Verlag: Verlag Klaus G. Renner., München, 1980
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
OBr. 155 S. Zustand: Gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Erlangen und München, Verlag Klaus G. Renner (1979), 1979
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
kl.8° 54 S. Orig.-Brosch. Sehr gut erhalten.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner / Reihe Dezember., München, 1983
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
Kt. 120 S. Zustand: Gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner., München, 1981
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
OBr. 299 S. Zustand: Schnitt leicht fleckig, geringe Abreibungen an den Kanten, sonst gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner. Dezember Bd.5., München, 1984
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
Kt. 169 S. Zustand: Gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner., München, 1987
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
OLn. 240 S. OU. Zustand: Gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner, München, 1982
Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland
Pappband. Zustand: Gut. Oktav 49 S. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner (Edition Petrarca), 1992
ISBN 10: 3927480193 ISBN 13: 9783927480193
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Formateinband: Pappband / gebundene Ausgabe 73 S. 1. Aufl.; Numerierte Ausgabe mit der Nr. 714 (von 1000); Geringe Knickspur am Vorderdeckel; sonst gut und sauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 [Stichwörter: ].
Verlag: Verlag Klaus G. Renner., München, 1991
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
OPpBd. 78 S. Fotos auf Anfrage.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner, 1988, 1. Aufl., 1988
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Sehr guter Zustand. Leinen mit Schutzumschlag, 85 Seiten. Minimale Gebrauchsspuren, insgesamt sehr guter Zustand. Gewicht: 200.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner, 1992, 1. Aufl., 1992
ISBN 10: 3927480207 ISBN 13: 9783927480209
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Sehr guter Zustand. Pappband, 67 Seiten. Tadellose Erhaltung. Gewicht: 300.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,06
Verlag: Verlag Klaus G. Renner., München, 1984
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
OBr. 270 S. Exemplar mit kleinem Namenszug a.V., sonst gut. Fotos auf Anfrage.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner 1987., 1987
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
240 S. Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag. = Erste deutsche Ausgabe. Sehr gut erhalten.
Verlag: München., Verlag Klaus G. Renner, 1991
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
78 S., 1 Bll. 8°, Orig.- Pappbd. Beinhaltet Übersetzungen von Gedichten von Edgar Allan Poe. Das Buch wurde in Zusammenhang mit dem Film ?Staub der an Asche erinnert? der österreichischen Filmemacher*innen Hans-Christof and Rosemarie Stenzel geschrieben. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. 300 gr.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner, München, 1992
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
Einmalige Auflage von 1000 nummerierten Exemplaren Nr.: 789. 73 S 28,5x17,5cm, Hardcover geprägt, sauberes Exemplar.
Verlag: Klaus G. Renner Verlag, München, 1980
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
Erstausgabe
OLeinen m. OU. 96 S.; Erstausgabe, SEHR GUTER ZUSTAND, ungelesen. Auflage 1000 Exemplare. Size: 20 x 11 Cm. 350 Gr.
Verlag: Klaus G. Renner Verlag, München, 1987
ISBN 10: 3921499909 ISBN 13: 9783921499900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
OLeinen m. OU. 240 S.; EA, SEHR GUTES EXEMPLAR. Briefe mit Kommentar. Aus dem Französischen von Bettina Blumenberg. Size: 19 x 11 Cm. 450 Gr.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 78 Seiten äußere Gebrauchsspuren, innen sehr sauber und ordentlich J70 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner, 1991
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover. Zustand: SEHR GUTER Zustand! 78 Seiten Deutsch 238g.
