Verlag: DVA Deutsche Verlags-Anstalt / Verlag Herrenberger, Stuttgart, München
ISBN 10: 3421029121 ISBN 13: 9783421029126
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Hardcover. Zustand: SEHR GUT. 290 g. Konzept: Lothar Nalbach. Mit zahlreichen Fotographien. deutsch 75 pages.
Verlag: Natur Media GmbH / DVA Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2001
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Softcover. Zustand: WIE NEU. 320 g. Natur-Zeitschrift. Hauptthemen: Das grosse Krabbeln: Ohne Insekten können wir nicht leben / Gen-Reis soll Leben retten / Haustiere leiden für ihre Schönheit / Endlich saubere Dieseautos - doch keiner baut sie. deutsch 114 pages.
Verlag: DVA Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2003
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Zustand: SEHR GUT. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 470 g. deutsch 320 pages. Hardcover, Original-Schutzumschlag.
Verlag: Natur Media GmbH / DVA Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2001
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Softcover. Zustand: WIE NEU. 310 g. Natur-Zeitschrift. Hauptthemen: Energiewende bringt Frieden / Mythos oder Wissenschaft: Das Rätsel vom Anfnag der Welt / Freiheit für den Rothirsch! / Weihnachtsessen: vorsicht bei Garnelen / Naturfotos in Zeiten des Terrors. deutsch 114 pages.
Verlag: München und Stuttgart: DVA - Deutsche Verlags-Anstalt, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
kart. Zustand: Gut. 24,5 cm ; Leseprobe. Softcover mit Schutzumschlag, 25 Seiten. Vorsatz mit Buchhandlungsaufkleber. Gutes Exemplar. pw218.
Verlag: Stuttgart und München: DVA - Deutsche Verlags-Anstalt und Hamburg: Spiegel-Buchverlag, 2003
ISBN 10: 3421057478 ISBN 13: 9783421057471
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Pp. Zustand: Sehr gut. 22 cm ; Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 351, [32] Seiten mit zahlreichen interessanten Fotos. Innendeckel mit Exlibris. Sehr guter Zustand. pw329 ISBN: 3421057478.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,50
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München Deutsche Verlags-Anstalt / DVA, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Maria Franke, Oldenburg, Deutschland
0. 232 Seiten gebunden Schutzumschlag guter Zustand.
Verlag: DVA Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2003
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
Softcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. Als Feuer vom Himmel fiel: Der Bombenkrieg in Deutschland, 254 Seiten.
Verlag: DVA Deutsche Verlags-Anstalt / Spiegel Buchverlag, München, 2009
ISBN 10: 3421043884 ISBN 13: 9783421043887
Sprache: Deutsch
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: SEHR GUT. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. 440 g. deutsch 236 pages. Hardcover, Original-Schutzumschlag.
Verlag: DVA Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2005
ISBN 10: 3421058784 ISBN 13: 9783421058782
Sprache: Deutsch
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Zustand: SEHR GUT. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 470 g. Aus dem Amerikanischen von Mirjam Pressler. deutsch 308 pages. Hardcover, Original-Schutzumschlag.
Verlag: München: DVA - Deutsche Verlags-Anstalt, 2007
ISBN 10: 3421042926 ISBN 13: 9783421042927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Pp. Zustand: Gut. 22 cm ; Herausgegeben von Folco Terzani. Aus dem Italienischen von Christiane Rhein. Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 411 Seiten mit diversen Fotos. Gutes Exemplar. hw958 ISBN: 9783421042927.
Verlag: DVA Deutsche Verlags-Anstalt, München, 1997
ISBN 10: 342105066X ISBN 13: 9783421050663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie neu. Schutzumschlag. Am 19. April 1967 starb ein 91jähriger Greis, der erst wenige Jahre zuvor als Bundeskanzler zurückgetreten war: Konrad Adenauer. Wie kein anderer prägt er den Weg der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, Mit Schutzumschlag, 224 Seiten, mit Abbildungen!.
