Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Glattauer, Daniel:

    Verlag: München: Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 2009., 2009

    ISBN 10: 3442465869 ISBN 13: 9783442465866

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 23. Auflage. 222 (2) Seiten. 18,7 x 11,7 cm. Umschlaggestaltung: Thomas Kussin. Sehr guter Zustand. Aus dem Klappentext: "Gibt es in einer vom Alltag besetzten Wirklichkeit einen besseren Raum für gelebte Sehnsüchte als den virtuellen? Bei Leo Leike landen irrtümlich E-Mails einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Und weil sich Emmi angezogen fühlt, schreibt sie zurück. Ein reger Austausch entsteht, schnell spielen Gefühle mit. Vor einem Treffen aber schrecken beide zurück. Denn Emmi ist verheiratet und Leo laboriert noch an einer gescheiterten Beziehung. Und überhaupt: Werden die elektronisch überbrachten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und wenn ja: Lohnt es sich, alles auf eine Karte zu setzen - für eine Liebe, die aus nichts als einem Zufall entstanden ist? Emmi Rothner möchte per E-Mail ihr Abo der Zeitschrift Like kündigen, doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike. Als Emmi wieder und wieder E-Mails an die falsche Adresse schickt, klärt Leo sie über den Fehler auf. Es beginnt ein außergewöhnlicher Briefwechsel, wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann. Auf einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher bis sie sich der unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja?" Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 252.

  • Dethlefsen, Thorwald und Rüdiger Dahlke:

    Verlag: München, Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 2009., 2009

    ISBN 10: 3442114721 ISBN 13: 9783442114726

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 378 (6) Seiten mit Illustrationen und graphischen Darstellungen. 18,3 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Thorwald Dethlefsen, einer holistisch-humanistischen Psychologie verpflichtet, und der Mediziner Rüdiger Dahlke zeigen mit diesem bahnbrechenden Werk einen Weg zum tieferen Begreifen von Krankheit. So geht es den Autoren darum zu zeigen, was Infektionen, Kopfschmerzen, Unfälle, Herz- und Magenschmerzen, aber auch die großen, nicht immer tabuisierten Leiden wie Krebs und Aids uns sagen wollen. Denn alle Symptome haben einen tieferen Sinn für unser Leben: Sie übermitteln uns wertvolle Botschaften aus dem seelischen Bereich. Das Verständnis der verschiedenen Krankheitsbilder eröffnet jedem von uns einen neuen, besseren Weg, sich selbst zu finden. Dr. med. Rüdiger Dahlke, 1951 in München geboren, hat sich als Autor im Bereich der Psychosomatischen Medizin und Gesundheitsbewegung einen Namen gemacht. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Gesundheit und Medizin und langjährige Praxis in Gesundheitsseminaren zusammen mit den Co-Autoren. Rüdiger Dahlke lebt und arbeitet im Heil-Kunde-Zentrum Johanniskirchen/Niederbayern. - Inhalt Vorwort 7 I. Teil Theoretische Voraussetzungen zum Verständnis von Krankheit und Heilung l. Krankheit und Symptome 12 2. Polarität und Einheit 27 3. Der Schatten 55 4. Gut und Böse 65 5. Der Mensch ist krank 80 6. Die Suche nach den Ursachen 87 7. Die Methode des Hinterfragens 101 II.Teil Deutung und Be-Deutung der Krankheitsbilder l. Die Infektion 130 2. Die Abwehrsysteme 149 3. Die Atmung 157 4. Die Verdauung 173 5. Die Sinnesorgane 202 6. Kopfschmerzen 215 7. Haut 226 8. Nieren 238 9. Sexualität und Schwangerschaft 254 10. Herz und Kreislauf 272 11. Bewegungsapparat und Nerven 285 12. Unfälle 305 13. Psychische Symptome 317 14. Krebs 335 15. AIDS 348 16. Was ist zu tun? 359 Verzeichnis der psychischen Entsprechungen der Organe und Körperteile in Schlagworten 373 Deutsches Register der Krankheitsbilder 376 Lateinisches Register der Krankheitsbilder 378. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 19. Auflage. Erweiterte und bearbeitete Fassung.