Verlag: München: Verlag Klaus G. Renner, 1980
ISBN 10: 3921499380 ISBN 13: 9783921499382
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Englische Broschur. Zustand: Gut. 134 S. Einband stellenweise berieben, leicht schiefgelesen. - Diese absonderliche Liebesgeschichte wurde 1921 in Berlin geschrieben-im Sommer war Walter Serner nach mehr als sechs Jahren zum erstenmal wieder nach Deutschland und bald darauf in die von ihm "unausrottbar" geliebte Hauptstadt zurückgekehrt. Die Erstausgabe der Novelle erschien 1925 im Berliner Elena Gottschalk-Verlag in einer Auflage von dreitausend Exemplaren. Ein Restposten dieser Ausgabe wurde - der Gottschalk-Verlag war 1926 in Konkurs gegangen von Paul Steegemann übernommen und im Dezember 1927 als Titelauflage in der einheitlich ausgestatteten siebenbändigen Serner-Werkausgabe seines Verlags neu veröffentlicht. Im September 1931 stellte das Landesjugendamt der Rheinprovinz den Antrag, >>in Ausführung des Gesetzes zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutz- schriften vom 18. 12. 1926 Die Tigerin in die Liste der Schund- und Schmutzschrif- ten aufzunehmen, was praktisch einem Verbot gleichkam. Die anschließende Ver- handlung vor der Prüfstelle Berlin, die mit einem Freispruch für Serner endete, wird im Materialienband zur vorliegenden Gesamtausgabe ausführlich dokumentiert. ISBN 9783921499382 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 497.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner, München, 1989
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
10,5 x 15 cm., 14 Fotos und 1Faltblatt mit Text. Mäppchen aus Karton. Sehr gut erhalten.
Verlag: Erlangen und München, Klaus G. Renner Verlag, 1979
ISBN 10: 3921499267 ISBN 13: 9783921499269
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Englische Broschur. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 292 Seiten. 20,7 x 14,5 cm. Umschlag von Susanne R. Berner unter Verwendung einer Zeichnung von Christian Schad. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. - Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Bikernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada-Texte. Er schrieb auch unter anderen Pseudonymen: Seinen ersten Prosatext unterzeichnete er mit Wladimir Senakowski, einen Brief an seinen Verleger mit A.D., eine Rezension seines eigenen Geschichtenbandes Zum blauen Affen unter dem Namen seines Freundes Christian Schad. Leben: Der junge Walter Seligmann konvertierte kurz nach seinem Abitur in Kaaden 1909 vom Judentum zum Katholizismus und nahm den Nachnamen Serner an. Im selben Jahr begann er ein Jurastudium in Wien und veröffentlichte Beiträge zu Theater und Bildender Kunst in der väterlichen Karlsbader Zeitung. 1912 übersiedelte er nach Berlin und schloss 1913 sein Studium an der Universität Greifswald mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Titel der Dissertation: Die Haftung des Schenkers wegen Mängel im Rechte und wegen Mängel der verschenkten Sache. (Der Jurist und Vorsitzende der Walter-Serner-Gesellschaft, Andreas Mosbacher wies 2013 nach, dass Serners juristische Dissertation zu 80 Prozent mit einer 1909 in Leipzig erschienenen Dissertation von Arwed Rüling mit dem Titel Die Haftung des Schenkers für Mängel im Rechte und Mängel der Sache nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche, übereinstimmt, die Serner in seinem Literaturverzeichnis nicht zitiert. Zu dieser Zeit publizierte er bereits regelmäßig in der Berliner Zeitschrift Die Aktion. Mit einem zweideutigen Attest verhalf er Ende 1914 dem desertierten expressionistischen Schriftsteller Franz Jung zur Flucht aus der Militärmaschinerie des Ersten Weltkriegs. Um seiner deshalb drohenden Verhaftung und der Einberufung zu entgehen, ging Serner nach Zürich in die neutrale Schweiz. Im Kreis der wachsenden Zahl von Emigranten wurde bald der Maler Christian Schad sein bester Freund. 