Verlag: München: DVA - Deutsche Verlags-Anstalt, 2010
ISBN 10: 3421037817 ISBN 13: 9783421037817
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Pp. Zustand: Akzeptabel. 25,5 cm ; 1. Auflage. Fotos von Graham Atkins-Hughes. Aus dem Englischen von Wiebke Krabbe. Hardcoverausgabe, 192 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Zwei Buchdeckelecken etwas angestoßen, sonst gutes Exemplar. hw1188 ISBN: 9783421037817.
Verlag: München : Deutsche Verlags-Anstalt DVA [2015]., 2015
ISBN 10: 3421047006 ISBN 13: 9783421047007
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 379 (5) Seiten. 21,9 cm. Umschlaggestaltung: Lübbeke Naumann Thoben. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Rücken leicht verknittert. Rosaleen ist eine Frau, die nichts tut und von den anderen alles erwartet. Sie ist Mitte siebzig, die vier Kinder sind schon lange aus dem Haus. Die Brüder Dan und Emmet sind vor der Enge der irischen Heimat in die Ferne geflohen; das Nesthäkchen Hanna wollte auf den Theaterbühnen der Welt reüssieren, spricht aber nun dem Alkohol zu, und Constance, die Älteste, hat sich selbst verloren. Doch abgenabelt hat sich keines der Kinder. Noch immer versucht jedes auf seine Weise, es dieser besten aller Mütter recht zu machen. Und scheitert. Da kommt die Einladung zu einem letzten Weihnachtsfest in Ardeevin. Rosaleen möchte das Haus, in dem die Kinder groß geworden sind, das voller Erinnerungen an glückliche Momente und Verletzungen steckt, verkaufen. Die Geschwister reisen mit diffuser Hoffnung auf Versöhnung an und doch endet es, wie noch jedes Weihnachten geendet hat. Booker-Preisträgerin Anne Enright wagt sich auf den dunklen Grund unserer Gefühle, studiert menschliches Verhalten dort, wo es am störanfälligsten ist, wo Liebe und Hass nahe beieinander liegen und es kein oder zumindest kein einfaches Entrinnen gibt: in der Familie. - Anne Enright wurde 1962 in Dublin geboren und lebt heute im irischen Bray, County Wicklow. Die vielfach ausgezeichnete Autorin zählt zu den bedeutendsten englischsprachigen Schriftstellern der Gegenwart und wurde 2015 zur ersten Laureate for Irish Fiction ernannt. Ihr Roman Das Familientreffen" wurde unter anderem 2007 mit dem renommierten Booker-Preis ausgezeichnet, ist in gut dreißig Sprachen übersetzt und weltweit ein Bestseller. Für "Anatomie einer Affäre" (2011) erhielt sie die Andrew Carnegie Medal for Excellence in Fiction. Rosaleens Fest" (2015), ihr sechster Roman, war unter anderem wieder für den Booker-Preis nominiert und wurde mit dem Irish Novel of the Year Prize ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 645 Dunkelgraues Leinen mit weiß- und rotgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München : Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 2011
ISBN 10: 342104516X ISBN 13: 9783421045164
