Hardcover. 244 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. sl-12237 9783849303365 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Hardcover. 227 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 12-422 9783849300357 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Berlin : Walde + Graf ; Metrolit Verlag, 2012
ISBN 10: 3849300005 ISBN 13: 9783849300005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 414 S. : Ill. ; 22 cm sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690.
Verlag: Berlin : Walde + Graf bei Metrolit Verlag, 2014
ISBN 10: 3849303608 ISBN 13: 9783849303600
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 224 Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar, in Cellophan verpackt. Ein facettenreiches Grundlagenwerk zum Thema Computerspiel und Literatur". Wladimir Kaminer, Saa Staniic, Aboud Saeed, Carlos Labbé, Andri Snær Magnason, Jaroslav Rudi, Georg Klein, Ann Cotten oder Monika Rinck: Das sind nur einige Namen der an diesem außergewöhnlichen Projekt beteiligten Autorinnen und Autoren. Initiiert von Thomas Böhm (Internationales Literaturfestival Berlin) und gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, schreiben sie Entwürfe für Computerspiele ohne Rücksicht darauf, ob diese Spiele heute technisch realisierbar sind oder nicht. So entstehen einerseits literarische Computerspiele als erhellende Herausforderung der Computerspiel-Welt, andererseits treten sie ein in einen Dialog mit führenden Wissenschaftlern und Programmierern und gehen den Fragen nach: Wie entstehen Computerspiele? Wie sehr ähneln oder unterscheiden sich beispielsweise die erzählerischen Mittel oder Plot und Dramaturgie bei der Stoffentwicklung von erfolgreichen Romanen und Computerspielen? Lassen sich komplexe literarische Inhalte in ein Spiel überführen, oder ist dies vor allem Genrestoffe vorbehalten? - Herausgeber Thomas Böhm, einer der »renommiertesten Literaturvermittler Deutschlands«, ist Programmleiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin. Böhm leitete über 10 Jahre das Literaturhaus Köln, publizierte Bücher zu Fragen der Literaturvermittlung und bereitete das Programm des Schwerpunktes »Sagenhaftes Island« bei der Frankfurter Buchmesse und den Gastauftritt der Schweiz bei der diesjährigen Leipziger Buchmesse vor. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 457.
Verlag: Berlin. Walde + Graf bei Metrolit Verlag, (2015)., 2015
ISBN 10: 3849303659 ISBN 13: 9783849303655
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 222 [2] S. Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Blauer Original-Leineneinband mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,99
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Walde + Graf bei Metrolit Verlag, Berlin, 2014
ISBN 10: 3849300935 ISBN 13: 9783849300937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Blauer Strukturpappeinband mit geprägtem Rücken-und Deckeltitel und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht berieben, mit leichten Kratzern und einem kleinen hinterlegten Einriss, vier Seiten mit winzigem Randfleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte des Halbjuden Theodor Königs, der in bitterster Armut inmitten des nichtjüdischen Proletariats Berlins aufwächst. Beinahe klaglos erträgt er die Demütigungen und die Rohheit seines gewalttätigen Vaters. Er flüchtet sich in die Liebe zu seiner Mutter, in die Schönheit von Musik und Literatur, der er in der Villa des Fabrikanten Falk begegnet - der den begabten Jungen unterstützt. Und dann ist da sein schauspielerisches Talent, das er früh an sich entdeckt, und das er später vor großem Publikum offenbart. Ganz lösen mag er sich von seinen Wurzeln aber nie. Er kann es auch nicht - er bewegt sich zwar formvollendet in der Welt der Privilegierten, aber er gehört nicht zu ihnen. Ebenso wenig wie zu der Welt, der er entstammt, auch hier bleibt er Fremder, bewundert zwar, doch ungeliebt. Seine Kraft schöpft Finks Prosa aus einem Erzählton, der menschlich, mitfühlend und zugleich präzise und authentisch ist, wenn es um das Schicksal seiner Helden und des Milieus geht, in dem sie leben. Ausschweifend, fordernd und nicht ohne Opulenz wird sein Stil da, wo er über Mutterliebe, Glauben, Ethik und moralische Grundsätze schreibt - die Kombination von beidem sei, so schrieben einige Rezensenten damals, der jüdischen Erzähltradition verbunden. Ja, auch sie gibt es zu entdecken, in diesem großen Roman. 