1914, kurz nach seiner Übersiedlung in die Schweiz, arbeitete er zuerst an der Zeitschrift Der Mistral mit. Die letzte Ausgabe erschien unter seiner Leitung; anschließend gab er eine eigene Publikation unter dem Titel Sirius heraus. Seit seiner Übersiedelung nach Zürich hatte er vereinzelt Kontakt zu den Dadaisten. Er pendelte zwischen Italien, Paris, Genf und Zürich, schrieb Geschichten und einen Roman und verfasste 1918 das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada für Jörg Drews eine glänzende Analyse des Zeitalters des vollendeten Nihilismus". 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als größenwahnsinniger Außenseiter" bezeichnet. Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen. Nach seiner Abkehr von der dadaistischen Bewegung wandte sich Serner dem Schreiben von Kriminalgeschichten zu. Sein Roman Die Tigerin erschien 1925 und sorgte aufgrund des zwielichtigen Milieus und der sexuell offensiven Sprache für einen kleinen Skandal. Nur ein Gutachten von Alfred Döblin verhinderte, dass das Buch der Zensur zum Opfer fiel. 1992 wurde der Roman unter gleichem Titel von Karin Howard verfilmt. Seine Erzählsammlung Der Pfiff um die Ecke wurde zeitweise beschlagnahmt. Sein nächster Erzählband, Die tückische Straße erschien zuerst als Privatdruck, ebenso sein Gauner-Stück" Posada oder der große Coup im Hotel Ritz, das am 6. März 1927 zum ersten (und letzten) Mal aufgeführt wurde: im Berliner Theater am Zoo. 1925 gab es erste antisemitische Anwürfe gegen Serner, der einen tschechoslowakischen Pass hatte und sein Reiseleben über die nächsten Jahre kontinuierlich fortsetzte; seine Bücher befanden sich zum Teil auf der Liste der Schund- und Schmutzschriften" und wurden nur privat per Post vertrieben. Nach 1933 wurden Serners Arbeiten in Deutschland endgültig auf die Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" der Reichsschrifttumskammer gesetzt. Serner zog sich ab 1927 ins Privatleben zurück: Dichtung ist und bleibt ein, wenn auch höherer, Schwindel. Ich lege Wert darauf, das zum ersten Mal ausgesprochen zu haben. Menschen gestalten, heißt: sie fälschen." Walter Serner: Aus einem Brief an seinen Verleger Paul Steegemann, in dessen Nachlass entdeckt; wird als letzter Text Serners betrachtet. Serner heiratete 1938 seine aus Berlin stammende langjährige Freundin Dorotea Herz und lebte mit ihr in Prag. Ab 1939 betrieb er mehrere Versuche, nach Shanghai auszuwandern. Am 10. August 1942 Serner arbeitete inzwischen als Sprachenlehrer im Prager Ghetto wurde er zuerst mit dem Transport Ba nach Theresienstadt, am 20. August 1942 mit dem Transport Bb nach Riga deportiert und dort wahrscheinlich am 23. August 1942 im Wald von Bikernieki zusammen mit seiner Frau Dorotea und allen anderen 998 Verschleppten dieses Transports ermordet. Nachwirkung: Ihm zu Ehren wurde der Berliner Walter-Serner-Preis gestiftet und 2012 die Berliner Walter-Serner-Gesellschaft gegründet. Im Christian-Schad-Archiv in Miesbach befindet sich umfangreiches Archivmaterial zu Walter Serner und auch dessen Beziehung zu Christian Schad. . Aus: wikipedia-Walter_Serner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
1. Aufl. 54 S., 1 Bl., mit einem Frontispiz (Foto von G. Bisinger, sitzend) sowie einigen Illustrationen, einem Dokument und Zeichnungen im Text aber auch ganzseitig. Erste Ausgabe. -Der helle Einband minimal angestaubt, gering berieben und vorderseitig mit einer kleinen runden Schabstelle, ansonsten ein sehr gutes Exemplar! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 20,5x13,5 cm. Weißer grober Büttenkarton.
Verlag: Verlag Klaus G. Renner, München, 1988
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Leinen. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 85 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. sehr gutes Exemplar.