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 4. Auflage. 278 (10) Seiten. 20,4 cm. Guter Zustand. Einband leicht fleckig. »Dieses Buch haut einfach alle um - Ich bin der Liebensgeschichte zwischen Dora und Luka, die eigentlich "Jeden Tag, jede Stunde" füreinander bestimmt sind und es doch so gründlich vergeigen, auch sofort verfallen.« (Angela Wittmann, BRIGITTE). Die Geschichte zweier Liebender feinsinnig, temperamentvoll, unvergesslich. Sechzehn Jahre haben Dora und Luka sich nicht mehr gesehen, obwohl sie einmal unzertrennlich waren: Wunderschöne Sommertage verbrachten sie als Kinder miteinander, am Felsenstrand des kleinen kroatischen Fischerdorfes, in dem sie aufwuchsen. Doch dann zogen Doras Eltern nach Frankreich, und Luka blieb allein zurück. Als Mittzwanziger treffen sie sich nun überraschend in Paris wieder, und es ist klar: Sie gehören einfach zusammen. Drei glückliche Monate folgen, aus denen ein gemeinsames Leben werden soll; nur kurz will Luka in die Heimat zurück, um ein paar Dinge in Ordnung zu bringen und dann meldet er sich nicht mehr. Jeden Tag, jede Stunde ist eine jener außergewöhnlichen Liebesgeschichten, die zugleich zeitlos und modern sind: zeitlos in ihrem Glauben an die Vorbestimmtheit, mit der zwei Menschen ein Schicksal teilen, und modern in ihrem Wissen, dass das Leben sich als viel schwieriger erweist. Ein Liebesroman, wie er sein sollte: poetisch, von großer emotionaler Strahlkraft, mitreißend erzählt. - Ich bin 1965 in Split, Kroatien geboren. Von meinem Kinderzimmerfenster aus konnte ich das Meer sehen. Mit achtzehn verließ ich es zum ersten Mal, um in Zagreb Germanistik und Romanistik zu studieren. 1995 habe ich meinen Magister in Literatur gemacht. In der Zwischenzeit habe ich eine Diplomatenausbildung in Zagreb und Berlin abgeschlossen aber sehr schnell gemerkt, dass Diplomatie nichts für mich ist: zu viel Politik. Also zurück ans Meer! Um es 1994 wieder zu verlassen und nach Deutschland, nach Erlangen zu ziehen, wo ich immer noch als freiberufliche Fremdsprachdozentin tätig bin: Ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Englisch und Kroatisch. Außerdem spreche ich auch Spanisch: Ich liebe Sprachen. Als kleines Mädchen habe ich mich ins Badezimmer, ohne Meeresblick, eingeschlossen und im Spiegel meine Gesichtszüge geübt, verschiedene Gefühle vorgespielt, dazu passende Gesten und Worte, ganze Dialoge sogar, ausprobiert. Während des Studiums habe ich mich dann endlich auf die richtige Bühne und vor das lebende Publikum getraut und seitdem kann ich nicht genug davon haben. Mit sechs Jahren schrieb ich mein erstes Gedicht. Es handelte von einem Apfel, der auf dem Baum ungepflückt hängen blieb, verwelkte und herunter fiel. Vier Versen. 2011, vier Jahrzehnte danach, wurde mein erster Roman "Jeden Tag, jede Stunde" veröffentlicht und gleich in mehr als 25 Länder verkauft. Mein Glück darüber, dass sich all die hunderten und aberhunderten von geschriebenen Seiten gelohnt haben, ist überwältigend. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 427 Weißes Leinen mit Lesebändchen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: DVA/Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München, 2000
ISBN 10: 3421054096 ISBN 13: 9783421054098
Sprache: Deutsch
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 5. Aufl. 13 x 21 cm. 239 S. OPpd. Zustand: sehr gut. Minimale Gebrauchsspuren, o.SU, innen wie neu. USADO / GEBRAUCHT / USED. [Deutsche Bücher+Geschichte+Deutschland+Zeitgeschichte+Journalismus]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT BLACK WEEK * 4,50 (reduced from 5,00) **.
