Verlag: SPIEGEL-Verlag (Lizenz des Kiepenheuer und Witsch Verlags) 2006/ 2007, Hamburg, 2006
ISBN 10: 3877630138 ISBN 13: 9783877630136
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Pappband mit Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht berieben, ansonsten sehr guter Zustand. Der Roman Herzog (1964) ist das Hauptwerk von Saul Bellow und beschreibt die Orientierungskrise des jüdischen Literaturwissenschaftlers Moses Herzog aus Chicago, der sowohl zwischen verschiedenen Frauen als auch verschiedenen Ideologien steht. Saul Bellow (* 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine, Québec, Kanada; ? 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Soziologe, Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur. (wikipedia) In deutscher Sprache. 432 pages. 8° (210x135 mm).
Verlag: SPIEGEL-Verlag (Lizenz des Kiepenheuer und Witsch Verlags) 2006/ 2007, Hamburg, 2006
ISBN 10: 3877630340 ISBN 13: 9783877630341
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: neuwertig. Lizenzausgabe. Geprägter Pappband mit Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag in neuwertigem Zustand, noch in der Originalfolie. Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste eine heftige Diskussion wegen seines Inhalts aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der fünfziger und sechziger Jahre zerbricht. Der Protagonist Hans Schnier hat sich in Abwendung von den Traditionen seiner vom Wirtschaftswunder geprägten Familie ganz bewusst gegen eine Karriere als Politiker oder Unternehmer entschieden. Sehr früh beginnt dieser mit hohen moralischen, jedoch vom Glauben völlig unabhängigen Werten ausgestattete junge Mann eine Beziehung zu einem streng katholischen Mädchen namens Marie Derkum. Sechs Jahre führen beide eine ausgefüllte Beziehung. Als sie heiraten wollen, beginnt eine Diskussion über die Art der Trauung und die Erziehung ihrer Kinder. Und obwohl Hans Schnier in allen Punkten einwilligt, sich den Vorstellungen seiner zukünftigen Frau zu beugen, zerfasert bereits in der Diskussion das Band, das beide miteinander verbunden hatte. Am nächsten Tag findet Hans Schnier einen Zettel, auf dem steht: ?Ich muss den Weg gehen, den ich gehen muss.? Von diesem Tag an geht es mit dem recht erfolgreichen Clown, offiziell ?Komiker?, bergab. Er ergibt sich dem Alkohol und erlebt einen rasanten Abstieg. (wikipedia) In deutscher Sprache. 288 pages. 8° (210x135 mm).