Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wir begreifen uns als Beobachter begrifflich, so wie wir Welten begrifflich begreifen. Wir sind als Beobachter real und zugleich konzeptuell begriffen. Durch die Beobachtung von Beobachtern lässt sich daher ein Mittelweg zwischen Realismus und Relativismus entfalten.Wahrnehmung, Kognition, Erinnerung, Bewusstsein und Aufmerksamkeit - das sind Begriffe, die einen Beobachter voraussetzen, um bedeutungsvoll sein zu können. Umgekehrt wird ein Beobachter überhaupt erst zu einem Beobachter im Hier und Jetzt, indem er wahrnimmt, denkt, sich erinnert, bei Bewusstsein und aufmerksam ist: ein zirkulärer Prozess zwischen Beobachter und Beobachtetem ohne Fundament. Begriffe ermöglichen es, diesen wechselseitigen Entstehungsprozess zu beschreiben. Gedachte Begriffe lassen sich als verkörperte, begriffene Berührungen rekonstruieren. So lässt sich, in dem man Beobachter und ihr Beobachten beobachtet, im Kontext der Kognitionswissenschaften die Philosophie eines mittleren Weges entwickeln, die weder vom Beobachter noch vom Beobachteten ausgeht, sondern ihr Entstehen in gegenseitiger Abhängigkeit im Blick hat.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Welche Auswirkungen werden Automatisierung und künstliche Intelligenz auf die Arbeit und das 'gute Leben' haben In einer Reihe von Essays beleuchtet Robert Skidelsky die weitreichenden Implikationen der modernen Entwicklungen der Arbeit und skizziert Handlungsmöglichkeiten.Zwar trägt die Reduktion von Arbeitszeit wesentlich zu materiellem und spirituellem Wohlergehen bei, aber die von Keynes vorausgesagte 15-Stunden-Arbeitswoche ist auch in den führenden Industrieländern nie verwirklicht worden. Worin bestehen heute die notwendigen Voraussetzungen für eine Reduktion der Arbeitszeit und welche Möglichkeiten birgt sie Robert Skidelsky plädiert für die Entwicklung einer Ethik, die auf die Ziele der Technologie fokussiert. Ein Leben, das zugleich menschlich und menschenwürdig ist, ist nur durch die Förderung der Freizeitausbildung anstelle eines sinnlosen Wettlaufs des Menschen mit Maschinen und durch die Würdigung der Unvollkommenheit als Voraussetzung aller menschlichen Bemühungen möglich.