Verlag: Stuttgart, München : Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 2002
ISBN 10: 3421056757 ISBN 13: 9783421056757
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 78 (2) Seiten. 19,2 cm. Umschlaggestaltung: Bauer + Möhring. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit vereinzelten Bleistiftanstreichungen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Editorische Notiz: Welche Aufgabe hat die Literaturkritik? Welche Funktion übt sie aus? Welche Rolle kommt ihr zu? An wen wendet sie sich? Was will sie erreichen? Seit mindestens zweihundertfünfzig Jahren werden diese Fragen in Deutschland gestellt und immer wieder mehr oder weniger erregt debattiert. Denn sie treffen ins Zentrum des literarischen Lebens - gestern wie heute. Daher büßen sie, sooft sie auch erörtert und beantwortet wurden, nichts von ihrer Aktualität ein. Jene, die über diese Fragen diskutieren und diesmal besonders leidenschaftlich und bisweilen sogar unerbittlich, die vielen Schriftsteller, Leser und natürlich auch Kritiker, möchten wir an eine Arbeit von Marcel Reich-Ranicki erinnern. Vor vielen Jahren entstanden, ist sie gerade jetzt von besonderem Interesse und bestens geeignet, der Orientierung in den aktuellen Auseinandersetzungen zu dienen. Der vorliegende Essay wurde 1970 als Einführung zu Reich-Ranickis Buch »Lauter Verrisse« geschrieben; der Band fasst Aufsätze über Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Peter Härtling, Günter Kunert, Anna Seghers, Martin Walser, Peter Weiss und andere zusammen. Der ursprüngliche Titel dieses Essays lautete: »Nicht nur in eigener Sache. Bemerkungen über Literaturkritik in Deutschland«. Die ersten beiden Absätze, die Auswahl und Gegenstand des Bandes »Lauter Verrisse« betreffen, wurden hier weggelassen. Davon abgesehen, wird der Text von 1970 unverändert nachgedruckt. - Marcel Reich-Ranicki [ma?'s?l ??a??ç ?a'n?t?ski] (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Wloclawek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-polnischer Autor und Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Reich-Ranicki war Überlebender des Warschauer Ghettos. 1958 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Literaturkritiker zuerst bei der Wochenzeitung Die Zeit, dann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung arbeitete. Er war ein maßgeblicher Kritiker in der Gruppe 47, Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und Initiator der Literatursendung Das Literarische Quartett, die er von 1988 bis 2001 moderierte. Durch legendäre Fernsehauftritte wurde der in der Öffentlichkeit als Literaturpapst" bekannte Reich-Ranicki zudem ein Medienstar. Seine Memoiren Mein Leben (1999, Verfilmung 2009) erhöhten seine Popularität noch weiter; das Buch stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 11. Oktober 1999 bis zum 15. Oktober 2000. Reich-Ranicki war verheiratet mit Teofila Reich-Ranicki und Vater des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki. . Bundesrepublik Deutschland: Während einer Studienfahrt am 21. Juli 1958 in die Bundesrepublik Deutschland blieb Reich-Ranicki in Frankfurt am Main. Seine Frau war zuvor mit dem Sohn Andrzej in den Urlaub nach London gefahren, um eine Ausreise der gesamten Familie in bürokratischer Hinsicht zu erleichtern. Ab August 1958 arbeitete er als Literaturkritiker im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Der Feuilletonchef der FAZ, Hans Schwab-Felisch, schlug ihm vor, seinen heutigen Doppelnamen zu verwenden, was dieser ohne zu zögern auch tat. Mitglieder der Gruppe 47, Siegfried Lenz und Wolfgang Koeppen halfen ihm unter anderem, indem sie ihn ihre Bücher rezensieren ließen. Der Leiter der Literaturredaktion der FAZ, Friedrich Sieburg, setzte bald jedoch Reich-Ranickis Ausscheiden aus der Redaktion durch. Ende 1959 zog er mit seiner Frau nach Hamburg-Niendorf. Den bei seiner Schwester Gerda gelassenen Sohn Andrzej beziehungsweise Andrew holte er von London nach Hamburg, wo er in die Internationale Schule gehen konnte. Von 1960 bis 1973 war er Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Er hatte dort schon sehr früh das Recht auf die Auswahl seiner Bücher, die er besprechen wollte, doch wurde er andererseits niemals zur Teilnahme an den Redaktionskonferenzen eingeladen. Durch die Bekanntschaft mit dem Hamburger NDR-Redakteur Joachim Fest (ab 1973 auch Mitherausgeber der FAZ) erhielt Reich-Ranicki 1973 die Leitung der Literaturredaktion der FAZ. Ab 1986 belastete der von Fest eingeleitete Historikerstreit