Verlag: München : Klaus G. Renner Verlag, 1986
ISBN 10: 3921499828 ISBN 13: 9783921499825
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 119 (5) Seiten mit 4 ganzseitigen Zeichnungen und zahlreichen Vignetten vom Verfasser und 4 Seiten mit Noten. 21,9 cm. Sehr guter Zustand. - Horst Hussel (* 28. April 1934 in Greifswald; 18. November 2017 in Berlin war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller. Leben: Horst Hussel studierte von 1953 bis zu seiner vorzeitigen Exmatrikulation wegen formalistischer Umtriebe" 1954 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Erich Fraaß. Von 1954 bis 1958 erfolgte ein Studium der Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee bei Kurt Robbel, Bert Heller und Gabriele Mucchi. Er wurde in Berlin während seiner Diplomarbeitsphase wegen seiner dekadenten künstlerischen Auffassung" exmatrikuliert und studierte von 1958 bis 1961 Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg bei Friedrich Stabenau. Mit Friedrich Schröder Sonnenstern war er befreundet. Im August 1961 brach er sein drittes Studium ab. Erst im Jahr 1990 wurde ihm das Abschlusszeugnis der Kunsthochschule Berlin-Weißensee nachträglich zuerkannt. Im Jahr 1994 gründete Hussel die Dronte-Presse. Er war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Seit 1961 arbeitete er als Grafiker und Zeichner, Buchgrafiker, Schriftsteller und Herausgeber. Im Jahr 1993 erhielt er den Jule-Hammer-Preis. Er war Ehrenpräsident der Schwitters-Gesellschaft und auch ein Kunst-Propagandist für verwandte Geister, so Paul Scheerbart, Robert Walser, Alexander Olbricht, Marcus Behmer, Kurt Schwitters, Albert Wigand und Gerhard Altenbourg. Altenbourg schuf 1961 mit der Lithografie Freund H." ein Porträt Hussels. Bekannt wurde Horst Hussel durch eine Fülle kauzig-skurill illustrierter Bücher anderer Autoren, durch eine Vielzahl selbst illustrierter eigener Bücher und durch von ihm entworfene Bucheinbände, Vorsatzpapiere und Vignetten. Daneben schuf er ein umfangreiches uvre, das vor allem aus Grafiken und Zeichnungen besteht, und das in zahlreichen Ausstellungen präsentiert wurde. Horst Hussel gestaltete die Bucheinbände der Friedenauer Presse und zeichnete unter anderem für die Zeitschriften Sibylle und Das Magazin. Die von ihm geschaffene fiktive Figur des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow wird immer wieder in den Medien rezitiert. Hussel lebte in Berlin-Pankow. Er starb im November 2017 nach kurzer, schwerer Krankheit in einem Berliner Hospiz. Verheiratet war er mit der Berliner Autorin und Germanistin Anne Gabrisch (19322004), und Vater der gemeinsamen Tochter Anna Hussel. . . . Aus: wikipedia-Horst_Hussel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330 Heller Pappband mit geprägter grüner Deckelvignette.
Verlag: München, Klaus G. Renner Verlag, 1985
ISBN 10: 3921499704 ISBN 13: 9783921499702
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Illustrierte Klappenroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 101 Seiten. 19 cm. Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung des Autors auf der Titelseite, voll signiert und datiert: 8. Oktober 1984 "zur Erinnerung an die jahre in München" für den Lyriker Ernst Günther Bleisch. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". - Wolf Peter Schnetz (* 1939 in Regensburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Leben: Er hat in Erlangen, Mainz und München Germanistik, Anglistik, Geschichte, Kunstgeschichte sowie Theaterwissenschaft studiert und 1967 promoviert. Anschließend war er im Organisationskomitee für die Olympische Sommerspiele 1972 in München für Kultur zuständig. Von 1968 bis 1973 war er Kulturdezernent in Regensburg und von 1973 bis 2000 in Erlangen, bevor er sich 2001 als freischaffender Schriftsteller in Regensburg niederliess. 2004 ernannte ihn die Stadt Regensburg zum Beauftragten für die Bewerbung "Regensburg 2010" (Kulturhauptstadt Europas; Nominierung für Berlin). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: München. Verlag Klaus G. Renner. 1984., 1984
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
Hardcover. Originalbroschur m. Schutzumschlag 8°. 46 Seiten. mit Zeichnunger und Illustrationen. m. leichten Lager- und Gebrauchsspuren. etwas gebräunt. sehr guter Zustand. in deutscher Sprache.
Verlag: München, Klaus G. Renner Verlag 1987., 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
Zustand: Gut. 13 S. Okart. Hinterer Einband lichtrandig. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München, Verlag Klaus G. Renner,, 1987
ISBN 10: 3921499917 ISBN 13: 9783921499917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
19,6x11,8 cm. Illustr. OPpe. 131 S. Signiertes Exemplar! Stauchstelle am Rücken. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: München, Klaus G. Renner Verlag, 1985
ISBN 10: 3921499798 ISBN 13: 9783921499795
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 133 Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.