Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1972, 1972
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
Lenz, Siegfried, 1926-2014. Der Spielverderber: Erzählungen. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1972, 5. Auflage, 71.-85 Tausend, 161pp., small PAPERBACK, very good, light wear. dtv, 600. - »Wer Paradiese erreichen will, muß vorher das Gedächtnis verbannen«, heißt es in der Geschichte >Der Spielverderber . Es ist kein Zufall, daß Siegfried Lenz ausgerechnet Joseph Wollina, den Streüner mit dem zweiten Gesicht, zur Titelfigur seines Erzählbandes gemacht hat. Weil er zwanghaft die Vergangenheit und damit meist auch die Schuld anderer Menschen ausplaudert, wird er zum »Spielverderber«, zum asozialen Element. Aber gerade den Schwachen und Erniedrigten, die mit ihrer Situation oder mit ihren Erinnerungen nicht fertig werden, gehört die Sympathie des Autors : so z. B. einer Mutter, die anfängt zu trinken, weil sie weiß, daß ihr kleiner Sohn an Leukämie sterben muß; oder dem Müllverwerter Josef Tubacki, der beim Eintreiben einer alten Schuld mit so eigensinniger Pedanterie auf »Verbuchung« und der genauen Summe beharrt, daß er am Ende überhaupt kein Geld bekommt, sondern ganz im Gegenteil noch draufzahlen muß. »Lenz steht in der Tradition Joseph Conrads und Hermann Melvilles, doch ist deren karge Männerwelt nicht einfach als Muster übernommen. Sachgerecht und hingegeben beschreibt dieser Autor die Wirklichkeit; er sieht sie mit dem Blick des Schriftstellers, der sein Material kennt und prüft, ehe er es verwendet.« (Süddeutsche Zeitung). 9783423006002 ISBN 3423006005.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag 1972 München, 1972
ISBN 10: 3423051779 ISBN 13: 9783423051774
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
kartoniert 2. Aufl., 17. - 24. Tsd. 18 cm Gut kein Schutzumschlag 252 S. / Sprache: deutsch / 340 g / Ges.-Titel: dtv-Gesamtausgabe. Bd. 7 / Zustand: Einbände an Ecken minimal gestoßen, leicht lichtrandig, Buchblöcke in Ordnung.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag (1972)., 1972
ISBN 10: 3423060093 ISBN 13: 9783423060097
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
kart. S. 380 - 746 : Kt. dezenter Vorbesitzerstempel auf Vorsatz, sonst sehr gut, wirkt ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag (1972)., 1972
ISBN 10: 3423060085 ISBN 13: 9783423060080
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
kart. 378 S. : Kt. dezenter Vorbesitzerstempel auf Vorsatz, sonst sehr gut, wirkt ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: München 1972;, Deutscher Taschenbuch Verlag,, 1972
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
Mit Sign. u. Dat. d. Verf.; 164 S.;TB. Folienkaschierung teils mit Luft; insgesamt gedunkelt; sonst ordentlich.
Verlag: Stuttgart. Thieme: München, Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1972, 1972
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
, Gadamer, Hans-Georg, 1900-2002, Hrsg. Biologische Anthropologie. Erster Teil. Stuttgart. Thieme: München, Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1972, 370pp., small PAPERBACK, very good used copy but with minor wrinkling at bottom of pages from pressure. Neue Anthropologie, hrsg von Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler, Band 1. [The Biologische Anthropologie constituted two volumes of the series, here ONLY VOLUME ONE]. 9783423040693 ISBN 3423040696.
Verlag: München 1972;, Deutscher Taschenbuch Verlag,, 1972
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
2., erweiterte Aufl.; 280 S. Ebd. teils gedunkelt u. etwas unfrisch; Papier leicht gedunkelt; Anfangsseiten (bis S. 22) mit Kuli-Unterstreichungen; sonst ordentlich.