immer mehr ihr Verhältnis. Bis zum offiziellen Arbeitsende 1988 hatte er die Freiheit, alle Autoren, gleich welcher politischer Couleur, im Feuilleton der FAZ zu drucken. Dabei entwickelte er insbesondere ein Engagement für seine favorisierten Autoren, die er mit nie nachlassender Aufmerksamkeit bedachte. Literarische Verdienste erwarb er sich durch die Redaktion der von ihm begründeten Frankfurter Anthologie, in der bis heute bereits über 1 500 Gedichte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit Interpretationen versammelt sind. Daneben hat er beständig über Jahrzehnte hinweg das Projekt einer Auslese der seiner Meinung nach besten Werke der deutschsprachigen Belletristik vorangetrieben. Gemeinsam mit anderen Literaturfreunden initiierte er 1977 den Ingeborg-Bachmann-Preis, der rasch zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Literatur-Wettbewerbe und -Preise wurde. Vom 25. März 1988 bis zum 14. Dezember 2001 leitete Reich-Ranicki die Sendung Das Literarische Quartett im ZDF, mit der er bei einem größeren Publikum einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte. Die Sendung zeichnete sich durch eine lebhafte und kontroverse Diskussionskultur aus. In Fachkreisen war er auch vor dieser Sendung längst als Literaturpapst" bekannt. Sein Einfluss durch das Literarische Quartett steht im Mittelpunkt des Schlüsselromans Tod eines Kritikers von Martin Walser. In der Wochenzeitschrift Der Spiegel stellte Reich-Ranicki am 18. Juni 2001 unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke sein Opus Magnum zu diesem Lebensthema vor. Die Anthologien sind unterteilt i.
Verlag: Stuttgart, München, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) 2001., 2001
ISBN 10: 3421055629 ISBN 13: 9783421055620
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
22 cm, 292 Seiten, einige graphischen Darstellungen, blauer Pappband, geprägter Rückentitel, Original-Schutzumschlag. Schnitt leicht bestoßen, Seiten minimal gerändert, gut bis sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart, München, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) 2003., 2003
ISBN 10: 3421057583 ISBN 13: 9783421057587
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
2. Auflage, 21 cm, 287 Seiten, schwarzer Pappband, Original-Schutzumschlag. leichte Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA, München, 1994
ISBN 10: 3421066973 ISBN 13: 9783421066978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Helmut Schmidt. Im Gespräch mit Eberhard Jäckel und Edzard Reuter. Was wird aus Deutschland? Dt. Verlagsanstalt 1994. Gebunden mit Schutzumschlag, 192 Seiten, guter Zustand. "Seit der Vereinigung beider deutscher Staaten ist Deutschland mit rund 80 Millionen größer als alle seine Nachbarn. Führt das eines Tages zu Spannungen? . Was wird aus Deutschland?".
Verlag: DVA (Deutsche Verlags-Anstalt), München, 2003
ISBN 10: 3421057516 ISBN 13: 9783421057518
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 224 S., Illustr., geb. Sammelband, der - ungeachtet der teilweise konservativen politischen Standorte der AutorInnen - sehr gut den Alltag (Abenteuer und Pannen, Routine und Erfolge), das Selbstverständnis und die Berufsauffassung der Menschen in Medienberufen (in Presse, Radio und Fernsehen) vermittelt. Mit Beiträgen von Rudi Carrell, Herlinde Koelbl, Jürgen Leinamnn, Hans Leyendecker, Peter Scholl-Latour, Jürgen Todenhöfer, Roger de Weck, Oliver Welke, Anne Will u.a. Gramm 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert
Verlag: DVA (Deutsche Verlags Anstalt), München, 2015
ISBN 10: 3421046794 ISBN 13: 9783421046796
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EA. sehr guter Zustand, 270 S., Pappband, geb., m. OU Aufgezeigt wird u.a., dass Freihandelsprojekte die nationalen Gesetzgebungen gefährden und damit die Wirtschaft endgültig politische Gestaltungsmöglichkeiten auszuhebeln droht, und dies auf Dauer. Dabei lässt schon die geheimniskrämerei um dieses Abkommen hellhörig werden: nur ein einziges Parlamentsmitglied - ein CDU-Abgeordneter - hat Zugang zu den in der US-Botschaft Berlin vorliegenden Verhandlungsunterlagen. Allerdings wird hier keine grundsätzliche Kapitalismuskritik geleistet - man wünscht sich eben mehr Mitsprache und beteiligung und mehr Beachtung gesundheitlicher & ökologischer Belange. Beigefügt ein Original-Zeitungsausriss aus der Zeitschrift analyse & kritik, Nr. 609, vom 20.10.2015, zum Thema: "Chlorhenne oder neoliberales Ei?" sowie weitere Artikel und Flugblätter zum Thema. Gramm 600.