'Georg Finks Drama des begabten Kindes, das dieser Georg König, ein Buchhalter, aus der aktuellen Gegenwart rückblickend erzählt, umspannt das erste Drittel des Jahrhunderts, ist von melodramatischer, mal weinerlichem, mal trotzigem Zillismus.' ZEIT online 'Man kann sich dieser Geschichte nicht entziehen. [. . . ] Mich hungert zeigt herzergreifend und dennoch sachlich-nüchtern ein Leben in Armut wie es heute in Deutschland unvorstellbar ist.' Münchner Merkur 'Das Buch hat auch hundert Jahre nach Beginn des Krieges nichts von seiner Kraft verloren. Es erzählt eine universelle Geschichte über Armut und Hoffnungslosigkeit und über die, die am Ende immer verlieren. Auch heute noch. [. . .] Die Wiederentdeckung lohnt.' NDR Kultur 'Packend, ergreifend, zeitlos. Deswegen eine wunderbare Wiederentdeckung. Man kann das lesen, als wäre es gerade erschienen.' RBB Radio 1 'Dieses Buch ist ein Muss.' Leipziger Volkszeitung '[Ich] finde [. . .] es total stark und berührend, diesem jungen Haupthelden in seine Welt zu folgen, seine Alltag zu erleben, seine Armut, seinen Kampf ums Überleben. Und wieder sehe ich Berlin mit völlig anderen Augen!' FluxFM 'Ein bewegender Roman.' Zitty Berlin" (Verlagstext) Kurt Münzer (* 18. April 1879 in Gleiwitz; gestorben 27. April 1944 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller. Schon für sein erstes Buch, die Abhandlung Die Kunst des Künstlers (1905), hatte Münzer einen Verleger gefunden. In den folgenden 18 Jahren erschienen über 20 Romane, Novellen, Theaterstücke und Kurzgeschichten, die teils beträchtliche Auflagen erzielten. In ihnen geht es meist um jüdische Identität, das Verhältnis von Kunst und Leben, zwischenmenschliche Entfremdung, proletarisches Elend, Großstadt Berlin. Mit einer patriotischen Gedichtsammlung (Taten und Kränze, Lieder zum Kriege. 1914) begrüßte Münzer den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Roman Jude ans Kreuz (1928) nahm die Schrecken der Judenverfolgung durch die Nazis vorweg. Münzers größter Erfolg wurde der unter dem Pseudonym Georg Fink veröffentlichte Roman Mich hungert über die problematische Freundschaft eines "halbjüdischen" Proletarier-Sohnes zur Familie eines gutbürgerlichen Fabrikdirektors. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 300, (4) pages. 8° (145 x 220mm).
Verlag: Berlin : Walde + Graf bei Metrolit Verlag, 2015
ISBN 10: 3849303632 ISBN 13: 9783849303631
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 250 (6) Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Covergestaltung: Walter Schönauer unter Verwendung eines Fotos von Judy Linn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Kein Songwriter hat das Bewusstsein gleich mehrerer Generationen so geprägt wie Bob Dylan. David Bowie und Patti Smith verehren ihn ebenso wie Jack White oder Jake Bugg. Bruce Springsteen hat über ihn gesagt, er habe durch seine Songs den Geist befreit, wie seinerzeit Elvis den Körper. Und über keinen Künstler sind derart viele Biografien erschienen und doch wissen wir eigentlich nichts über diesen Mann. Daran wird auch dieses Buch nichts ändern, denn weitaus spannender ist es, sich den unterschiedlichen Kunstfiguren anzunähern, die Dylan in den letzten fünfzig Jahren geschaffen hat und so der großen Lebensweisheit und dem Humor dieses Mannes und seinem einzigartigen Werk nachzuspüren. Der Musikjournalist Maik Brüggemeyer hat sich auf die Suche dieser sehr unterschiedlichen Dylans gemacht. Sein Wissen über Dylan ist dabei mitunter der richtige Kompass, aber auch geradezu dylaneske Zufälle weisen ihm den Weg und so sitzt er schließlich einem seiner Idole in einer Bar in Greenwich Village gegenüber und spricht mit ihm über die Liebe und das Leben, über Politik, Karriere, Philosophie und Kunst. Was sich wie ein Roman liest, ist ein mit Songtexten, Zitaten und Anekdoten gespickte Annäherung an das Werk eines der größten Künstler unserer Zeit. Das ist ebenso unterhaltsam wie aufschlussreich und sehr originell. »Ebenso unterhaltsam wie aufschlussreich und sehr originell.