Verlag: München 1972;, Deutscher Taschenbuch Verlag,, 1972
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
224 S. Ebd. mit kl. Gebr.spuren u. ungleichmäßig gedunkelt; Papier etwas gebräunt; sonst ordentlich.
Verlag: München 1972;, Deutscher Taschenbuch Verlag,, 1972
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
2. Aufl.; o.Pag. Nicht mehr ganz frisch.
Verlag: München 1972;, Deutscher Taschenbuch Verlag,, 1972
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
160 S. Rücken geblichen; Ecken u. Kanten berieben; Papier gedunkelt; sonst ordentlich.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch Verlag - dtv 1972, 1972
Anbieter: Der Bücher-Bär, Mülheim, Deutschland
Taschenbuch (TB). Taschenbuch (TB); 247 Seiten -/- Zustand: mit mittleren Gebrauchs- oder Lagerspuren ; Einband mit zum Teil Fehlender Folienlaminierung, etwas gebräunt -** Kein Auslandsversand in die Mitgliedsstaaten der EU möglich **.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch Verlag dtv 1972, 1972
ISBN 10: 3423007850 ISBN 13: 9783423007856
Anbieter: Der Bücher-Bär, Mülheim, Deutschland
Taschenbuch (TB). Taschenbuch (TB); 204 Seiten -/- Zustand: gut ; 3423007850 -** Kein Auslandsversand in die Mitgliedsstaaten der EU möglich **.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag 1972 (August)., 1972
ISBN 10: 3423008350 ISBN 13: 9783423008358
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. 151 Seiten. 18 x 11 cm. Guter Zustand. - Irmtraud Morgner (* 22. August 1933 als Irmtraud Elfriede Morgner in Chemnitz; 6. Mai 1990 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Irmtraud Morgner war die Tochter eines Lokomotivführers. Nachdem sie 1952 ihr Abitur am heutigen Agricola-Gymnasium in Chemnitz gemacht hatte, studierte sie von 1952 bis 1956 Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Von 1956 bis 1958 war sie Mitarbeiterin in der Redaktion der Zeitschrift neue deutsche literatur. Seit 1958 lebte sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Nach einigen erzählerischen Werken im Stil des sozialistischen Realismus gelang Irmtraud Morgner 1968 mit ihrem Roman Hochzeit in Konstantinopel der Durchbruch beim Lesepublikum der DDR. Die hier erstmals erzeugte virtuose Mischung aus Phantastik und realistischer Alltagsbeschreibung aus feministischer Perspektive wurde zu ihrem Markenzeichen, und mit dem ungewöhnlich breit angelegten Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz sowie der Fortsetzung Amanda erzielte sie ab 1974 sowohl bei den Leserinnen der DDR als auch denen der Bundesrepublik Deutschland große Erfolge. In den 1980er Jahren hatte sie Gelegenheit zu mehreren Reisen ins westliche Ausland, u. a. in die USA und die Schweiz, wo sie 1987/88 Gastvorlesungen an der Universität Zürich hielt. Den geplanten dritten Band ihrer Salman-Trilogie" konnte sie wegen der 1987 ausgebrochenen Krebserkrankung nicht mehr vollenden; die Fragmente erschienen postum als Das heroische Testament. Irmtraud Morgner war Vorstandsmitglied des Schriftstellerverbandes der DDR. Von 1972 bis 1977 war sie in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller Paul Wiens verheiratet, der über sie als IM Berichte lieferte. . Aus: wikipedia-Irmtraud_Morgner Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Ungekürzte Ausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1972 (März)., 1972
ISBN 10: 3423008105 ISBN 13: 9783423008105
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Akzeptabel. Ungekürzte Ausgabe. 213 Seiten. 18 x 11 cm. Befriedigender Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad) war einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts und erhielt 1920 den Literaturnobelpreis für sein Werk Segen der Erde, welches 1917 als Markens Grøde in Norwegen erschien. Kindheit und Jugend: Knut Hamsun wurde 1859 als viertes von sieben Kindern der Kleinbauern Peder Pedersen and Tora Olsdatter geboren, mit bürgerlichem Namen hieß er Knud Pedersen. Sein Vater war zusätzlich als Dorfschneider tätig. 