Verlag: München : Deutsche Verlags-Anstalt DVA, 2018
ISBN 10: 3421048061 ISBN 13: 9783421048066
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Illustrierte Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 423 (9) Seiten. 21,5 cm. Umschlaggestaltung: Designbüro Lübbeke Naumann Thoben. Sehr guter Zustand. Wenn die Schrecken der Vergangenheit zum Grauen der Gegenwart werden Südtirol, im Winter. Marlene ist auf der Flucht, panisch steuert sie ihr Auto durch den Schneesturm. Im Gepäck: ein Beutel mit Saphiren, den sie ihrem skrupellosen Ehemann aus dem Safe entwendet hat. Wegener ist der Kopf einer mafiösen Erpresserbande, und Marlene weiß, dass er seine Killer auf sie hetzen wird. Da stürzt ihr Wagen in eine Schlucht. Marlene erwacht in einer abgelegenen Berghütte, gerettet von einem wortkargen Alter. Bei ihm und seinen Schweinen glaubt sie sich in Sicherheit vor ihrem Mann. Bald jedoch stellt sie mit Entsetzen fest, dass von dem Einsiedler eine noch größere Gefahr ausgeht. - Luca D'Andrea wurde 1979 in Bozen geboren, wo er heute noch lebt. Er stieg mit seinem ersten Thriller sofort in die Riege der internationalen Top-Autoren auf: »Der Tod so kalt« erschien in rund 40 Ländern und hat sich weltweit 400.000 mal verkauft. Wochenlang stand der Roman unter den ersten 5 der Spiegel-Liste. Gegenwärtig wird »Der Tod so kalt« verfilmt. Luca d'Andreas zweites Buch, »Das Böse, es bleibt«, ebenfalls ein Spiegel-Bestseller, wurde mit dem Premio Scerbanenco, dem renommiertesten italienischen Krimipreis, ausgezeichnet. Sein neuester Thriller, »Der Wanderer«, führt wie seine früheren Bücher in seine Heimat Südtirol. - Luca D'Andrea (geboren 1979 in Bozen) ist ein italienischer Schriftsteller und Journalist. Leben: Luca D'Andrea arbeitet als Lehrer an einer Mittelschule in Bozen. Außerdem ist er als Fernsehjournalist tätig und schreibt Drehbücher für Dokumentarfilme. Unter anderem drehte er 2013 für das italienische Fernsehen die Produktion Mountain Heroes. Gli Eroi delle Dolomiti, eine Dokumentation über den Alltag der Bergretter in den Dolomiten, die ihn auch zu seinem ersten Thriller inspirierte. Unter dem Namen G. L. D'Andrea schrieb er drei Kinderbücher, die unter dem Serientitel Wunderkind erschienen. Der internationale Durchbruch gelang ihm jedoch erst mit La sostanza del male, seinem ersten Thriller für erwachsene Leser, den er 2016 veröffentlichte und der sogleich in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Sein zweiter Roman Lissy erhielt 2017 den Premio Giorgio Scerbanenco. . Aus: wikipedia-Luca_D'Andrea. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 615.
Verlag: München: DVA - Deutsche Verlags-Anstalt, 2004
ISBN 10: 3421056048 ISBN 13: 9783421056047
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Stuttgart / München, DVA Deutsche Verlags-Anstalt, 1987
ISBN 10: 3421022755 ISBN 13: 9783421022752
Sprache: Englisch
Anbieter: Buch von den Driesch, Steyerberg, Deutschland
Ill. OPp. Zustand: Sehr gut. 11. Aufl. 280 S. Sehr gut; Innendeckel m. geweißter Stelle - textsauber 07-30412 3421022755 + + + Versand noch am gleichen Tag bei Bestelleingang werktags bis 15 Uhr + + + Alle Preise inkl. MWSt. + + + Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 396.
