihrer Arbeit mit psychotischen Patienten, deren Körpererleben fragmentiert und verfremdet ist. Sie entwickelte aus dieser Erkenntnis eine bewegungstherapeutische Methode, in der sie den Patienten ihre eigene Bewegung als Spiegel und Anhalt bietet. Dieses Vorgehen wird in diesem Band an Fallbeispielen eingehend erläutert. In detaillierten Bewegungsstudien wird die analytische Bedeutung einer auf dem gefundenen Zusammenhang zwischen der körperlichen Bewegung und dem Selbsterleben gestützten Therapie belegt. (Verlagstext). ISBN 3892956510 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Autor:Kuster, Martin - Titel:Entfernte Wahrheit - Von der Endlichkeit der Psychoanalyse; Einband:Softcover,Zustand:Gut, , Verlag:Edition Diskord, Erscheinungsjahr:1992, Erscheinungsort:Tübingen. Gut erhalten, etwas berieben, etwas abgedunkelt, keine Beschriftungen gefunden. ; Gewicht:310 g.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 10,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Tübingen : edition diskord, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 160 S., schw.-w. Fotos, 21 cm x 15 cm ill. brosch. Eb., dieser mit minimalen Gebrauchsspuren, am Buchrücken minimal angestoßen, ansonsten sehr guter Zustand. Unzugeordnet Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Edition Diskord,, Tübingen,, 1991
ISBN 10: 3892955557 ISBN 13: 9783892955559
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Nam, UstId: DE164665634, Freiburg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb224 S. Kt. Ebd. m. leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. de.
Verlag: Tübingen, edition diskord, 2002, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb126 S.; Soft Cover, kt.; mit Rezensionen u. Kongressberichten. (Sehr gut). - Enthält u.a.: V.C. Cervera: Der weibliche Standpunkt - ein neues Paradigma; A.H. Puleo: Philosophie und Geschlecht in Spanien; M.C. López Sáenz: Phänomenologie und Feminismus in Spanien. Die Chronik eines Schweigens.
Verlag: Tübingen: edition diskord, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. 189 S. Notexemplar, etwa 20 Seiten mit Textmarkeranstreichungen. - Han Israels, Freuds Phantasien über Leonardo da Vinci -- Christfried Tögel, Freud, Leonardo und die Wissenschaftstheorie -- Michael Schröter, Bemerkungen über Theoriebildung und Biographik (anläßlich des Leonardo-Aufsatzes von Han Israels) Exkurs I: Zur Semantik des "Hühnergeiers" Exkurs II: Leonardos illegitime Geburt auf dem Hintergrund sozialer Gebräuche im Quattrocento -- Wolfgang Schmidbauer, Freud, Leonardo, Michelangelo -- Andrea Klier, Leonardo zwischen Wunsch und Wissen. Einige Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten einer psychoanalytischen Kunstinterpretation -- Gerd Kimmerle, Freuds Leonardo-Studie. Eine methodologische Erörterung -- Han Israels, Antwort an Michael Schröter -- Gerhard Fichtner, Volles Bekenntnis zur Person statt voller Annahme der Lehre. Anna Freud über Ludwig Binswangers "Erinnerungen an Sigmund Freud". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. Illustr. Pappeinband - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar - nur die oberen Einbandecken sind leicht bestoßen - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 172 S. 213 × 150 mm.
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 8,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Zustand: Sehr gut. Zust: Gutes Exemplar. Mit Vorbesitzereintrag. 160 S. Deutsch 300g.