1863 zog seine Familie nach Hamarøy in Nordland um und kaufte dort den Hamsundhof, von dem sich der spätere Name des Schriftstellers ableitet. Die in vielerlei Hinsicht rückständige, fast feudale Gesellschaft mit ihren patriachalischen Beziehungen zwischen Herren und Untergebenen haben wohl Hamsuns konservative Grundeinstellung mit bedingt. Als Neunjähriger kam er für mehrere Jahre als Pfand für die Schulden der Eltern zu seinem Onkel Hans Ohlsen in Presteide, um im Pfarrhof aus dem Bibelboten vorzulesen. In seiner Erzählung Bjørger verarbeitete er Teile dieser Zeit, die er rückblickend als Martyrium bezeichnet. Später, nach seiner Konfirmation, war er bei dem Kaufmann Walsøe in Tranøy als Ladengehilfe beschäftigt und bekritzelte die Türrahmen des Ladens mit ersten Versen. 1875 begab er sich auf Wanderschaft durch Norwegen, um das Land kennenzulernen, und arbeitete als Hafenarbeiter, fahrender Händler und auch als Gemeindeschreiber. . Rezeption: Der Film Hamsun (1996) behandelt die letzten 17 Jahre des Lebens von Knut Hamsun. Die Hauptrollen werden gespielt von Max von Sydow (Knut Hamsun) und Ghita Nørby (Marie Hamsun). Außerdem wurden mehrere seiner Romane und Erzählungen als Theaterstücke bearbeitet oder verfilmt. Aus Anlass des 150. Geburtstages 2009 erschien die in Norwegen sehr erfolgreiche Biografie von Ingar Sletten Kolloen in mehreren Übersetzungen. 2010 wurde das von dem amerikanischen Architekten Steven Holl entworfene Hamsun-Zentrum in Preisteid in der nordnorwegischen Gemeinde Hamarøy für das Publikum geöffnet; es ist ein Literaturhaus und Dokumentationszentrum über den Schriftsteller. Aus wikipedia-orgKnut_Hamsun Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag München 1972, 1972
ISBN 10: 342300746X ISBN 13: 9783423007467
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat WIE, Lollar, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Zustand: Folienkaschierung l. Zustand des Schutzumschlags: Nein. 21.-30. Tausend. Von der Gehirnwäsche zum gesteuerten Gefühl. Dtv Taschenbuch 2. Auflage 240 Seiten. Nein.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag München 1972, 1972
ISBN 10: 3423006358 ISBN 13: 9783423006354
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat WIE, Lollar, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Zustand: Lesespuren, Folienk. Zustand des Schutzumschlags: Nein. 21.-30. Tausend. Dtv Taschenbuch 2. Auflage, 253 Seiten. Nein.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag 1972 (April)., 1972
ISBN 10: 3423008156 ISBN 13: 9783423008150
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Ungekürzte Ausgabe. Erstausgabe. 206 Seiten. 18 x 11 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Ungelesen. - Sir Peter Alexander Baron von Ustinov, CBE, (* 16. April 1921 in Swiss Cottage, Camden, London; 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt, Schweiz) war eine der angesehensten Persönlichkeiten des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts aus den Bereichen Film, Theater, Literatur und Kunst. Als Filmschauspieler spielte Ustinov in Charakterrollen im Kino Hollywoods und wurde zweimal mit einem Oscar ausgezeichnet. Darüber hinaus erweiterte er seine künstlerische Bandbreite durch Tätigkeiten auch als Regisseur und Autor, wobei für ihn persönlich sein literarisches Schaffen im Vordergrund stand. Mit zeitsatirischen Stücken und Romanen etablierte sich Ustinov als Beobachter des politischen und gesellschaftlichen Weltgeschehens und wurde so auch zu einem beliebten Erzähler und Conférencier. Ustinov engagierte sich politisch als Weltföderalist und Sonderbotschafter von UNESCO und UNICEF und trat weltweit für Kinder- und Menschenrechte ein. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich aus sozialphilosophischer Sicht der Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen und gründete aus diesem Anlass Universitätslehrstühle in Budapest und Durham sowie das deutschsprachige Sir-Peter-Ustinov-Institut in Wien. Von 1968 bis 1974 war Ustinov Rektor der Universität Dundee und amtierte von 1992 bis zu seinem Tod als Kanzler der Universität Durham. 