Verlag: Stuttgart, München, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) 2000., 2000
ISBN 10: 3421052735 ISBN 13: 9783421052735
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
22 cm, 559 Seiten, grüner Pappband, Original-Schutzumschlag. Schutzumschlag berieben und etwas gerändert, Buch gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 2010
ISBN 10: 3421043906 ISBN 13: 9783421043900
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Erstausgabe. 232 (4) Seiten. 20,5 cm. Umschlaggestaltung: Nurten Zeren. Guter Zustand. Mit vereinzelten Anstreichungen. Mit einer Verlagsbeilage. DVA Neuerscheinungen 2010. Liebe in Zeiten der neuen Kriege: Paris, im Winter 1991. Hélène steht in der Empfangshalle des amerikanischen Hospitals, als vor ihr ein Mann zusammenbricht. Sein Blick brennt sich in ihre Augen. Das ist die erste Begegnung zwischen der dreißigjährigen Pariserin und David Cote, einem amerikanischen Soldaten. Die beiden vom Schicksal Gebeutelten freunden sich an und stützen einander auf ihrer schmerzhaften Suche nach der Wahrheit über sich selbst. Michael Kleeberg versteht es auf eindringliche Weise, Zeitgeschichtliches und Privates, die seelischen Qualen des Krieges und die körperlichen des unerfüllten Kinderwunschs mit der dichten Atmosphäre von Paris zu verweben. Ein meisterhaft komponierter Roman voll erschütternder und unvergesslicher Szenen. - Michael Kleeberg (* 24. August 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist und literarischer Übersetzer. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Leben und Wirken: Michael Kleeberg verbrachte seine Jugend in Friedrichshafen, Bitz, Böblingen und Hamburg. Er studierte Politologie und Geschichte an der Universität Hamburg sowie Visuelle Kommunikation an der HbK Hamburg. Zwischen 1978 und 1984 versah er Arbeiten u. a. als Schauermann im Hamburger Hafen, als Pflegehelfer im Hafenkrankenhaus St. Pauli, als Journalist für Cinema, Rallye Racing und den NDR. 1983 lebte er in Rom, 1984 in Berlin-Kreuzberg, 1985/1986 in Amsterdam. 1986 zog er nach Paris, wo er neben der schriftstellerischen Arbeit bis 1994 Mitinhaber der deutsch-französischen Werbeagentur MPI war. Von 1996 bis 2000 lebte er als freier Schriftsteller in Burgund, seitdem in Berlin. Seit 2002, ausgehend vom Schriftstelleraustausch Westöstlicher Diwan, erfolgten seine ausgedehnten Aufenthalte im Nahen Osten (Libanon, Syrien, Ägypten). Den Bezug stellt Kleeberg auch in seinem Buch Der Idiot des 21. Jahrhunderts: Ein Divan (2018) her. 2017 hatte er in dem Zusammenhang noch mit islamkritischen Äußerungen während seiner Frankfurter Poetikvorlesung für eine öffentliche Kontroverse gesorgt, in deren Folge die Geschäftsführerin der Vorlesungsreihe sich von Kleebergs Einlassungen distanzierte. Sein Werk ist in folgende Sprachen übersetzt: Albanisch, Arabisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Japanisch, Spanisch. Michael Kleeberg ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Poetik: In Michael Kleeberg im Gespräch (2013) gibt Kleeberg erstmals ausführlich Auskunft über seine Poetik. Er erläutert und kommentiert in einem schriftlich geführten Dialog u. a. die eigene Leserbiografie, es geht um das Schreiben, um autobiografische Prägungen, Erfahrungen mit Büchern und dem Literaturbetrieb, um Strukturen des literarischen Marktes, auf die er als lange im Ausland Lebender einen besonderen Blick hat, literarische Orientierungspunkte, Herausforderungen, die sich bei der Konzeption seiner Romane ergeben. Er reflektiert über das Verhältnis von Literatur und Theorie, Philosophie und Geschichte. Er wird dabei sichtbar als dezidierter Vertreter und Verteidiger des Modells einer ästhetisch und ethisch