« Deutschlandradio Kultur »Eine fabelhafte Annäherung an das ungreifbare Chamäleon Dylan« Schweizer Weltwoche. »Nichts Genaues weiß man nicht. Kaum jemand hat das bisher charmanter zugegeben als Brüggemeyer.« SPEX. »Catfish ist ein Roman nicht über aber mit Bob Dylan man lese und staune.« Jolie. »Es gibt wunderschöne Passagen, man kommt dem literarischen und musikalischen New York näher und natürlich Bob Dylan, seinen Texten, seiner Art, seinem Leben.« Flux FM. »Noch ein Buch über Bob Dylan? Diesen unnahbaren Musiker, der von seinen Fans wie ein Messias verehrt wird? Ja, unbedingt! Jedenfalls, wenn er so ist wie der von Maik Brüggemeyer.« Main Echo. - Maik Brüggemeyer (* 1976 in Riesenbeck) ist ein deutscher Journalist, Kritiker, Übersetzer und Autor. Leben: Brüggemeyer studierte in Münster Politik-, Kommunikations- und Angewandte Kulturwissenschaften. Er wurde 2001 Redakteur der deutschen Ausgabe des Rolling Stone. Brüggemeyer schreibt dort über Musik, Literatur und Film. Als freier Autor rezensiert er für die Sendung Büchermarkt" des Deutschlandfunks Literatur. 2011 erschien sein Romandebüt Das Da-Da-Da-Sein im Aufbau Verlag. Er beschreibt darin das Zerbrechen einer Beziehung, unterfüttert durch philosophische und musikalische Zitate. Brüggemeyers zweiter Roman Catfish (2015) setzt sich spielerisch mit der Kunstfigur Bob Dylan auseinander. 2017 erschien Brüggemeyers deutsche Übersetzung der Memoiren des Go-Betweens-Songwriters Robert Forster, Grant & Ich. 2018 veröffentlichte er sein erstes Sachbuch, I've Been Looking For Frieden: Eine deutsche Geschichte in zehn Songs, in dem er anhand von populären Liedern wie Capri-Fischer, Franz Josef Degenhardts Deutscher Sonntag, Nenas 99 Luftballons oder Looking For Freedom in der Interpretation von David Hasselhoff die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland erzählt. . . . Aus: wikipedia-/Maik_Brüggemeyer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 457 Grauer Pappband mit weißgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: AMSELBEIN - Antiquariat und Neubuch, Bad Fischau - Brunn, Österreich
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Zustand: Gut. EA. Außen leicht berieben.
Verlag: Metrolit Verlag Berlin, 2013
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
EUR 2,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 182 S. Ill. Orig.- Pbd. Zahlreiche Fotos. Schnellster Versand per Rechnung ist möglich.
Verlag: Berlin, Metrolit Verlag GmbH & Co.KG, 2013., 2013
ISBN 10: 3849303179 ISBN 13: 9783849303174
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorborigi.Pappband, 8°, 182 Seiten. 1.Auflg. guter Zustand.
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 352 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Neuwertig. Noch in Folie eingeschweißt, aus den Lagerbeständen einer aufgelösten Buchhandlung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1270 4°, ca. 27 x 18 cm, Pappeinband.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 47,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Versand-Antiquariat Dr. Gregor Gumpert, Berlin, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 4°. 285 und einige weitere unpaginierte Seiten mit zahlreichen farbigen und etlichen S/W-Abb., ill. Papp-Bd. mit ill. Vorsätzen. - Im Anhang mit einem umfangreichen Verzeichnis wichtiger Orte aus 40 Jahren Berliner Nachtleben und mit Literaturhinweisen. - Der Einband ein wenig berieben, die untere Rückdeckelecke und der Bereich zur unteren Rückenkante hin etwas bestoßen. Der Kopfschnitt geringfügig gebrauchs-, der Unterschnitt leicht lagerspurig. Trotz der kleinen Mängel ein insgesamt sehr ansprechendes Exemplar.