1990 wurde er von Elisabeth II. in den britischen Adelsstand erhoben. . Bedeutung: Peter Ustinov wird vom breiten Publikum als Schauspieler mit Rollen wie Kaiser Nero oder Hercule Poirot assoziiert. Kritiker weisen auf Ustinovs ungemein großes künstlerisches Spektrum hin: Er betätigte sich in Film, Fernsehen, Theater, Literatur, Musik und Kunst und darüber hinaus als selbsternannter Erforscher und als Bekämpfer von Vorurteilen in den Bereichen Ethik und Sozialphilosophie. Internationale Anerkennung gewann er vor allem durch sein soziales Engagement für das UN-Kinderhilfswerk UNICEF und seine Bemühungen um die weltweite Völkerverständigung. Viele Ereignisse und Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten nahm Ustinov in seinen großen Anekdotenschatz auf. Er beobachtete die Gesellschaft humorvoll, aber nie niveaulos und verarbeitete dies in zahlreichen seiner Theaterstücke und Bücher. Ustinov war im Laufe der Jahre auch als seriöser Journalist und Kolumnist für Rundfunk, Magazine, Zeitschriften, eigene Fernsehproduktionen und Dokumentationen tätig. Als vielseitiger Erzähler und Kabarettist war Ustinov ein gern gesehener Gast in Talkshows sowie ein beliebter Moderator bei kulturellen Veranstaltungen (u.a. zugunsten von UNICEF) oder eigener Shows (wie z.B. bei Ein Abend mit Peter Ustinov). Als großer Kenner der klassischen Musik inszenierte er Opern und verfasste humoristische Begleittexte zu musikalischen Werken wie zu Camille Saint-Saëns' Karneval der Tiere. Ustinov war auch ein überaus begabter Imitator von Geräuschen, (Tier-)stimmen und Instrumenten. Er erlernte insgesamt acht Sprachen, sechs davon sprach er fließend. Peter Ustinov war Kunst- und Kulturliebhaber und machte sich als solcher auch mit Bühnenbildern und Karikaturen einen Namen. Ab 1989 gehörte er als Nachfolger von Orson Welles der Pariser Akademie der Schönen Künste an und war zudem Ehrendoktor zahlreicher Institute und Universitäten in Amerika, Europa und Asien. Auch öffentliche Ämter bekleidete er: So als Leiter zweier britischer Universitäten und als Vorsitzender des World Federalist Movement. Aufgrund seiner vielseitigen Interessen und Talente wurde und wird Ustinov auch heute noch als einzigartiges Universalgenie, als Weltbürger und Kosmopolit bezeichnet, der sein Können auf den unterschiedlichsten Gebieten entwickelte und hervorbrachte. . . Aus wikipedia-Peter_Ustinov Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag München, 1972, 1972
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
157 Seiten, broschiert, Seiten angegilbt, Einband mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag München, 1972, 1972
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
262 Seiten, broschiert, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1972 (März)., 1972
ISBN 10: 3423051000 ISBN 13: 9783423051002
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Stand: 1.03.1976. 176 Seiten. 8 x 18 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH 1972, 1973, München, 1972
Anbieter: Buchversand Joachim Neumann, Neubrandenburg, MV, Deutschland
Band 1: 275 + XL Seiten mit 138 Abbildungen; Band 2: 276-570 + IX Seiten, mit 114 Abbildungen. Band 2 mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag München, 1972, 1972
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
225 Seiten, broschiert, Gebrauchsspuren, Einband beschädigt, Leihbuch, ISBN 3-432-00813-X.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1972 (April)., 1972
ISBN 10: 3423008148 ISBN 13: 9783423008143
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 124 Seiten. 18 x 11 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) 1972., 1972
ISBN 10: 342304117X ISBN 13: 9783423041171
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
Originalausgabe, 18 cm, 408 Seiten, Taschenbuch. sehr gut erhalten. dtv Wissenschaftliche Reihe 4117. Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1972., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 112 Seiten mit 18 Abbildungen. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Klappentext: Diese Reihe stellt dar die Dramatiker des Welttheaters, deren Werke die Spielpläne unserer Bühnen beherrschen und die für die gegenwärtige literarische und theatralische Situation wesentlich sind. Sie gibt in jedem Band eine systematische Einführung in das Werk eines Dramatikers. Jeder Band ist gegliedert in die Abschnitte: Lebensdaten / Das Werk und die Zeit / Analyse und Interpretation der Stücke / Das Werk auf der Bühne (mit Bildteil) / Bibliographie. - Carl Sternheim (* 1. April 1878 in Leipzig; 3. November 1942 in Brüssel) war ein deutscher Dramatiker und Autor von Erzählungen und Gedichten. In seinen