Verlag: Tübingen, edition diskord,, 1986
ISBN 10: 3887695143 ISBN 13: 9783887695149
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
EUR 10,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, engl. Broschur. Zustand: Akzeptabel. 131 S., Befriedigender Zustand, mit Unterstreichungen und vereinzelten Randmarkierungen, Text gut lesbar, sonst gutes Exemplar. Titel der Originalausgabe: Aussi, je vous aime bien Lettres. Aus dem Französischen von Josef Winiger. Vom Autor durchgesehene Übersetzung. -- »Umschreibungen« ist ein ungewöhnliches Buch: in der Analyse eines Analytikers wird durch die komplexe Einbeziehung des Lesers die unlösbare Verflechtung psychoanalytischer Theorie und Praxis vorgeführt, bzw. erlebt. . (Rückentext) Inhalt: An den Leser. Brief. Darbietung. Psychoanalysestunde. Eine Rose zu meinem Geburtstag I. Eine Rose zu meinem Geburtstag II. Das Schoßkind der Nacht. Übrigens mag ich Sie, mit Postskriptum: Apologie des Zweifels. Drei Kindheitsträume. 1. Seminar vom 14. Januar 1965. 2. Seminar vom 21. Januar 1965. 9783887695149 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Tübingen, edition diskord, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart., 21 x 14 cm. Zustand: Gut. 189 Seiten, (= Luzifer-Amor: Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Hefft 10). - Enthält: Han Israels, Freuds Phantasien über Leonardo da Vinci -- Christfried Tögel, Freud, Leonardo und die Wissenschaftstheorie -- Michael Schröter, Bemerkungen über Theoriebildung und Biographik (anläßlich des Leonardo-Aufsatzes von Han Israels) Exkurs I: Zur Semantik des "Hühnergeiers" Exkurs II: Leonardos illegitime Geburt auf dem Hintergrund sozialer Gebräuche im Quattrocento -- Wolfgang Schmidbauer, Freud, Leonardo, Michelangelo -- Andrea Klier, Leonardo zwischen Wunsch und Wissen. Einige Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten einer psychoanalytischen Kunstinterpretation -- Gerd Kimmerle, Freuds Leonardo-Studie. Eine methodologische Erörterung -- Han Israels, Antwort an Michael Schröter -- Gerhard Fichtner, Volles Bekenntnis zur Person statt voller Annahme der Lehre. Anna Freud über Ludwig Binswangers "Erinnerungen an Sigmund Freud". - Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Verlag: Tübingen: Edition diskord, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb141 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Erscheint jährl. zweimal. SCHWERPUNKTTHEMA: Monique David-Menard. Psychoanalyse und Philosophie in Paris. Die siebziger Jahre -- Efrat Mishori. "Eine Tragödie für sich allein." Vorbildlichkeit und Familie in der griechischen Tragödie. Nachdenken auf Antigones Spuren und mit ihr -- Kathrin Peters. Geschlecht und Geblüt, eine tägliche Last -- Kerstin Palm. Wer organisiert das Leben? Lebensentwürfe in der frühen Biologie -- Ulrike Auga. Die Intellektuelle und die Mandarine -- Dorothea Dornhof. Die Wandlung des "Heidelberger Geistes" - Erinnerungen an die Zukunft -- Insa Eschebach. Kommemoration. Formensprachliche Elemente öffentlichen Gedenkens im 20. Jahrhundert -- Julia Barbara Köhne. Britische Kriegsspiele 1916/2002. Repräsentationen soldatischer und nationaler Traumata des Ersten Weltkriegs. Ein wissenschaftlicher Film und eine BBC-Documentary -- Bettina Mathes. Gender Studies auf der Couch. Was die Geschlechterforschung von der Geschichte der Psychoanalyse lernen kann -- Susanne Baer. Schwindel, Wahrheit, Regeln, Schwanken -- Eva-Maria Ziege. Die "Kritik des ,Weiblichen'" bei T. W. Adorno und die frühe Kritische Theorie -- Susanne Lanwerd. Mnemosyne und ihre Töchter. Erinnerung und Geschichte als Thema aktueller künstlerischer Produktionen -- REZENSION: Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Andrea Roedig. Ein gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen: Edition diskord, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den Warenkorb142 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Erscheint jährl. zweimal. SCHWERPUNKTTHEMA: Toril Moi. "Ich bin eine Frau." Der Körper als Hintergrund in "Das andere Geschlecht" -- Margret A. Simons. Ist Sartre der Urheber von Das andere Geschlecht? -- Nancy Bauer. Sum Femina, Inde Cogito. Das andere Geschlecht und Die