ambitionierten und engagierten, überzeitlich relevanten Literatur: dargestellt und beurteilt und gerichtet und erträglich gemacht werde die Welt ausschließlich durch die Kunst. Kleeberg widerspricht der Tendenz [.] der eifrigen Nivellierung von Kunst unter dem Vorwand einer Schleifung vermeintlich elitärer Bastionen als hochgefährlich und kontraproduktiv. Er entwirft so für sich ein Verständnis der Literatur, die erzählerische Avanciertheit mit humanistischer Pflicht zur Erkundung der condition humaine und der Darstellung der unaussprechlichen, scheinbar hoffnungslosen Tragik menschlicher Existenz verbindet. Von der Kritik wurde u. a. hervorgehoben, es werde im Gespräch deutlich, dass Kleeberg seine Vorstellung von Literatur aus gründlichster Lektüre und Reflexion gewonnen habe sowie Michael Kleebergs Anmerkungen zur Kunst-Theodizee. . . . Aus: wikipedia-Michael_Kleeberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Weißer gepunkteter Pappband mit schwarz- und rotgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 2011
ISBN 10: 3421045402 ISBN 13: 9783421045409
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 311 (9) Seiten. 21,9 cm. Sehr guter Zustand. Eine verhängnisvolle Affäre leidenschaftlich und schockierend offen. Es ist nicht Liebe auf den ersten Blick, als Gina den Familienvater Seán Vallely bei einem Gartenfest kennenlernt. Doch dann treffen sie sich zufällig wieder, trinken zu viel, landen im Bett und verfallen einander. So beginnt eine verhängnisvolle Affäre, die jahrelang vor den Ehepartnern geheim gehalten wird. Anfangs eine Beziehung voller Leidenschaft und Glück, hält langsam das Schweigen Einzug, Gewissensbisse, Vorwürfe, Schuld ist es Liebe? Und darf man für diese Liebe das Seelenheil seines Kindes opfern? Anne Enright ist für die schonungslose Unerbittlichkeit bekannt, mit der sie Beziehungslügen seziert da reicht eine Geste, ein Blick, und schon ist klar: Die Liebenden steuern in den Abgrund der Alltagsnormalität. Mit Anatomie einer Affäre ist der Irin ein würdiger Nachfolger ihres preisgekrönten Romans Das Familientreffen gelungen: schockierend offen, scharfsinnig und von einer psychologischen Präzision, die kein Entrinnen zulässt. - Anne Enright wurde 1962 in Dublin geboren und lebt heute im irischen Bray, County Wicklow. Die vielfach ausgezeichnete Autorin zählt zu den bedeutendsten englischsprachigen Schriftstellern der Gegenwart und wurde 2015 zur ersten Laureate for Irish Fiction ernannt. Ihr Roman Das Familientreffen" wurde unter anderem 2007 mit dem renommierten Booker-Preis ausgezeichnet, ist in gut dreißig Sprachen übersetzt und weltweit ein Bestseller. Für "Anatomie einer Affäre" (2011) erhielt sie die Andrew Carnegie Medal for Excellence in Fiction. Rosaleens Fest" (2015), ihr sechster Roman, war unter anderem wieder für den Booker-Preis nominiert und wurde mit dem Irish Novel of the Year Prize ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 Grauer Pappband mit Lesebändchen ohne Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart, München, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 2000
ISBN 10: 3421032599 ISBN 13: 9783421032591
Sprache: Deutsch
Anbieter: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Deutschland
232 S. mit vielen Fotos, oft farbig, Der Schutzumschlag hat Randläsuren, das Buch ist im sehr guten Zustand. Auf dedm unteren Schnitt ist ein blasser M-Stempel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 30 cm x 24 cm, gebundene Ausgabe,
Verlag: DVA Deutsche Verlags-Anstalt München, 2002,, 2002
ISBN 10: 3421056242 ISBN 13: 9783421056245
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
288 S., Pappband (Hardcover), OU, 8°. Zustand: gut.Gewicht: 480 g.