Werken griff er besonders die Moralvorstellungen des Bürgertums der Wilhelminischen Zeit an. Leben: Carl Sternheim war der Sohn eines jüdischen Bankiers. Sein Bruder war der Filmproduzent Julius Sternheim, sein Onkel Hermann Sternheim. Er wuchs in Hannover und Berlin auf. 18971902 studierte er Philosophie, Psychologie und Rechtswissenschaften in München, Göttingen und Leipzig ohne Abschluss. Ab 1900 lebte und arbeitete er als Freier Schriftsteller zunächst in Weimar, wo er Eugenie Hauth heiratete. In zweiter Ehe war er ab 1907 mit Thea Sternheim geb. Bauer verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. Thea, Tochter eines vermögenden Fabrikanten, ermöglichte ihm den Bau der Villa Bellemaison in Höllriegelskreuth bei München. Sternheim verkehrte hier mit Künstlern wie Mechtilde Lichnowsky, Max Reinhardt und Frank Wedekind und baute eine Kunstsammlung auf. Ab 1908 gab er gemeinsam mit Franz Blei den ersten Jahrgang der Zeitschrift Hyperion heraus. 1912 zog er nach Belgien, während der Kriegsjahre begab er sich bei Oskar Kohnstamm in ärztliche Behandlung. 1918 in der Nachfolge zum Ersten Weltkrieg nach St. Moritz und Uttwil in der Schweiz. Nach erneuter Scheidung war er von 1930 bis 1934 mit Pamela Wedekind verheiratet und lebte ab 1935 mit Henriette Carbonara im Exil in Belgien, wo er 1936 seine Memoiren unter dem Titel Vorkriegseuropa im Gleichnis meines Lebens, Erscheinungsort Amsterdam, publizierte. Sternheims Werke waren in der Zeit des Nationalsozialismus verboten. Nach jahrelangen nervlichen und psychischen Leiden starb er am 3. November 1942 im besetzten Brüssel an den Folgen einer Lungenentzündung. Zu seinem Freundeskreis zählten Gottfried Benn, Carl Einstein, Franz Pfemfert, Walther Rathenau, Ernst Stadler, Hugo von Tschudi, Fritz von Unruh, Ivo Puhonny und Otto Vrieslander. Zeitweise stand er dem Kreis um die expressionistische Zeitschrift Die Aktion nahe. 1915 leitete er den mit dem Theodor-Fontane-Preis verbundenen Geldbetrag an den damals noch weitgehend unbekannten Franz Kafka weiter. Sternheim wurde auf dem Friedhof Ixelles in Brüssel beigesetzt. . . Aus: wikipedia-Carl_Sternheim Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Taschenbucherstausgabe. Lizenzausgabe des Friedrich Verlags.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch Verlag dtv 1972, 1972
ISBN 10: 3423040165 ISBN 13: 9783423040167
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Bücher-Bär, Mülheim, Deutschland
Taschenbuch (TB). Taschenbuch (TB); 442 Seiten -/- Zustand: gebraucht, gut erhalten ; Papier altesrbedingt etwas gebräunt 3423040165 -** Kein Auslandsversand in die Mitgliedsstaaten der EU möglich **.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch Verlag dtv 1972, 1972
ISBN 10: 3423008083 ISBN 13: 9783423008082
Anbieter: Der Bücher-Bär, Mülheim, Deutschland
Taschenbuch (TB). Taschenbuch (TB); 171 Seiten -/- Zustand: gebraucht, gut erhalten ; 3423008083 -** Kein Auslandsversand in die Mitgliedsstaaten der EU möglich **.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1972., 1972
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 3 Blatt, 31 Seiten, 3 Blatt mit farbigen Einband-Bildern. Quer-8°. Farbig illustriert Originalheft. 15 x 21 cm. Etwas vergilbt. Gut erhalten. Mit systematischem Gesamtverzeichnis. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Kommen Sie gut durch den Winter, am besten mit einem schönen Buch! K17697-218281.
Verlag: [München] : Deutscher Taschenbuch-Verlag., 1972., 1972
ISBN 10: 3423041285 ISBN 13: 9783423041287
Sprache: Deutsch
Anbieter: Baues Verlag Rainer Baues , Bremen, Deutschland
18 cm, Softcover, Taschenbuch. Zustand: Gut. Gekürzte Taschenbuchausg. 380 Seiten. ".Diese Studie untersucht Grundlagen, Formen und Funktionen des sozialen Rollensystems, darüber hinaus die Störungen im Rollenverhalten, die ihren Grund in den Ansprüchen des einzelnen oder in der Macht der sozialen Institutionen haben.". Gilb mit Altersflecken. Namenseintrag. Sonst kaum Gebrauchsspuren. Gut. 3423041285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 283.
Verlag: Stuttgart. Thieme: München, Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1972, 1972
ISBN 10: 3423040696 ISBN 13: 9783423040693
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.