Meditationen -- Sara Heinämaa. Was ist eine Frau? Butler und Beauvoir über die Grundlagen der Geschlechterdifferenz -- Eva Gothlin. Appell Begehren Ambiguität. Ein Vergleich zwischen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre -- Karen Vintges. Zur Aktualität von Beauvoirs Denken -- Irene Seile. Zur DDR-Rezeption von Das andere Geschlecht. Ein Erfahrungsbericht -- Unausgeschöpfte Potentiale feministischer Theoriebildung. Ein Gespräch mit Brigitte Weisshaupt -- REZENSIONEN: Brigitte Rauschenbach: Politische Philosophie und Geschlechterordnung. Eine Einführung. -- Teresa Orozc -- Susanna Jäger: Doppelaxt oder Regenbogen? Zur Genealogie lesbisch-feministischer Identität. Ulla Siebert. Ein gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen: Edition diskord, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb106 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Erscheint jährl. zweimal. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - SCHWERPUNKTTHEMA: Hilge Landweer Herausforderung Foucault -- Genevieve Fraisse: Über die Geschichtlichkeit der Geschlechterdifferenz -- Hedwig Röckelein: Das Mittelalter - "finstere" Epoche der Frauengeschichte? -- Katharina Fietze: Interdisziplinäre Aspekte von historischer und philosophischer Frauenforschung -- Elisabeth Gössmann: Geschichte - Philosophiegeschichte - feministische Theorie -- Sidonia Blättler: Hannah Arendt: Geschichte und Weltlichkeit der Welt -- Zur Exegese vergangener Körpererlebnisse. Ein Gespräch mit Barbara Duden -- REZENSIONEN: Neuerscheinungen: Thomas Laqueur: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Mona Singer -- Heide Wunder: "Er ist die Sonn, Sie ist der Mond." Frauen in der frühen Neuzeit, Rebekka Habermas -- L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Britta L. Behm -- Bea Lundt: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter, Dörte Hennings -- Georges Duby / Michelle Perrot (Hg.): Histoire des Femmes, Dorothea Nolde -- Mary Ellen Waithe (Hg.): A History of Women Philosophers; Rose Staudt -- KONGRESSBERICHTE: "Philosophie - Frauen - Philosophien". Internationaler Philosophinnenkongreß, 27. - 30. April 1992, Lecce (Italien) Andrea Günter -- Fatal Histories. Erzählmuster und Geschlechterökonomie im Gedächtnis des Nationalsozialismus und Stalinismus. Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, 29.-30.11.1992. Astrid Deuber-Mankowsky -- ÜBERBLICKE: Die Arbeitsgruppe "L'exercice du savoir et la difference des sexes" am CNRS in Paris Monique David-Menard. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen: Edition diskord, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorb144 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Erscheint jährl. zweimal. SCHWERPUNKTTHEMA: Kathryn Pauly Morgan. Schönes neues Baby - schöne neue Mütter - schöne neue Welt -- Anne Wolf. Biomacht - Bio-Politik. Kritik der Bioethik aus der Perspektive Foucaults -- Ute Planert. "Weise Zuchtwahl der Tüchtigen" und die "Pflicht, gesund zu sein": Rassenhygiene und Körperpolitik im frühen 20. Jahrhundert -- Hille Haker. Menschenwürde im Kontext der gegenwärtigen bioethischen Debatte -- Wider die "Normalität" oder das befreiende Moment der Kontingenz Ein Gespräch mit Elisabeth List -- DISKUSSION: Astrid Deuber-Mankowsky. Homo sacer, das bloße Leben und das Lager. Anmerkungen zu einem erneuten Versuch einer Kritik der Gewalt -- Anja Tervooren. Disability Studies, Körper und das komplexe Feld der Identitäten. Ein Interview mit Sharon S. Snyder und David T. Mitchell -- REZENSIONEN: Herta Nagl-Docekal and Cornelia Klinger (Hg.): Re-Reading the Canon in German: Continental Philosophy in Feminist Perspective. Annika Thiem -- Elisabeth Conradi: Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Ina Prätorius -- Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. Kathrin Meyer, Patricia Purtschert -- KONGRESSBERICHT: Helen Kohlen Sabine Könninger. Reproduktionsmedizin und Gentechnik. Frauen zwischen Selbstbestimmungen und gesellschaftlicher Normierung Berlin, 15. bis 17. November 2001 -- ÜBERBLICK: Viola Schubert-Lehnhardt. FAB - International Network on Feminist Approaches to Bioethics. Ein gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.