  • Yalom, Irvin D.:

    Verlag: [München] : Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 2009., 2009

    ISBN 10: 3442723302 ISBN 13: 9783442723300

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 17. Auflage. 540 (4) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Ernest Lash, ein junger Psychoanalytiker aus San Francisco, glaubt an die Wirksamkeit seines Tuns, ist aber andererseits davon überzeugt, daß die klassischen Therapien dringend einer Erneuerung bedürfen. Eines Tages beauftragt ihn die Ethikkommission seines Fachbereichs mit der Untersuchung eines prekären Falls: Er soll die Arbeitsweise eines älteren, sehr berühmten Kollegen namens Seymour Trotter überprüfen, der angeklagt ist, ein Verhältnis mit einer vierzig Jahre jüngeren Patientin gehabt zu haben. Trotter beharrt darauf, daß Sex das einzige Mittel gewesen sei, um die junge Frau vor ihrem selbstzerstörerischen Verhalten zu retten. Zunächst ist Ernest entrüstet. Doch je mehr er sich mit der Sache beschäftigt, desto mehr fasziniert ihn die Idee, jedem Patienten bzw. jeder Patientin eine fallspezifische Behandlung zuteil werden zu lassen. - Irvin David Yalom (* 13. Juni 1931 in Washington DC) ist emeritierter Professor für Psychiatrie an der Universität Stanford und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Bücher und Romane. Yalom gilt als bedeutendster lebender Vertreter der existentiellen Psychotherapie. Er ist Träger des Internationalen Sigmund-Freud-Preises für Psychotherapie 2009. Leben . Er zählt zu den einflussreichsten Psychoanalytikern der USA. Irvin D. Yalom ist verheiratet und Autor verschiedener Bücher. So veröffentlichte Yalom psychotherapeutische Standardwerke, psychoanalytische Geschichten und Romane mit teils philosophischen Hintergrund. Seine Werke über die Existenzielle Therapie und die Gruppentherapie gelten als Klassiker. In seinem Buch Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht schreibt er, dass er Studenten einen therapeutischen Pluralismus vorschlägt, bei dem effektive Interventionen sich aus unterschiedlichen Therapieansätzen speisen. . Werk: Insbesondere durch seine Arbeit als Gruppentherapeut hat Yalom als akademisch Lehrender sich mit der Forschung zur Gruppenpsychotherapie befasst und zunehmend selbst Forschungsprojekte durchgeführt. Im Rahmen dieser Forschung untersuchte er vor allem das Thema: Was ist therapeutisch in der Gruppe?". Die Ergebnisse ergaben (wie auch sonst bei der Therapieeffektforschung) Aufschlüsse insbesondere über die so genannten "unspezifischen Wirkfaktoren". Yalom versuchte, diese durch weitere Forschungen zu präzisieren und zu spezifizieren, sodass diese Faktoren von Gruppentherapeuten über gezielte Interventionen hergestellt werden können. Die nachfolgend beschriebenen Wirkungsfaktoren beziehen sich auf psychotherapeutische Gruppen, gelten aber auch für soziotherapeutische Gruppen. Allerdings mit weitgehender Beschränkung auf Gruppen, die einen interpersonalen Fokus haben, was z.B. für psychoedukative Gruppen, Gruppentrainings (wie z.B. Gruppentraining Soziale Kompetenz, Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit u.a.) und viele kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Gruppenpsychotherapien nicht zutrifft. Die Wirkfaktoren nach Yalom sind: Hoffnung auf Heilung Universalität des Leidens Mitteilung von Informationen Altruismus Die korrigierende Rekapitulation der Primärfamilie Techniken des mitmenschlichen Umganges Nachahmendes Verhalten Interpersonales Lernen Die Gruppenkohäsion Katharsis Die existentiellen Erfahrungen. Insbesondere durch die Faktoren korrigierende "Rekapitulation der Primärfamilie" und "Katharsis" wird der starke Bezug zur Psychoanalyse bzw. zur tiefenpsychologischen Fundierung evident, obwohl diese Faktoren unabhängig von psychotherapeutischen Verfahren sein sollen. . Aus wikipedia-Irvin_Yalom Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 476.